Dies ist auch einer der Inhalte des Energieplans 8, der gerade vom Premierminister genehmigt wurde. Unter Punkt b, Klausel 1, Abschnitt III des Entwicklungsplans des Energieplans 8 heißt es eindeutig: „Priorität und bahnbrechende Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern für Bevölkerung und Bauarbeiten, insbesondere in Gebieten mit der Gefahr von Stromengpässen wie dem Norden, sowie zur Eigenproduktion und zum Eigenverbrauch von Solarstrom. Von jetzt an bis 2030 wird die Kapazität dieser Art von Stromquelle voraussichtlich um 2.600 MW steigen. Diese Art von Stromquelle wird für einen unbegrenzten Kapazitätsausbau priorisiert, sofern die Kosten angemessen sind und das bestehende Netz ohne Modernisierung genutzt wird.“
Um die Stromversorgungsprobleme in diesem Jahr zu lösen, sollte der auf Hausdächern erzeugte und genutzte Solarstrom bald ins Netz eingespeist werden.
Laut EVN ist die Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern zum Eigenverbrauch für den Eigenbedarf der Stromkunden vor Ort, ohne Strom ins Netz einzuspeisen, eine der notwendigen Lösungen, um die Schwierigkeiten bei der Stromversorgung im Jahr 2023 und in den folgenden Jahren zu überwinden.
Zuvor hatte EVN erklärt, dass es dem Premierminister eine Reihe von Dokumenten übermittelt habe, in denen es über die Fähigkeit zur landesweiten Stromversorgung und zur Lastanpassung im Zeitraum 2023–2025 berichtete, dem stellvertretenden Premierminister über die Produktions-, Geschäfts-, Investitions- und Bautätigkeiten von EVN berichtete und dem Ministerium für Industrie und Handel über die kritische Situation der Stromversorgung berichtete.
In diesen Dokumenten erklärte EVN, dass es dem Premierminister und dem Ministerium für Industrie und Handel Lösungen zur Sicherstellung der Stromversorgung vorgeschlagen habe, darunter den Vorschlag, im Norden des Landes Solarstromquellen auf Hausdächern zu entwickeln, die den Eigenbedarf der Stromkunden vor Ort decken (keine Stromerzeugung ins Netz – kein Export).
Daher schlug EVN dem Ministerium für Industrie und Handel vor, bald Richtlinien für die Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern ohne Netzanschluss herauszugeben, die dann umgesetzt werden können.
Der Norden verfügt über ein großes Potenzial für die Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern:Experten zufolge besteht in den nördlichen Provinzen noch großes Potenzial für die Entwicklung von Solarenergie, insbesondere von Hausdächern. Die durchschnittliche Strahlungsintensität beträgt in der nördlichen Region etwa 4 kWh/ m2 /Tag, und die jährliche Sonnenscheindauer liegt bei etwa 1.500 bis 1.700 Stunden. Gleichzeitig sinken auch die Kosten für die Solarstromerzeugung rapide. Solarstrom auf dem Hausdach ist eine dezentrale Stromquelle und eignet sich für den Eigenverbrauch. Neben privaten Haushalten können auch Dächer von Agenturen, Büros, Schulen, Krankenhäusern, Restaurants, Hotels, Einkaufszentren, Fabriken in Industrieparks usw. Solarstromanlagen installiert werden. |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)