Die US-Notenbank (Fed). (Foto: AP) |
Nach einer zweitägigen Sitzung beschloss die Fed, ihren Leitzins unverändert im Bereich von 5,25 bis 5,50 Prozent zu belassen. Aktualisierte Prognosen zeigten jedoch, dass zwölf der 19 Entscheidungsträger der Fed eine weitere Zinserhöhung im Jahr 2023 befürworteten, um sicherzustellen, dass die Inflation weiter nachlässt.
Die Bank prognostiziert zudem, dass es im Jahr 2024 aufgrund der Stärke der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes zu einer geringeren Lockerung der Geldpolitik kommen wird.
Die Entscheidungsträger der Fed erwarten, dass der Leitzins bis Ende 2024 auf 5,1 % sinken wird. Die letzte Prognose der Agentur vom Juni 2023 lag noch bei 4,6 %.
Was die Inflation betrifft, geht die Fed davon aus, dass die Inflation in den USA im Jahr 2024 unter 3 % fallen und im Jahr 2026 wieder auf 2 % zurückkehren wird. Allerdings prognostiziert die Agentur, dass sich das Wirtschaftswachstum in den USA im Jahr 2024 verlangsamen und auf 1,5 % sinken wird, nachdem die Wachstumsrate im Jahr 2023 auf 2,1 % angepasst wurde.
Die seit der letzten Fed-Sitzung Ende Juli 2023 veröffentlichten Daten zeigen im Allgemeinen, dass der US-Arbeitsmarkt und die Verbraucherausgaben trotz steigender Zinsen stabil geblieben sind, während sich die Kerninflation weiter verlangsamt hat. Es gibt jedoch noch viele Hürden, die die politischen Entscheidungsträger berücksichtigen müssen.
Nach der Entscheidung stieg der US-Dollar gegenüber dem Euro und anderen wichtigen Währungen, während alle drei großen Indizes an der Wall Street im Minus schlossen.
Der Dow Jones Industrial Average fiel um 0,2 % auf 34.440,88 Punkte. Der S&P 500 Composite Index fiel um 0,9 % auf 4.402,20 Punkte. Der Nasdaq-Technologieindex fiel um 1,5 % auf 13.469,13 Punkte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)