
Am 30. Oktober, nach einer zweitägigen Sitzung, beschloss die Fed, ihren Leitzins um weitere 25 Basispunkte zu senken. Diese Entscheidung entsprach den Markterwartungen und war die zweite Anpassung der Geldpolitik durch die Behörde in diesem Jahr.
Laut einer Mitteilung der US-Notenbank (Fed) stimmten die politischen Entscheidungsträger mit 10 zu 2 Stimmen für eine Senkung des Leitzinses auf 3,75 % bis 4,00 %.
Die beiden abweichenden Mitglieder waren Gouverneur Stephen Miran, der eine aggressivere Senkung um 0,5 Prozentpunkte befürwortete, und Jeff Schmid, Präsident der Federal Reserve Bank von Kansas City, der „die Zinssätze auf dem jetzigen Niveau belassen will“.
Der Vorsitzende der US-Notenbank erklärte, das Beschäftigungswachstum habe sich seit Jahresbeginn „deutlich verlangsamt“, was er unter anderem auf die geringere Zuwanderung und die niedrigere Erwerbsbeteiligung zurückführte. Er fügte hinzu, dass „erhöhte Einfuhrzölle die Preise vieler Güter in die Höhe getrieben und die Inflation dadurch leicht ansteigen lassen haben“.
Dennoch ließ Powell durchblicken, dass Anleger im Dezember keine Zinssenkung erwarten sollten. „Bei diesem Treffen gab es deutliche Meinungsverschiedenheiten über die weitere Entwicklung im Dezember. Weitere Zinssenkungen im Laufe des Jahres sind ungewiss“, sagte er.
Nach Powells Äußerungen schätzten die Anleger die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember auf 71 %, gegenüber 90 % zuvor.
Marktreaktion
Die Entscheidung dürfte die US- Wirtschaft ankurbeln, da Unternehmen massiv von den von Präsident Donald Trump verhängten Gegenzöllen betroffen sind, und gleichzeitig den politischen Entscheidungsträgern mehr Zeit geben, solange die Bundesregierung stillsteht.
Der US-Aktienmarkt reagierte uneinheitlich auf die Entscheidung der Fed, die Zinsen zum zweiten Mal in diesem Jahr zu senken. Während der Nasdaq-Index ein neues Rekordhoch erreichte, verzeichneten die beiden anderen Indizes, der S&P 500 und der Dow Jones, leichte Rückgänge.
Zum Handelsschluss am 29. Oktober fiel der S&P 500 leicht um 0,3 Punkte auf 6.890,59 Punkte, der Dow Jones Industrial Average gab um 74,37 Punkte nach (entspricht einem Rückgang von 0,16 %). Im Gegensatz dazu stieg der Nasdaq Composite Index – der vor allem Technologiewerte umfasst – um 0,5 % auf 23.958,47 Punkte und erreichte damit einen neuen Höchststand.
Das Highlight der Sitzung waren die Aktien von Nvidia (NVDA), die auf ein Rekordhoch stiegen, nachdem Präsident Trump angedeutet hatte, er werde möglicherweise bei seinem Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am 30. Oktober den Blackwell-KI-Prozessor von Nvidia erwähnen. Durch diesen Kursanstieg überschritt die Marktkapitalisierung des KI-Chipherstellers die Marke von 5 Billionen US-Dollar, womit Nvidia als erstes Unternehmen der Geschichte diesen Meilenstein erreichte.
Die Anleger erwarten nun, dass die US-Notenbank Fed die Zinssätze bei ihren Sitzungen im Dezember dieses Jahres und im März 2026 um weitere 0,25 Prozentpunkte senken wird.
Die politische Pattsituation zwischen Republikanern und Demokraten dauert seit dem Regierungsstillstand fast einen Monat an, weshalb die meisten offiziellen Wirtschaftsdaten noch nicht veröffentlicht wurden.
Die Fed kündigte außerdem an, ihre Bilanzreduzierungspolitik zum 1. Dezember zu beenden. Die Bilanz der Fed hatte sich in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie ausgeweitet und ist in den letzten Jahren zurückgegangen.
Aktualisiert am 30. Oktober 2025
Quelle: https://laichau.gov.vn/tin-tuc-su-kien/chuyen-de/tin-trong-nuoc/fed-giam-lai-suat-dot-2-va-du-doan-dot-3.html






Kommentar (0)