Am 7. Mai (US-Zeit) beschloss die US-Notenbank (Fed) nach einer zweitägigen geldpolitischen Sitzung, den Leitzins bei 4,25-4,5 % zu belassen. Dieser Zinssatz wird seit Ende letzten Jahres beibehalten.
In ihrer politischen Erklärung erklärte die Fed, dass die US- Wirtschaft trotz der jüngsten Schwankungen insgesamt weiterhin stetig wachse. Die Fed erklärte, der Rückgang des BIP im ersten Quartal sei hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass Unternehmen und Haushalte ihre Importe erhöhten, um neuen Zöllen zu „entgehen“, und nicht auf eine interne Schwäche hindeute.
Die Agentur betonte außerdem, dass der Arbeitsmarkt weiterhin stark sei, während die Inflation „hoch“ bleibe – eine bekannte Formulierung, die bereits in früheren Stellungnahmen auftauchte.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell bei einer Pressekonferenz am 7. Mai (Foto: Reuters).
Anders als bei früheren geldpolitischen Ankündigungen schlug die Fed diesmal jedoch Alarm, da sich neue Risiken zusammenbrauen, die die politischen Entscheidungsträger in der kommenden Zeit vor schwierige Entscheidungen stellen könnten.
„Die Konjunkturaussichten sind zunehmend unsicherer geworden. Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) beobachtet die Entwicklungen aufmerksam und geht davon aus, dass sowohl die Inflations- als auch die Arbeitslosigkeitsrisiken gestiegen sind“, heißt es in der Erklärung.
Die Fed wies auf die Risiken einer höheren Inflation und steigender Arbeitslosigkeit hin, was die Aussichten für das Wirtschaftswachstum in den USA weiter trübt, da die politischen Entscheidungsträger mit den Auswirkungen der Zölle von Präsident Donald Trump zu kämpfen haben.
Fed-Vorsitzender Jerome Powell räumte auf einer Pressekonferenz ein, es sei unklar, ob die US-Wirtschaft ein stetiges Wachstum aufrechterhalten könne oder angesichts der wachsenden Unsicherheiten und der Möglichkeit einer Inflation ins Stocken gerate.
Herr Powell lehnte auch die Vorstellung ab, dass die Fed die Zinsen bald senken würde, um Risiken vorzubeugen, solange die Inflation noch über dem Zielwert liege. „Im Moment ist nicht klar, was passieren wird. Wir können nicht im Voraus sagen, was die angemessene geldpolitische Reaktion sein wird, weil es wirklich nicht klar ist, was wir an diesem Punkt tun sollten“, sagte Powell freimütig.
Die Fed verharrt seit ihrer letzten Zinssenkung im Dezember in einer abwartenden Haltung und wartet ab, die Auswirkungen der Zollpolitik vollständig zu beurteilen.
Der Fed-Vorsitzende wies darauf hin, dass die Handelsverhandlungen zwischen den USA und wichtigen Partnern erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftsaussichten haben könnten, insbesondere nachdem Trump höhere Zölle als erwartet verhängt und damit sogar die Fed selbst überrascht hatte.
„Es scheint, als würden wir in eine neue Phase eintreten, in der die Regierung mit einer Reihe wichtiger Handelspartner zu verhandeln beginnt. Das könnte die Lage erheblich verändern, vielleicht aber auch nicht“, sagte Powell.
Die Entscheidung der Fed, die Zinsen unverändert zu lassen, dürfte US-Präsident Donald Trump dazu veranlassen, die Behörde weiterhin zu einer Senkung der Zinsen zu drängen. Erst kürzlich, am 2. Mai, unmittelbar nachdem das US-Arbeitsministerium den Beschäftigungsbericht für April veröffentlicht hatte, dessen Ergebnisse die Erwartungen übertrafen, betonte Trump erneut seinen Wunsch, dass die Fed ihre Geldpolitik lockere.
Analysten gehen davon aus, dass das Weiße Haus die Zinssätze senken möchte, um die negativen Auswirkungen der von der Trump-Regierung angestrebten Importzölle zu verringern. Fed-Vorsitzender Jerome Powell blieb jedoch vorsichtig und lehnte die Idee einer vorzeitigen Zinssenkung aus Angst ab, dass dies den Inflationsdruck anheizen könnte.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/fed-quyet-dinh-giu-nguyen-lai-suat-do-lo-ngai-lam-phat-20250508064137927.htm
Kommentar (0)