Der Ferrari SC40 ist ein Einzelstück im Rahmen des Special-Projects-Programms, das für einen besonderen Kunden als Hommage an den legendären F40 geschaffen wurde. Das Auto nutzt die technische Plattform des 296 GTB, verfügt jedoch über eine völlig neue Karosserie, die Designdetails, die an den F40 erinnern, mit modernen Aerodynamik- und Sicherheitsstandards kombiniert.
Das Highlight des SC40 ist, wie Ferrari Tradition und Technologie vereint: scharfe Formen, NACA-Luftkanäle, feste Kotflügel und Lexan-Lüftungsschlitze erinnern an den F40, während der Plug-in-Hybridantrieb des 296 GTB nach heutigen Maßstäben eine hohe Leistung liefert.

F40-Erbe trifft DNA 296 GTB
Der SC40 wurde vom Ferrari Design Center unter der Leitung von Flavio Manzoni entwickelt. Basierend auf dem 296 GTB (Coupé) schuf Ferrari eine neue Karosserie: eine spitze Nase, um die vordere Stoßstange gewickelte Lufteinlässe, scharfe geometrische Oberflächen und subtile Rundungen – ein Stil, der auch bei jüngeren Kreationen wie dem 849 Testarossa und dem F80 zu sehen ist.
Ferrari verzichtete auf die altmodischen Klappleuchten und setzte stattdessen auf schlanke Tagfahrleuchten, um modernen Sicherheitsvorschriften zu entsprechen, behielt aber den nostalgischen Look bei. Die Seiten bilden die typischen NACA-Rohre nach, hervorgehoben durch Kohlefaser. Das Heck besticht durch eine Lexan-Entlüftung auf der Motorabdeckung und einen schlankeren, festen Kotflügel sowie Rückleuchten, die vom 296 GTB übernommen wurden.


F40-Erinnerungen in einer modernen Hülle
Das Äußere des SC40 ist eine Mischung aus Kult und Technologie. Die exklusive Bianco SC40-Lackierung und die zweifarbigen Fünfspeichenräder bilden einen Kontrast zum gelben Ferrari-Logo. Die aerodynamischen Details sind für Hochgeschwindigkeitsleistungen optimiert, ohne den klassischen Look zu verlieren.
Der feste Flügel – eine Ikone des F40 – kehrt beim SC40 zurück, allerdings mit einem klaren, stromlinienförmigen Look, der zur neuen aerodynamischen Strömung passt. Das Heck kombiniert Lexan-Lüftungsschlitze mit moderner Rücklichtgrafik und bringt das Auto an die Schnittstelle von Nostalgie und Leistung.

Rein handgefertigte Kabine
Im Innenraum verströmt der SC40 eine ausgesprochen italienische Sportlichkeit . Armaturenbrett, Instrumententafel, Schaltwippen und Fußstützen sind mit Carbon-Kevlar bezogen – laut Ferrari eine Premiere für einen modernen Ferrari. Die Sitze sind mit rotem Jacquard und dunkelgrauem Alcantara bezogen, was an klassische Rennwagen erinnert und modernen Luxusstandards entspricht.
Die Behandlung von Materialien und Farbtönen unterstreicht die Einzigartigkeit des Projekts und stellt die Handwerkskunst in den Vordergrund. Haptik, Sitzposition und Sicht sind auf ein fahrerorientiertes Erlebnis ausgerichtet, ganz im Sinne der Ferrari-Philosophie.

819 PS PHEV-Leistung, anderes Erlebnis als F40
Der SC40 nutzt den Plug-in-Hybridantrieb des 296 GTB, einen Twin-Turbo-V6-Motor kombiniert mit einem Elektromotor, für eine Gesamtleistung von 819 PS (611 kW/830 PS). Automatisches Doppelkupplungsgetriebe (DCT). Ferrari hat keine konkreten Leistungsdaten für den SC40 veröffentlicht, aber technisch gesehen dürften Gasannahme und Drehmomentverteilung denen des 296 GTB ähneln.
Der umstrittene Punkt ist, dass der SC40 weder einen V8-Turbomotor noch ein manuelles Getriebe verwendet – zwei Elemente, die eng mit der F40-Erinnerung verbunden sind –, was es schwierig macht, die mechanische Interaktion vollständig nachzubilden. Stattdessen bietet die Hybridtechnologie sofortige Leistung, einen saubereren Betrieb und die Vielseitigkeit moderner Supersportwagen.

Sicherheit und Technik nach modernen Standards
Das Beleuchtungssystem mit Tagfahrlicht anstelle von Klappleuchten zeigt, dass die Einhaltung aktueller Sicherheitsstandards oberste Priorität hat. Ferrari gab keine Details zu den Fahrassistenztechnologien des SC40 bekannt; der Fokus des Projekts lag auf Design und Exklusivität. Daher wurden spezifische Annehmlichkeiten oder ADAS nicht erwähnt.
Sammlungswert und Positionierung
Der SC40 ist das einzige jemals gebaute Auto; Preis und Besitzer wurden noch nicht bekannt gegeben. Als Sonderprojekt hebt er sich von den kommerziellen Modellen ab. Mit seiner eigenen Karosserie, einzigartigen Materialien und einer Hommage an den F40 steht der SC40 eher für Sammlerwert und Kultstatus als für maximale Leistung auf der Geraden.
Technische Übersichtstabelle
| Artikel | Information |
|---|---|
| Architektur | Basierend auf dem Ferrari 296 GTB (Coupé) |
| Übertragungssystem | Plug-in-Hybrid, Twin-Turbo-V6 + 1 Elektromotor |
| Gang | Doppelkupplungsautomatik (DCT) |
| Systemkapazität | 819 PS (611 kW/830 PS) |
| Fahren | Nicht veröffentlicht |
| Karosserie | Kundenspezifisches Design, fester Spoiler, NACA-Rohr, Lexan-Entlüftung |
| Rücklichter | Ausgeliehen von 296 GTB |
| Malen | Bianco SC40 Exklusiv |
| Tablett | Fünf Speichen, zwei Töne |
| Innenmaterialien | Carbon-Kevlar-Faser, roter Jacquard-Stoff, dunkelgraues Alcantara |
| Menge | 1 Stück (Unikat) |
| Preis/Eigentümer | Nicht veröffentlicht |
Fazit: Einzigartiges Werk, unvollständige Erinnerung
Der Ferrari SC40 demonstriert die Karosseriebaukunst Maranellos: Eine brandneue Karosserie, die dem F40 in moderner, handgefertigter Formgebung und unter Verwendung seltener Carbon-Kevlar-Werkstoffe Tribut zollt. Leistungsmäßig ist das 819 PS starke PHEV-System des 296 GTB ein sicherer Gewinner.
Doch das Fehlen eines V8-Motors und eines manuellen Getriebes – die emotionalen Symbole des F40 – macht das Erlebnis weniger zu einer spirituellen Nachbildung des Originals. Für Sammler lohnt es sich dennoch: ein einzigartiger Ferrari, der die Geschichte des F40 in der Sprache des Elektrozeitalters erzählt.

Quelle: https://baonghean.vn/ferrari-sc40-special-projects-tri-an-f40-tren-nen-296-gtb-10308845.html






Kommentar (0)