Die Finanzführer der G7-Staaten haben unterschiedliche Ansichten über die Idee, Investitionen in China zu kontrollieren – was als zweischneidiges Schwert gilt.
China ist ein gemeinsames Anliegen der Finanzführer der G7-Staaten, die sich in der japanischen Stadt Niigata treffen. In dieser Woche diskutieren sie über die Idee gezielter Kontrollen von Investitionen in China.
Japan – der derzeitige G7-Vorsitzende – treibt die Bemühungen voran, die Lieferketten zu diversifizieren und die Abhängigkeit von Peking zu verringern. Allerdings besteht innerhalb der G7 weiterhin Uneinigkeit darüber, wie mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt umgegangen werden soll. Denn eine Einschränkung des Handels mit China würde exportabhängigen Ländern wie Deutschland oder Japan schaden.
US-Finanzministerin Janet Yellen sagte am 11. Mai, viele G7-Mitglieder teilten ihre Ansicht, dass China seinen wirtschaftlichen Einfluss nutze, um Druck auf andere Länder auszuüben. Die G7 erwägt, Möglichkeiten zu finden, diese Aktion zu stoppen.
„Wir führen derzeit Gespräche mit unseren Kollegen der G7. Ich hoffe, dass diese auch nach Abschluss der Treffen fortgesetzt werden“, sagte Yellen.
Die Finanzführer der G7 nehmen an einer Konferenz in Niigata teil. Foto: Reuters
Auch in Deutschland ist man zunehmend besorgt, dass China zu einem strategischen Rivalen wird. Das Land erwägt Schritte zur Neubewertung der bilateralen Beziehungen. Allerdings möchten sie auch nicht als ein Land wahrgenommen werden, das die G7 gegen China ausspielt. Deutschland drängt die Europäische Union (EU) zur Zurückhaltung bei der Verhängung neuer Sanktionen gegen China wegen des Krieges in der Ukraine, berichtete Reuters .
Nächste Woche wird beim Gipfeltreffen der G7-Staats- und Regierungschefs auch über die Einführung gezielter Kontrollen für Investitionen in China diskutiert. Die Diskussionen der Finanzführer in dieser Woche werden den Grundstein für die Konferenz nächste Woche in Hiroshima legen.
Japan steht dieser Idee sehr skeptisch gegenüber, da die Auswirkungen auf die japanische Wirtschaft und den Welthandel enorm wären. „Die Beschränkung ausländischer Investitionen wird sehr schwierig sein. Die USA beispielsweise verdienen viel Geld mit Investitionen in China. Das wirft die Frage auf, ob sie tatsächlich Beschränkungen verhängen werden“, sagte einer der Beamten gegenüber Reuters.
Auch der britische Finanzminister Jeremy Hunt sagte gestern gegenüber Nikkei, dass die G7 die Wirtschaftsmacht Chinas eindämmen müsse. Die Investitionskontrolle erwähnte er jedoch nicht.
Eine weitere, weniger umstrittene Initiative der G7 ist die Zusammenarbeit mit Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Dies dient der Diversifizierung des Angebots. Japan hat sechs Nicht-G7-Länder zu einem Treffen für heute eingeladen, um die Zusammenarbeit bei der Versorgung zu besprechen.
Dennoch bleiben Analysten skeptisch, was die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zur Eindämmung Chinas angeht. „Angesichts seiner Wirtschaftskraft ist es schwierig, China aus dem Spiel auszuschließen. Dies könnte zu einer Spaltung des Welthandels führen und das Wachstum der Welt und der G7-Länder selbst beeinträchtigen“, sagte Toru Nishihama, Ökonom am Dai-ichi Life Research Institute.
Die G7 tut sich außerdem schwer damit, den Schwellenländern bei der Bewältigung ihrer Schuldenprobleme zu helfen, die von China – dem weltweit größten staatlichen Gläubiger – verursacht werden. US-Vertreter sind unzufrieden mit Chinas langsamer Umschuldung der krisengebeutelten Länder. Die Gespräche zu diesem Thema im Rahmen der Jahrestagung von IWF und Weltbank im vergangenen Monat brachten kaum Fortschritte.
Es wird erwartet, dass die Finanzführer der G7 nach Abschluss eines dreitägigen Treffens am 13. Mai eine gemeinsame Erklärung abgeben.
Ha Thu (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)