
Am 14. April hielt Italien, das derzeit den rotierenden Vorsitz der Gruppe der Sieben (G7) innehat, ein Online-Treffen der Staats- und Regierungschefs der Gruppe ab, um den iranischen Angriff auf Israel zu besprechen.
Die G7-Staats- und Regierungschefs forderten alle beteiligten Parteien auf, die Spannungen abzubauen und Zurückhaltung zu üben. In einer gemeinsamen Erklärung betonten sie, dass eine weitere Eskalation vermieden werden müsse. Sie forderten alle Parteien auf, von Maßnahmen abzusehen, die die Spannungen in der Region weiter verschärfen könnten.
„Zu diesem Zweck forderten die G7 ein Ende der Krise im Gazastreifen durch eine Einstellung der Feindseligkeiten und die Freilassung der von der Hamas festgehaltenen (israelischen) Geiseln. Die G7-Staats- und Regierungschefs verpflichteten sich außerdem, dem palästinensischen Volk weiterhin humanitäre Hilfe zu leisten“, heißt es in der Erklärung.
Zuvor hatten der Iran und verbündete bewaffnete Gruppen am Abend des 13. April Drohnen- und Raketenangriffe auf Israel gestartet. Der iranische Außenminister Hossein Amir-Abdollahian erklärte am 14. April, dass der Iran derzeit keine weiteren militärischen Vergeltungsoperationen gegen Israel plane.
Unterdessen veröffentlichte das türkische Außenministerium am 14. April eine Erklärung, in der es alle beteiligten Parteien zur Zurückhaltung aufrief, um das Risiko eines regionalen Krieges zu begrenzen. Dieser Aufruf erfolgte, nachdem der beispiellose Angriff des Iran auf Israel die Spannungen im Nahen Osten verschärft hatte.
Inzwischen hieß es aus informierten Quellen, die USA hätten die Türkei gebeten, mit Teheran zu vermitteln.
Israel bleibt nach dem Iran-Angriff in höchster Alarmbereitschaft
Am 14. April erklärte das israelische Militär, es befinde sich nach dem groß angelegten Angriff des Iran auf das Land weiterhin in höchster Alarmbereitschaft.

In einer Erklärung betonte der israelische Militärsprecher Daniel Hagari, das israelische Militär sei weiterhin in höchster Alarmbereitschaft und bewerte die Lage. Hagari sagte außerdem, das israelische Militär habe in den letzten zwei Stunden Angriffs- und Verteidigungspläne genehmigt.
Am selben Tag traf sich das israelische Kriegskabinett, um über den iranischen Angriff auf das Land zu beraten. Der Plan, sich gegen Teheran zu rächen, hat jedoch zu Meinungsverschiedenheiten innerhalb des israelischen Kabinetts geführt.
Die meisten Minister stimmten dem Angriff zu, doch interne Meinungsverschiedenheiten über Zeitpunkt und Ausmaß des Vergeltungsschlags blieben bestehen, wie mit der Angelegenheit vertraute Quellen berichteten. Es wird erwartet, dass das israelische Kriegskabinett die Diskussionen zu diesem Thema fortsetzt.
Ebenfalls am 14. April erklärte der israelische Verteidigungsminister Benny Gantz, der auch ein wichtiges Mitglied des Kriegskabinetts des Landes ist, dass der Iran zum gegebenen Zeitpunkt und in der entsprechenden Weise mit einer israelischen Reaktion rechnen müsse.
Nach Angaben der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) hat der Iran fast 350 Angriffe auf Israel gestartet, darunter mit ballistischen Raketen, Marschflugkörpern und Drohnen. Die meisten dieser Angriffe wurden von Israel und seinen Verbündeten abgefangen.
Zuvor hatte der Iran erklärt, dass sein Angriff auf israelisches Territorium „seine Ziele erreicht“ habe und Teheran nicht die Absicht habe, diese Operation fortzusetzen.
Quelle
Kommentar (0)