Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

G7 streiten noch immer, weil es nicht einfach ist, mit russischen Vermögenswerten Geld zu verdienen

Người Đưa TinNgười Đưa Tin29/02/2024

[Anzeige_1]

Da das US-Repräsentantenhaus Hilfsgelder für die Ukraine ablehnt, suchen andere westlichePolitiker nach alternativen Quellen. Ihr Augenmerk gilt den russischen Vermögenswerten im Wert von fast 300 Milliarden Dollar, die seit der Invasion des Landes in die Ukraine vor zwei Jahren eingefroren sind.

Der französische Finanzminister Bruno Le Maire widersprach am 28. Februar öffentlich der Ansicht seines US-Kollegen, die Monetarisierung eingefrorener russischer Vermögenswerte sei legal. Dies verdeutlicht die tiefen Meinungsverschiedenheiten zwischen den G7-Staaten.

Nach einem Treffen mit Finanzvertretern der G7 lehnte Le Maire die Position der USA ab und sagte, Frankreich sei der Ansicht, dass es für diesen Schritt keine ausreichende internationale Rechtsgrundlage gebe und weitere Arbeit erforderlich sei.

Ein solcher Schritt müsse durch das Völkerrecht uneingeschränkt abgesichert sein und die Unterstützung aller Mitglieder der Gruppe der 20 (G20) erfordern, darunter auch Russland, China und andere Länder, die die Ansichten der USA nicht teilen, betonte der französische Beamte.

Die G7-Vertreter haben im vergangenen Jahr darum gerungen, sich darauf zu einigen, was mit den russischen Staatsvermögenswerten geschehen soll, die der Westen seit Februar 2022 nach Moskaus Militäreinsatz in der Ukraine eingefroren hat. Die Staats- und Regierungschefs der G7 wurden aufgefordert, vor dem Gipfeltreffen der Gruppe im kommenden Juni in Italien praktikable Lösungen zu finden.

Wiegen

Die G7-Debatte diese Woche am Rande eines Treffens der Finanzminister der wichtigsten Volkswirtschaften der G20-Gruppe im brasilianischen Sao Paulo zeigt, dass der Westen noch viel zu bedenken hat.

„Dies ist nicht unbedingt eine Konfrontation. Wir führen hinter den Kulissen weiterhin Gespräche mit dem gemeinsamen Ziel, Maßnahmen im Einklang mit dem Völkerrecht zu erwirken“, sagte Japans stellvertretender Finanzminister für internationale Angelegenheiten, Masato Kanda, nach dem Treffen der G7-Minister am 28. Februar gegenüber Reportern.

Westliche Länder haben russische Wertpapiere und Bargeld im Wert von rund 260 Milliarden Euro (282 Milliarden US-Dollar) eingefroren, mehr als zwei Drittel davon befinden sich in der Europäischen Union (EU). Der Westen war sich einig, dass diese Gelder nicht an Russland zurückgezahlt würden, sofern sich das Land nicht dazu verpflichtete, beim Wiederaufbau der Ukraine zu helfen.

Da Russland im dritten Jahr des Konflikts an der Front die Oberhand gewinnt und die Hilfe aus Washington im US-Kongress auf Hürden stößt, sind einst als risikoreich geltende Schritte wieder auf dem Tisch.

Welt - G7 streiten noch immer, weil es nicht einfach ist, mit russischen Vermögenswerten Geld zu verdienen

Der französische Finanzminister Bruno Le Maire spricht während einer Pressekonferenz am Rande des G20-Treffens in Sao Paulo, Brasilien, am 28. Februar 2024. Foto: Euractiv

Die USA stehen an der Spitze dieser Bemühungen. US-Finanzministerin Janet Yellen erklärte Reportern am 27. Februar, es gebe eine sehr starke rechtliche und moralische Grundlage dafür, aus russischen Vermögenswerten Wert zu ziehen, indem man sie entweder direkt beschlagnahmt oder als Sicherheit verwendet.

Großbritannien und Kanada haben ihre Unterstützung für die Beschlagnahmung eingefrorener russischer Staatsvermögenswerte zum Ausdruck gebracht, um der Ukraine zu helfen. Doch Frankreich und Deutschland sowie die Europäische Zentralbank (EZB) waren äußerst vorsichtig.

Sie befürchten Vergeltungsschläge des Kremls gegen europäische Vermögenswerte in Russland sowie die möglichen Auswirkungen auf die Finanzstabilität und den Status des Euro als Reservewährung.

Es wurde argumentiert, dass ein solch drastischer Schritt einen schlechten Präzedenzfall schaffen würde – denn er würde andere Länder dazu ermutigen, keine Reserven in westlichen Währungen mehr zu halten, damit sie nicht eines Tages mit ähnlichen Strafen rechnen müssen.

„Wir haben derzeit keine Rechtsgrundlage, um russische Vermögenswerte zu beschlagnahmen“, sagte der französische Finanzminister Le Maire und betonte, dass ein breiter internationaler Konsens erforderlich sei.

„Diese Rechtsgrundlage muss nicht nur von den europäischen Ländern und den G7-Staaten akzeptiert werden, sondern auch von allen Mitgliedsstaaten der Weltgemeinschaft, und ich meine alle Mitgliedsstaaten der G20. Wir sollten keine Spaltung zwischen den G20-Staaten herbeiführen“, sagte der französische Beamte.

Moskau hat wiederholt erklärt, dass es angemessen reagieren werde, wenn der Westen russische Vermögenswerte antastet.

Warten

Während man auf eine ehrgeizigere Politik wartet, macht die EU langsam Fortschritte bei ihren Plänen für eine saftige Steuer auf die Gewinne russischer Staatsfonds. Am 28. Februar schlug die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, vor, die Gewinne für den Kauf von Waffen für die Ukraine zu verwenden.

Der Gewinn erreichte im vergangenen Jahr 4,4 Milliarden Euro (4,8 Milliarden Dollar). Die Weltbank schätzt den Wiederaufbaubedarf der Ukraine im Dezember 2023 auf 486 Milliarden US-Dollar.

Herr Le Maire argumentierte, dass die Erwägung der EU, Gewinne aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zu verwenden, ein bedeutender Schritt nach vorne sei. Auch Bundesfinanzminister Christian Lindner schließt sich dieser Ansicht an.

Herr Lindner sagte Reportern, er unterstütze die Verwendung der aufgelaufenen Zinsen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zur Unterstützung der Ukraine in ihrem Kampf gegen Moskau und nannte dies einen „praktischen, rechtlich sicheren Schritt, der schnell umgesetzt werden kann“.

Die Welt – die G7 streiten sich immer noch, weil es nicht einfach ist, mit russischen Vermögenswerten Geld zu verdienen (Abbildung 2).

US-Finanzministerin Janet Yellen (links) und die Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde während des Treffens der G20-Finanzminister in Sao Paulo, Brasilien, am 28. Februar 2024. Foto: France24

Washington unterstützt die Idee einer Wuchersteuer, argumentiert jedoch, dass auch strengere Maßnahmen gerechtfertigt seien.

Der japanische Finanzminister Kanda wollte sich zu Tokios Haltung nicht äußern, meinte jedoch, die Idee einer Raubtiersteuer könne in der G7 und der breiteren internationalen Gemeinschaft an Boden gewinnen.

„Ob weitere Schritte unternommen werden sollen, bedarf weiterer Diskussion, auch darüber, welche Schritte nach internationalem Recht akzeptabel sind“, sagte der japanische Beamte.

Experten gehen davon aus, dass es ein Jahr oder länger dauern könnte, bis aus den Vermögenswerten ein Wert erschlossen werden kann. Die meisten (wenn nicht alle) Länder, die über russische Vermögenswerte verfügen, müssten zur Umsetzung dieser Maßnahmen nationale Gesetze erlassen.

Auch Frau Yellen räumte am 27. Februar die Risiken ein, spielte jedoch die Bedenken einiger Europäer herunter, dass die Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte die Rolle des Dollars, des Euros oder des japanischen Yens als wichtige globale Reservewährungen untergraben würde .

Minh Duc (Laut Reuters, Bloomberg)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt