| Dr. Nguyen Ngoc Vu, außerordentlicher Professor und Direktor der Universität Danang , hielt eine Grundsatzrede auf der Konferenz. |
Am Nachmittag des 15. November veranstaltete die Universität Da Nang in Da Nang einen Workshop zum Thema Vernetzung in der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte für die Provinzen der Regionen Nord-Zentral und Zentralküste. Dies ist eine der wichtigsten Veranstaltungen im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Universität Da Nang (1994–2024).
An dem Workshop nahmen teil und führten den stellvertretenden Minister für Bildung und Ausbildung (MOET), den außerordentlichen Professor Dr. Hoang Minh Son, den Direktor der Nationaluniversität Hanoi, den ständigen stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees der Stadt Da Nang, den ehemaligen stellvertretenden Minister für Bildung und Ausbildung, Professor Dr. Bui Van Ga, und den Direktor der Universität Da Nang, den außerordentlichen Professor Dr. Nguyen Ngoc Vu.
Mit rund 250 Teilnehmern bot der Workshop Führungskräften, Managern, Schulen, Wissenschaftlern und Unternehmen ein Forum, um Anliegen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Lösungen vorzuschlagen, um die effektive, nachhaltige und substanzielle Verbindung zwischen den „drei Häusern“ (Staat – Schule – Unternehmen) bei der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte weiter zu fördern und so zur erfolgreichen Umsetzung der Politik von Partei und Staat beizutragen, insbesondere der Resolution Nr. 26-NQ/TW des Politbüros zur sozioökonomischen Entwicklung und zur Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit in den Regionen Nord-Zentral und Zentralküste bis 2030 mit einer Vision bis 2045.
In seiner Eröffnungsrede auf dem Workshop betonte Privatdozent Dr. Nguyen Ngoc Vu, Direktor der Universität Da Nang, die strategische Bedeutung der Regionen Nordzentral- und Zentralküste mit ihren 14 Provinzen und Städten von Thanh Hoa bis Binh Thuan in Wirtschaft, Politik, Kultur, Gesellschaft, Umwelt, Landesverteidigung und Sicherheit sowie Außenpolitik. Die Region verfügt über großes Potenzial und zahlreiche Vorteile für die sozioökonomische Entwicklung. Derzeit schöpft sie dieses Potenzial jedoch noch nicht voll aus. Dafür gibt es viele Gründe, unter anderem entspricht die Qualität der Humanressourcen nicht den Anforderungen und Erwartungen der Entwicklung.
Der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Ngoc Vu erklärte, dass die Universität Da Nang mit rund 65.000 Studierenden zu den führenden Universitäten des Landes gehöre. Sie blicke auf über 30 Jahre Entwicklung und 50 Jahre Erfahrung mit angeschlossenen Universitäten zurück und beschäftige fast 2.600 Mitarbeiter und Beamte. Der Anteil der Dozenten mit Doktortitel oder höherer Qualifikation liege bei fast 50 %. Die Universität Da Nang verfüge über ein weitreichendes internationales Kooperationsnetzwerk und pflege enge Beziehungen zu Ministerien, Behörden und großen inländischen Unternehmen. Dies trage zur Verbesserung der Ausbildungsqualität und zur Erweiterung der Entwicklungsmöglichkeiten für die Studierenden bei. „Daher kann man sagen, dass die Universität Da Nang die Wiege der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte ist und einen wichtigen Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung der zentralen Hochlandregion und des gesamten Landes leistet“, betonte Dr. Nguyen Ngoc Vu.
Überblick über den Workshop zur Vernetzung und Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte für Provinzen in den Regionen Nord-Zentral und Zentralküste. |
Laut Dr. Nguyen Ngoc Vu, außerordentlicher Professor, betrachtet die Universität Da Nang die Qualität der Ausbildung als zentralen Bestandteil und Grundlage für die nachhaltige Entwicklung der Universität. Die Zusammenarbeit zwischen der Universität und ihren Partnern in der Personalentwicklung hat zwar erste positive Ergebnisse erzielt, die Erwartungen aber noch nicht erfüllt. Daher ist es im aktuellen Kontext dringend erforderlich, die Ursachen zu ermitteln und Lösungen zu entwickeln, um die Zusammenarbeit zwischen Staat, Hochschule und Unternehmen bei der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte zu stärken und so den sozioökonomischen Entwicklungsbedarf der Region und des ganzen Landes zu decken.
Mehr als 70 Beiträge, die beim Workshop eingereicht wurden, befassten sich mit einer Vielzahl von Themen, wie beispielsweise: Personalbedarf aus verschiedenen Perspektiven, Erfüllung der Anforderungen der wirtschaftlichen Umstrukturierung und regionaler Verknüpfungen; Maßnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit von Unternehmen mit Universitäten im Ausbildungsprozess, um Ausbildung und tatsächliche Nutzung von Humanressourcen zu verknüpfen; Entwicklung regionaler Potenziale, maritime, industrielle, landwirtschaftliche und Dienstleistungssektoren, um auf den neuen Entwicklungskontext nachhaltig zu reagieren…






Kommentar (0)