Nachdem Gazprom angekündigt hatte, die Gaslieferungen nach Moldawien einzustellen, warf der Premierminister des Landes dem Kreml „unterdrückende Taktiken“ vor und sagte, er werde rechtliche Schritte in Erwägung ziehen, möglicherweise auch ein internationales Schiedsverfahren.
Russland liefert jährlich etwa 2 Milliarden Kubikmeter Erdgas nach Moldawien. (Quelle: TASS) |
Am 28. Dezember gab der russische Konzern Gazprom bekannt, dass er aufgrund eines Schuldenstreits ab dem 1. Januar 2025 seine Gaslieferungen an die Republik Moldau einstellen werde.
Laut einer Mitteilung von Gazprom wird der Konzern „ab dem 1. Januar 2025 eine Beschränkung der Erdgaslieferungen nach Moldawien auf 0 m3 pro Tag verhängen“. Der russische Energieriese warf Moldawien vor, seine Schulden nicht zu bezahlen.
Moskau liefert jährlich etwa zwei Milliarden Kubikmeter Erdgas nach Chisinau.
Treibstoff wird durch die Ukraine in die abtrünnige moldauische Region Transnistrien geliefert, die von Russland unterstützt wird. Dort wird der Brennstoff zur Erzeugung von billigem Strom genutzt, der dann in die Teile des Landes verkauft wird, die noch immer von der moldauischen Regierung kontrolliert werden.
Moldawien reagiert heftig
Moldawien ist seit Jahrzehnten auf russisches Gas angewiesen.
Über Moldovagaz importiert das Land russisches Gas zu einem Preis von 80 USD/1.000 m3 . Im Jahr 2007 stieg der Preis auf 170 Dollar pro 1.000 Kubikmeter . Seitdem steigen die Gasschulden kontinuierlich an und belaufen sich mittlerweile auf 709 Millionen Dollar.
Durch die Unterbrechung der Gaslieferungen durch Russland wird Moldawiens größtes Kraftwerk, Kuciurgan, stillgelegt.
Der Energieriese Gazprom erklärte, der Schritt stehe „im Zusammenhang mit der Weigerung der moldauischen Seite, ihre Schulden anzupassen“ und behalte sich weitere Schritte vor, darunter die Kündigung des Liefervertrags.
Nach russischen Berechnungen beträgt die Verschuldung 709 Millionen US-Dollar, Moldawien gab die Verschuldung jedoch nur mit 8,6 Millionen US-Dollar an.
Nach der Ankündigung von Gazprom verurteilte der moldauische Premierminister Dorin Recean Moskau für den Einsatz „unterdrückerischer Taktiken“ und warf dem Kreml später vor, „Energie alspolitische Waffe“ einzusetzen.
Der Premierminister sagte, die Republik Moldau werde rechtliche Optionen prüfen, möglicherweise auch ein internationales Schiedsverfahren.
Die moldauische Regierung hat ein Komitee zur Bewältigung „drohender Risiken“ eingerichtet.
Es bestehen weiterhin Schwierigkeiten, aber es gibt dennoch Grund zur Beruhigung.
Damit sind die Probleme Moldawiens jedoch nicht zu Ende. Das Land wird hart getroffen, wenn der Gastransitvertrag zwischen Russland und der Ukraine am 1. Januar 2025 endet.
Der Schritt von Gazprom ist ein Vorläufer eines vollständigen Stopps der russischen Gasexporte nach Europa im Rahmen eines Transitabkommens mit Kiew.
Obwohl Russland im Februar 2022 eine spezielle Militäroperation in der Ukraine startete, fließt weiterhin Gas von Moskau in die Länder der Europäischen Union (EU), wodurch Kiew Millionen von Dollar an Transitgebühren einnimmt. Der Gastransitvertrag zwischen Russland und der Ukraine ist der letzte Handelsvertrag zwischen den beiden Konfliktländern.
Allerdings hat Kiew eine Verlängerung des Abkommens mit Moskau inzwischen abgelehnt.
Russisches Gas fließt durch die Ukraine in die Slowakei, nach Österreich, Ungarn und Italien. Unterdessen gelangt Gas aus dem Birkenland über separate Pipelines, die durch die Ukraine verlaufen, nach Moldawien.
Als die spezielle Militäroperation begann, waren die 2,5 Millionen Einwohner Moldawiens in Bezug auf Erdgas vollständig von Moskau abhängig.
Die separatistische Regierung Transnistriens und die moldauische Regierung haben im Jahr 2022 vereinbart, dass das gesamte russische Gas, das Moldawien erhält, in die separatistische Region geliefert wird. Normalerweise muss Transnistrien Moskau nichts für Treibstoff bezahlen.
Ohne den Transit russischen Gases durch die Ukraine könnte das Kraftwerk in Transnistrien stillgelegt werden, wodurch die abtrünnige Region und Moldawien der Gefahr längerer Stromausfälle ausgesetzt wären.
Tatsächlich bereitet sich Moldawien auf dieses Szenario vor, seit die Ukraine angekündigt hat, ihren Gastransitvertrag mit Gazprom nicht zu verlängern. Das Land und die abtrünnige Region Transnistrien haben den Ausnahmezustand ausgerufen, da die Gefahr eines Verlusts der Energielieferungen aus Russland besteht.
Am 27. Dezember kündigte Chisinau an, dass es ab dem 1. Januar nächsten Jahres die Stromexporte begrenzen und Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs um mindestens ein Drittel einführen werde.
Darüber hinaus hat das Land begonnen, seine Gasimporte aus Rumänien zu diversifizieren und nutzt dabei Speicherkapazitäten in der Ukraine und Rumänien.
Der Interims-CEO von Moldovagaz, Vadim Ceban, beruhigte die Öffentlichkeit und bekräftigte, dass die Gaslieferungen aus Europa das Land bis März 2025 mit ausreichend Gas versorgen würden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/gazprom-tuyet-tinh-voi-moldovagaz-ve-khi-dot-moldova-da-luong-truoc-su-viec-co-nuoc-di-cao-tay-299169.html
Kommentar (0)