Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Georgien kritisierte die EU-Beitrittsverhandlungen und verschob sie um vier Jahre.

Công LuậnCông Luận29/11/2024

(CLO) Am frühen Freitagmorgen kam es in der Hauptstadt Tiflis zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Tausenden von Demonstranten, nachdem die neue georgische Regierung die Aussetzung der Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Union (EU) bis 2028 angekündigt hatte.


Tausende pro-europäische Demonstranten blockierten wichtige Straßen in Tiflis. Auch die scheidende georgische Präsidentin Salome Surabitschwili schloss sich den Protesten an und führte die Menge sogar bei Zusammenstößen mit der Polizei an.

Das georgische Innenministerium bestätigte, dass drei Polizisten bei den Zusammenstößen verletzt wurden. Sicherheitskräfte setzten Wasserwerfer, Tränengas und Pfefferspray ein, um die Menge aufzulösen, nachdem eine Gruppe maskierter Jugendlicher versucht hatte, die Türen des Parlamentsgebäudes aufzubrechen. Einige Demonstranten bewarfen die Polizei mit Feuerwerkskörpern.

Der georgische Präsident tritt sein Amt an. In Georgien wird gegen die Entscheidung, den EU-Beitritt auszusetzen, protestiert. Bild 1

Die scheidende georgische Präsidentin Salome Surabischwili nahm am 28. November 2024 ebenfalls an einem Protest in Tiflis teil. Foto: Giorgi Arjevanidze/AFP/Getty

Die Beziehungen zwischen Georgien und der EU haben sich in den letzten Monaten verschlechtert, Brüssel wirft der georgischen Regierung eine prorussische Voreingenommenheit vor.

Die regierende Partei Georgischer Traum hat die EU kritisiert und erklärt, der Staatenbund nutze die Aussicht auf Beitrittsverhandlungen als Instrument, um „in Georgien eine Revolution zu organisieren und einzuschüchtern“ sowie sich in die inneren Angelegenheiten des Landes einzumischen.

In einer kürzlich veröffentlichten Erklärung bekräftigte die Partei Georgischer Traum, dass sie das Thema der EU-Beitrittsverhandlungen erst Ende 2028 auf die Tagesordnung setzen und während dieses Zeitraums keine Budgetmittel von der EU annehmen werde.

Ministerpräsident Irakli Kobakhidze sagte, dass ein Beitritt zur EU der georgischen Wirtschaft schaden könnte, da das Land dafür Handels- und Visafreiheitsabkommen mit vielen anderen Ländern kündigen müsste.

Die Entscheidung löste bei der Opposition Empörung aus; Demonstranten trugen vor den meisten Regierungsgebäuden Flaggen der Europäischen Union und ihrer Nationalstaaten.

Präsident Surabitschwili, der zwar pro-europäisch eingestellt ist, dessen Macht aber weitgehend symbolischen Charakter hat, bezeichnete das Vorgehen der neuen Regierung als „Kriegserklärung an Georgiens Vergangenheit und Zukunft“.

Die Traumpartei hat unterdessen einen Kandidaten mit dezidiert antiwestlichen Ansichten nominiert, der Frau Zourabichvili nach dem Ende ihrer Amtszeit im Dezember ersetzen soll. Es handelt sich um Herrn Mikheil Kavelashvili, einen ehemaligen Spieler von Manchester City.

Opposition und Kritiker werfen der Traumpartei vor, das Land wieder in Richtung Russland zu lenken. Georgien hatte sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 von der Sowjetunion losgesagt und war seitdem ein unabhängiger Staat.

Russland und Georgien unterhalten seit ihrem kurzen Krieg im Jahr 2008 keine formellen diplomatischen Beziehungen mehr, haben diese aber in letzter Zeit verbessert.

Der russische Präsident Wladimir Putin lobte aus Kasachstan den „Mut“ der georgischen Regierung bei der Verabschiedung eines Gesetzes über „ausländische Agenten“, das darauf abzielt, die Einmischung von außen in die inneren Angelegenheiten des Landes einzuschränken.

Cao Phong (laut CNN, AP)



Quelle: https://www.congluan.vn/tong-thong-sap-man-nhiem-georgia-bieu-tinh-phan-doi-quyet-dinh-ngung-gia-nhap-eu-post323409.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt