Erdbeben in Georgien
„Unsere Fans haben in den vergangenen 30 Jahren auf diesen Erfolg gewartet. Die Geschichte des georgischen Fußballs hat ein neues Kapitel aufgeschlagen“, sagte der Präsident des georgischen Fußballverbands, Levan Kobiashvili, der seine Emotionen nicht verbergen konnte, nachdem er miterlebt hatte, wie sein Team zum ersten Mal in der Geschichte ein Ticket für die Europameisterschaft gewann.
Georgien löste bei seinem Sieg über Portugal ein Erdbeben aus (Foto: Getty).
Levan Kobiashvili ist eine Legende des georgischen Fußballs. Er war der erste Spieler, der die Marke von 100 Einsätzen für die Nationalmannschaft erreichte, bevor er 2011 seine Karriere beendete. Als Levan Kobiashvili 2015 das Amt des Präsidenten des georgischen Fußballverbands übernahm, hätte er sich einen solch glänzenden Tag für den georgischen Fußball kaum vorstellen können.
Die Straßen von Tiflis waren gestern Abend von den rasenden Emotionen der Fans nach dem Sieg ihrer Mannschaft über Portugal erfüllt. Das Heulen der Sirenen, der Jubel und das Singen von Siegesliedern durchbrachen die Stille in Tiflis. Noch nie waren diese Fans so glücklich. Diese Freude unterscheidet sich nicht von der Feier des Gewinns der Europameisterschaft.
Aber vielleicht können nur die Betroffenen dieses Gefühl verstehen. Der Sieg über Portugal war für das georgische Volk wie eine Meisterschaft. Niemand weiß, wohin die Reise von Trainer Willy Sagnols Team bei der EM führen wird, aber sie sind glücklich und genießen diesen Moment ihres Lebens.
Das Überstehen der Gruppenphase war für Georgien ein unglaublicher Erfolg. Jetzt ist jeder Sieg für sie wie eine Meisterschaft. Eines ist sicher: Georgien wird das Spiel gegen Spanien im Achtelfinale (oder gegen jeden anderen Gegner) mit der gleichen Furchtlosigkeit angehen wie in den vergangenen Spielen.
„Es ist unglaublich. Ich kann es nicht in Worte fassen“, gab Vorsitzender Levan Kobiashvili zu. Die heutige georgische Fußballgeneration hat ein neues Gesicht. Sie sind nicht mehr die Außenseiter, die sie waren, als Levan Kobiashvili spielte. Für Georgien war das ein großer Schritt nach vorne.
Noch vor drei Jahren lag Georgien auf Platz 96 der Weltrangliste , gleichauf mit der vietnamesischen Mannschaft (Foto: Getty).
Schütteln Sie den Schlamm ab und stehen Sie auf, behaupten Sie Ihre Position
Die Blütezeit des georgischen Fußballs ist mit der Zeit verbunden, als das Land Teil der Sowjetunion war. Der berühmte Verein Dinamo Tiflis war in den 60er, 70er und 80er Jahren ein Herausforderer der sowjetischen Landesmeisterschaft. Sie machten den georgischen Fußball einst berühmt, als sie in der Saison 1980/81 den Europapokal C3 gewannen.
Seit der Trennung von der Sowjetunion ist der georgische Fußball auf der Weltfußballkarte jedoch nahezu unbekannt. Die Armut, Rückständigkeit undpolitische Instabilität des Landes haben die Entwicklung des Fußballs verhindert.
Der georgische Fußball erreichte seinen Tiefpunkt, als er 2015 auf den 150. Platz der Weltrangliste zurückgedrängt wurde. Ganz zu schweigen davon, dass er vor drei Jahren (2021) nur noch auf Platz 96 rangierte, gleichauf mit der vietnamesischen Mannschaft.
Doch im Handumdrehen wuchsen sie so schnell, dass selbst die Beteiligten es nicht glauben konnten. Natürlich war dieser Erfolg nicht vom Himmel gefallen, sondern das Ergebnis einer umfassenden Reform des Vorsitzenden Levan Kobiashvili und seiner Mitarbeiter.
Der ehemalige georgische Fußballstar hat die alte, überholte Denkweise und das Modell völlig aufgegeben, um mit einer moderneren Denkweise neu aufzubauen. An erster Stelle steht die Reform der Infrastruktur.
Seit 2016 wurden in Georgien 70 Fußballfelder renoviert und 18 neue Felder gebaut. Im Jahr 2015 gab es im georgischen Fußball nur 14.676 professionelle Spieler. Mittlerweile hat sich diese Zahl fast vervierfacht. Auch bei der georgischen Fußballmeisterschaft 2015 waren insgesamt nur 200.000 Zuschauer anwesend. Bis 2022 werden es 2,6 Millionen Menschen sein.
Der georgische Fußball hat in den letzten Jahren eine völlige Umstrukturierung erfahren. Sie haben die Früchte ihrer Arbeit geerntet.
Das Motto des Landes Georgien lautet „In der Einheit liegt die Stärke“. Doch Experte Gvinianidze möchte die Kraft in jedem Einzelnen wecken. Er forderte, dass auf den Kragen der Spieler von Georgia die Worte „Die Kraft liegt in jedem Einzelnen“ angebracht werden. Von dort aus sind sich die Spieler der Ressourcen jedes einzelnen Spielers bewusst. Nur wenn jeder Einzelne stark ist, kann das Kollektiv neue Höhen erreichen.
In den letzten Jahren kannten die Fans Khvicha Kvaratskhelia vor allem aus der georgischen Nationalmannschaft. Doch bei der EM 2024 zeigte Georgien, dass es über viele weitere ebenso hervorragende Stars wie Georges Mikautadze, Giorgi Kochorashvili oder Giorgi Mamardashvili verfügt.
Der europäische und weltweite Fußball schließt die Lücke immer mehr. Der georgische Fußball bewegt sich in diesem Strom sehr schnell. Der Sieg über Portugal gestern Abend war das Ergebnis der unermüdlichen Bemühungen Georgiens.
Von nun an muss jeder Georgien mit anderen Augen betrachten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/georgia-tu-doi-bong-ngang-tam-tuyen-viet-nam-toi-con-dia-chan-euro-20240627185148201.htm
Kommentar (0)