
Aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet, eröffnen sich uns interessante Einblicke. Kino beispielsweise ist ein Genre, das sich recht einfach dem Publikum schmackhaft machen lässt und nicht so erhaben ist, wie Kritiker es darstellen. PR-Tricks können zwar einige Zuschauer ins Kino locken, doch es braucht etwas Neues, damit ein Film Woche für Woche im Gedächtnis bleibt – schließlich ist die Begeisterung für Filmkritiken in den sozialen Netzwerken ungebrochen.
Ich persönlich mag Filme wie Tran Thanhs „Mai“, die in den Kinos für Furore sorgen, nicht. Das ist aber nur meine persönliche Meinung und spiegelt nicht die Ansichten und Vorlieben vieler Menschen wider. Trotzdem sollten wir, ungeachtet dessen, wie viele Menschen ein Film erreicht, ins Kino lockt, berührt wird und die Zuschauer ihre Begeisterung auf ihren Social-Media-Kanälen teilen, das Talent der Filmemacher anerkennen.
Als ich die ersten Kritiken zum Film „Mai“ in den sozialen Netzwerken las, dachte ich, es handele sich um einen kurzlebigen Tet-Filmtrend. Doch mittlerweile sehe ich das anders, denn es werden immer mehr Artikel verfasst, von Autoren, die – wie ich genau weiß – ihren persönlichen Bedürfnissen, Gefühlen und Gedanken folgen, ohne sich an Theorien oder künstlerische Kriterien zu halten.
Na und? Kunst ist letztendlich für die Öffentlichkeit da. Solange das Publikum sie interessant findet und sie keine moralischen und ästhetischen Werte beeinträchtigt oder verfälscht, ist alles in Ordnung.
Es fällt auf, dass ein Filmphänomen wie Tran Thanh den vietnamesischen Kinos neues Leben einhaucht. Angesichts der Tatsache, dass die Menschen ins Kino gehen, um die Filme anzusehen, und anschließend zu Hause begeistert darüber diskutieren, und der Tatsache, dass es vom Staat in Auftrag gegebene Filme gibt, die nur wenige Male gezeigt und dann eingelagert werden, verdient Tran Thanh den Titel „König“ der Kinokassen.
Aus dieser Perspektive muss festgestellt werden, dass der Film „Mai“ ein Phänomen der Tet-Filmsaison 2024 ist und einen großen Beitrag dazu leistet, ein Publikum in die Kinos zu locken und die Aufmerksamkeit des Publikums auf vietnamesische Filme zu lenken.
Wie bereits erwähnt, diskutieren wir hier nicht darüber, ob der Film „Mai“ gut oder schlecht ist, sondern darüber, dass ein Kino, das sich weiterentwickeln und wirklich gedeihen will, sich nicht auf solche Einzelfälle verlassen kann.
„Mai“ mag zwar während des Tet-Festes Zuschauer ins Kino locken, doch der Film stimmt uns nicht optimistischer hinsichtlich der Zukunft des heimischen Kinos. „Mai“ begründet weder einen künstlerischen Trend noch offenbart er eine neue Generation von Filmemachern…
Eine Filmindustrie kann nicht erwarten, Filme wie „Mai“ zu produzieren, aber daraus ergeben sich Möglichkeiten, die die Filmindustrie nutzen sollte, um zu gedeihen.
Offensichtlich verdient Tran Thanh den Titel „König der Kinokassen“, wenn man bedenkt, dass die Menschen ins Kino gehen, um Filme zu sehen, und anschließend begeistert darüber sprechen, während es auch staatlich bestellte Filme gibt, die nur wenige Male gezeigt und dann eingelagert werden. In diesem Zusammenhang ist der Film „Mai“ ein Phänomen der Tet-Filmsaison 2024 und hat maßgeblich dazu beigetragen, das Publikum ins Kino zu locken und vietnamesischen Filmen mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Quelle






Kommentar (0)