Am 19. November erreichte Bitcoin mit 94.000 US-Dollar pro Token ein Allzeithoch. Bis zum 20. November blieb diese Preisspanne stabil bei 92.000 bis 94.000 US-Dollar. Laut Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView beendete Bitcoin eine fünftägige Preisschwankung und stieg um 4 % von 90.000 auf 94.000 US-Dollar.
Innerhalb von nur zwei Wochen hat sich Bitcoin kontinuierlich angepasst und Preisrekorde aufgestellt, vom Höchststand von 75.000 USD am 6. November über 80.000 USD bis hin zu zuletzt 94.000 USD. Dies führt zu einer Mentalität „extremer Gier“ in der Community und versetzt den Markt in einen Zustand kurzfristiger Euphorie.
Bitcoin-Preisdiagramm vom 20. November
Der Kryptohändler CrypNuevo sagte auf X, dass Bitcoin auf die Preiszone von 90.000 US-Dollar korrigieren und dann ein ATH von 96.000 US-Dollar erreichen werde, bevor es direkt auf 100.000 US-Dollar zusteuere.
Unterdessen warnen Daten der Blockchain-Analyseplattform CryptoQuant, dass der aktuelle Bitcoin-Preis von Langzeitinhabern dominiert wird, sodass es auf dem Markt bald zu einer scharfen Korrektur kommen könnte.
Warum durchbricht der Bitcoin-Preis immer wieder den Höchststand?
Bitcoin durchbrach zunächst den Widerstand und erreichte ein Allzeithoch von 75.000 US-Dollar, als die US-Präsidentschaftswahlen zugunsten des republikanischen Kandidaten ausfielen. Die Kryptowährungs-Community feierte Donald Trumps Sieg.
Dann sorgte die Nachricht, dass Herr Trump neue Führungskräfte mit einer positiven Einstellung gegenüber der Kryptowährungsbranche ernannt hatte, dafür, dass der Markt weiterhin Druck ausübte und die Bitcoin-Preise kontinuierlich stiegen.
Der Hauptgrund liegt jedoch im Betrieb des börsengehandelten Fonds (ETF) iShares Bitcoin Trust (IBIT) der Vermögensverwaltungsgesellschaft BlackRock. Der enorme Geldzufluss vom traditionellen Markt in Bitcoin über ETFs hat einen wichtigen Hebel für Bitcoin geschaffen, um kontinuierlich ATHs zu setzen.
Das Kursziel von 100.000 US-Dollar rückt näher
Laut Filbfilb, Mitbegründer von DecenTrader, werden ETFs in diesem Zyklus einen großen Einfluss auf die Bitcoin-Kursentwicklung haben. „Kurzfristig wirkt sich die Preisvolatilität stärker auf Spekulanten aus. Langfristig wird sie jedoch die Position von Bitcoin als Absicherung in den diversifizierten Portfolios großer Fonds stärken“, sagte Filbfilb auf X.
Das Handelsunternehmen QCP Capital teilte seinen Followern auf Telegram mit, dass das IBIT-Ereignis das wachsende Vertrauen der Institutionen in Bitcoin als Mainstream-Anlageklasse gestärkt habe und das Kursziel von 100.000 US-Dollar in diesem Jahr daher durchaus optimistisch sei.
Laut Cointelegraph ist der Meilenstein von 100.000 US-Dollar ein Ziel, das die Bitcoin-Community seit Jahren anstrebt. Der bekannte Analyst Mustache wies auf die Ähnlichkeiten des aktuellen Bitcoin-Kursverlaufs mit dem Zyklus von 2021 hin. Ihm zufolge befindet sich der Markt noch in der frühen Phase des Wachstumszyklus, sodass das Ziel über 100.000 US-Dollar bald erreicht werden wird.
Unterdessen teilte Bitcoin-Analyst Munger ein Glassnode-Diagramm, das zeigt, dass sich die „Wale“ in einer starken Akkumulationsphase befinden, und gab an, dass Bitcoin das Potenzial hat, die 100.000-Dollar-Marke „weit zu überschreiten“.
Auch MN Capital-Gründer Michael van de Poppe vertrat eine ähnliche Ansicht und meinte, dass der Markt in den nächsten ein bis zwei Monaten einen Anstieg des Bitcoin-Preises auf 100.000 bis 120.000 US-Dollar erleben könnte.
Bitcoin-Preis erreicht kontinuierlich neue Höchststände: Kryptowährungsakteure sind „extrem gierig“
Experten warnen jedoch auch vor einem unsicheren Szenario. Einer der Indikatoren, der viele interessiert, ist die „Gier- und Angst“-Psychologie der Community, die konstant über 80 Punkten liegt. Das Niveau der „extremen Gier“ ist oft ein Zeichen dafür, dass eine größere Korrektur bevorsteht.
Auch Indikatoren zum Nutzerverhalten bei Google spiegeln dies wider. Daten von Google Trends zeigen, dass das Interesse der Community an Bitcoin in der vergangenen Woche abgenommen hat, obwohl Bitcoin kontinuierlich neue Höchststände erreicht. Konkret sank das Suchvolumen für Bitcoin bei Google in den letzten sieben Tagen von 100 auf 48 Punkte.
Erfahrenen Analysten zufolge ist der neue Bitcoin-Zyklus deutlich unvorhersehbarer als frühere. Viele Indikatoren und Zähler sind nicht mehr genau, daher müssen Nutzer besonders wachsam sein, um in einer Phase starker Anpassungen die Angst vor dem Verpassen (FOMO) zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/gia-bitcoin-lien-tuc-pha-dinh-tien-gan-moc-lich-su-100000-usd-185241121002650198.htm
Kommentar (0)