Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bitcoin-Kurs steigt nach ETF-Zulassung

VnExpressVnExpress12/01/2024


Bitcoin überschritt zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren die Marke von 49.000 US-Dollar, fiel aber aufgrund gemischter Marktreaktionen schnell wieder in den alten Preisbereich von 46.000 US-Dollar zurück.

Bitcoin erreichte gestern Abend erstmals seit Dezember 2021 die Marke von 49.000 US-Dollar pro Einheit. Zuvor waren in den USA notierte Bitcoin-ETFs (Exchange Traded Funds) unter hohen Erwartungen in den Handel gestartet. Die nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung stieg von unter 46.000 US-Dollar am frühen Morgen auf über 47.000 US-Dollar gestern Abend und erreichte gegen 22 Uhr 49.042 US-Dollar pro Einheit. Dieser Kurs hielt sich jedoch nur wenige Minuten, bevor Bitcoin schnell wieder unter 46.000 US-Dollar fiel.

Heute schwankt diese digitale Währung hauptsächlich um die Marke von 46.000 US-Dollar, der Preis hat sich im Vergleich zu gestern kaum verändert.

Der Bitcoin-Kurs liegt unverändert bei rund 46.000 US-Dollar pro Einheit. Foto: CoinMarketCap

Der Bitcoin-Kurs liegt unverändert bei rund 46.000 US-Dollar pro Einheit. Foto: CoinMarketCap

Auch Kryptoaktien gaben nach und büßten damit die gestrigen Gewinne ein. Die Coinbase-Aktie fiel um 5 %, während die Bitcoin-Mining-Unternehmen Marathon Digital und Riot Platforms jeweils um mehr als 10 % nachgaben.

Die Entwicklungen stehen etwas im Widerspruch zu dem Szenario, das viele Analysten hinsichtlich einer erwarteten Markteuphorie nach der Zulassung des Bitcoin-ETFs entworfen hatten. Laut CoinDesk bewegt sich der Bitcoin-Kurs seitwärts und hat noch keinen wirklichen Ausbruch vollzogen, da Anleger das Kapital, das die elf Fonds am ersten Tag anziehen werden, genau beobachten.

Daten der London Stock Exchange Group (LSEG) zeigen, dass Bitcoin-ETFs gestern Nachmittag ein Handelsvolumen von 4,6 Milliarden US-Dollar verzeichneten. Unter den elf Fonds dominierten Produkte der beiden Vermögensverwaltungsriesen BlackRock und Fidelity das Handelsvolumen. Experten bewerten dieses Niveau im Vergleich zu einem neu aufgelegten ETF als relativ hoch.

Die Meinungen von Experten zu Bitcoin-ETFs gehen auseinander, was die Marktstimmung etwas beeinflusst hat. Viele sind sich einig, dass der oben genannte Wendepunkt es Anlegern ermöglicht, die volatilen Preisschwankungen von Kryptowährungen zu nutzen, um Gewinne zu erzielen, ohne sich mit Dutzenden von Konzepten dieses Marktes wie Selbstverwahrung, Blockchain und privaten Schlüsseln auseinandersetzen zu müssen.

Erik Voorhees, einer der ersten erfolgreichen Unternehmer im Kryptowährungsbereich, erklärte, das wichtigste Ergebnis von Bitcoin-ETFs sei, Regierungen davon abzuhalten, Kryptowährungen „hart zu behandeln“. Solange Millionen älterer Menschen Bitcoin passiv halten könnten, wären die politischen und wirtschaftlichen Folgen eines Verbots deutlich geringer. „Bitcoin ist nicht länger nur ein Vermögenswert für hochbegabte Programmierer im Verborgenen“, fügte er hinzu.

Einige befürchten jedoch weiterhin, dass die Einführung von ETFs bedeutet, dass Bitcoin mit den ursprünglichen „Feinden“ der Kryptowährung – dem traditionellen Finanzwesen, Großbanken und der Wall Street – zusammenarbeitet. Dies birgt die Gefahr, das ursprüngliche Versprechen von Bitcoin – Dezentralisierung, Selbstbestimmung und finanzielle Freiheit für alle ohne Einbindung traditioneller Finanzinstitute – zu brechen.

Nicky Gomez, Experte bei XReg Consulting, warnte davor, dass ETFs, die Kapital von traditionellen Finanzinstituten abziehen, den Bitcoin-Markt weiter zentralisieren würden, obwohl dieser von Natur aus dezentralisiert sei. Dies entziehe dem digitalen Vermögenswert „seinen wahren Wert und sein Potenzial“. Er warnte zudem vor einer größeren Kluft zwischen Krypto-Puristen und Bitcoin-ETF-Befürwortern.

Die Zulassung von Bitcoin-ETFs ist ein Meilenstein für die Kryptowährungsbranche und dürfte das Interesse großer Institutionen wecken. Die Auswirkungen auf den breiteren Anlagemarkt dürften jedoch minimal sein, da Kryptowährungen nach wie vor eine kleine Anlageklasse darstellen, so Analysten der Ratingagentur Moody's.

„Bitcoin stellt einen relativ kleinen Teil der Portfolios von Anlegern dar, und die ETF-Zulassung ist nicht unbedingt ein Grund für sie, ihre Allokation in dieser Anlageklasse zu erhöhen“, betonte Cristiano Ventricelli, Vizepräsident für digitale Vermögenswerte bei Moody's.

Xiao Gu (laut CoinDesk , Reuters )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt