Die weltweiten Kaffeepreise sind gemischt. Robusta-Kaffee ist im Preis gesunken, Arabica-Kaffee ist weiter im Preis gestiegen, während die Versorgungslage einen großen Einfluss auf die Marktpreise zu haben scheint.
Der ICE-London-Bestandsbericht vom 19. September wurde deutlich ergänzt und umfasst nun 1.390 Tonnen, was einem Anstieg von 3,59 % gegenüber dem Vortag entspricht, auf 40.070 Tonnen (entspricht 667.833 Säcken, 60 kg Säcken).
Die Preise für Arabica-Kaffee in New York wurden unterdessen durch Wettersorgen in Brasilien gestützt. Für die nächsten Tage werden hohe Temperaturen prognostiziert, was zu Bedenken hinsichtlich der Blüte und Bestäubung der Kaffeebäume führen und sich auf die Ernteerträge des nächsten Jahres auswirken wird.
Auf den Finanzmärkten herrscht eine vorsichtige Stimmung, während man auf die Entscheidungen des brasilianischen geldpolitischen Komitees (Copom), der US-Notenbank (Fed) und der Bank of England (BoE) am 20. und 21. September wartet.
Inländische Kaffeepreise heute, 20. September In einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 300–400 VND/kg gesunken. (Quelle: Newtimes) |
Zum Handelsschluss am 19. September drehten die Kaffeepreise an den internationalen Börsen um. Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe sank um 26 USD und notierte bei 2.540 USD/Tonne. Die Lieferung im Januar 2024 sank um 13 USD und notierte bei 2.430 USD/Tonne. Das Handelsvolumen war im Durchschnitt hoch.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange für Lieferungen im Dezember 2023 stiegen um 1,35 Cent und notierten bei 160,95 Cent/lb. Der Preis für Lieferungen im März 2024 stieg um 1,4 Cent und notierte bei 162,55 Cent/lb. Das Handelsvolumen nahm stark zu.
Inländische Kaffeepreise heute, 20. September in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 300–400 VND/kg gesunken.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
2023 ist das Jahr, in dem Rohkaffee den höchsten Exportpreis seit vielen Jahren erzielt, die Kaffeevorräte der Bevölkerung und der Unternehmen jedoch erschöpft sind.
Nach Angaben der Vietnam Coffee and Cocoa Association ist die Kaffeeexportmenge im August und September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum rückläufig und wird voraussichtlich weiter sinken. Die Kaffeesaison neigt sich dem Ende zu, sodass selbst wenn Unternehmen kaufen möchten, keine Produkte verfügbar sind.
Experten zufolge gibt es zwei Hauptgründe für den Anstieg der Exportkaffeepreise auf Makroebene. Erstens hat sich das US-Inflationswachstum verlangsamt, und es gibt Spekulationen darüber, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinserhöhungen vorübergehend einstellen könnte. Dies ist der Faktor, der Fonds und Spekulanten dazu ermutigt, nach massiven Liquidationen in den vorangegangenen zwei aufeinanderfolgenden Wochen wieder auf den Markt zurückzukehren und dort zu kaufen.
Zweitens kaufen Fonds und Spekulanten massiv, wenn die Finanzfaktoren positiver sind. Darüber hinaus ist die Angebotsknappheit einer der Gründe für den Anstieg der Exportpreise für Kaffee.
Asien ist nicht die einzige Region, in der Robusta zunehmend bevorzugt wird. „Während der Rückgang der Importe verarbeiteter Arabica-Sorten teilweise auf geringere Vorräte zurückzuführen ist, deutet die Umstellung auf Robusta darauf hin, dass billigerer Kaffee auf dem europäischen Markt an Bedeutung gewinnt“, sagte Natalia Gandolphi, Analystin bei HedgePoint Global Markets Intelligence. Sie erwartet zwischen Oktober 2023 und September 2024 ein Defizit von 4,16 Millionen Säcken Robusta.
Um sicherzustellen, dass die Kaffeepreise hoch bleiben, hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung das „Projekt zur Entwicklung von Vietnams Spezialitätenkaffee für den Zeitraum 2021–2030“ genehmigt. Ziel ist es, bis 2025 einen Spezialitätenkaffeeanteil von 2 % der Gesamtfläche zu erreichen, was einer Produktion von 5.000 Tonnen entspricht. Bis 2030 soll dieser Anteil auf 3 % bzw. 11.000 Tonnen steigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)