Die weltweiten Kaffeepreise kehrten ihren Kurs um und fielen wie erwartet zum Ende der Woche nach einem überhitzten Markt. Die Spot-Nachfrage und die Kaufkraft von Fonds und Spekulanten blieben jedoch stark, unterstützt durch den US-Dollar, der derzeit gegenüber den Schwellenländerwährungen an Wert verliert.
Die Inlandspreise für Kaffee sind in den letzten sechs Tagen stark gestiegen. Am Ende der Woche verzeichneten die Gemeinden einen Anstieg von etwa 3.400 bis 3.600 VND/kg im Vergleich zum Wochenbeginn.
Die Inlandspreise für Kaffee fielen während der Handelssitzung am vergangenen Wochenende (10. Juni) in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 300 bis 400 VND/kg. (Quelle: doanhnhan.biz) |
Die ungewöhnlichen Wetterbedingungen in dieser Zeit und in der zweiten Jahreshälfte dürften erhebliche Auswirkungen auf den Kaffeemarkt haben. Brasilien und andere Teile Südamerikas leiden unter anhaltender Dürre mit hohen Temperaturen und geringen Niederschlägen, was zu einem starken Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion im weltgrößten Kaffeeproduzenten führte.
Nun wird erwartet, dass El Niño die Probleme der Kaffeeproduktion noch verschärfen wird. Die damit verbundenen steigenden Wassertemperaturen könnten Dürren und Überschwemmungen auslösen und so die Ernten in einem der anderen großen Kaffeeanbaugebiete der Welt schädigen. Auch die großen Kaffeeproduzenten Indonesien und Vietnam dürften dieses Jahr von El Niño betroffen sein.
Zum Ende der Handelssitzung am vergangenen Wochenende (9. Juni) gab der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe nach. Der Preis für Robusta-Kaffee-Futures zur Lieferung im Juli 2023 sank um 32 USD und notierte bei 2.728 USD/Tonne. Der Preis für die Lieferung im September sank um 24 USD und notierte bei 2.702 USD/Tonne. Das Handelsvolumen stieg.
Auch die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New Yorker Börse sanken. Der Liefertermin Juli 2023 sank um 4,2 Cent auf 190,65 Cent/lb. Der Liefertermin September 2023 sank um 3,7 Cent auf 186,65 Cent/lb. Das Handelsvolumen stieg deutlich an.
Die Inlandspreise für Kaffee sanken während der Handelssitzung am vergangenen Wochenende (10. Juni) in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 300 – 400 VND/kg.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Laut CNBC wecken die rauen Wetterbedingungen aufgrund des nahenden El Niño die Sorge, dass die Robusta-Kaffeeproduktion in wichtigen Produktionsländern wie Vietnam und Indonesien beeinträchtigt werden könnte, was zu einem Preisanstieg führen würde.
In einem aktuellen Bericht erklärte die Forschungseinheit BMI von Fitch Solutions, dass sich das Wetterphänomen El Niño voraussichtlich im dritten Quartal 2023 ausbreiten werde. Dies weckt die Befürchtung, dass die Produktion von Robusta-Kaffee in Vietnam und Indonesien stark zurückgehen werde.
Robusta-Kaffeebohnen sind für ihre bittereren und säuerlicheren Eigenschaften bekannt und enthalten mehr Koffein als Arabica-Bohnen.
Auch Brasiliens Robusta-Ernte sei von der Dürre betroffen, heißt es in dem Bericht. Das bedeute, dass die Preise für Instantkaffee und Espresso, die üblicherweise aus Robusta-Bohnen hergestellt werden, aufgrund von Versorgungsengpässen und einer überdurchschnittlich hohen Nachfrage nach Robusta unter Druck geraten könnten, da die Verbraucher auf günstigere Alternativen zu Arabica-Bohnen umsteigen.
El Niño ist ein Phänomen, das im tropischen Zentralpazifik zu wärmerem und trockenerem Wetter als normal führt. Klimaforscher prognostizieren, dass das diesjährige El Niño in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 auftreten könnte.
Südostasien erlebte Mitte Mai eine Rekordhitze. „In ganz Südostasien hat das El-Niño-Phänomen mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen und höheren Temperaturen die Kaffeeproduktion reduziert“, heißt es im BMI-Bericht.
Vietnam, Indonesien und Brasilien sind laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) die weltweit größten Produzenten von Robusta-Kaffee. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert einen Rückgang der Robusta-Kaffeeproduktion um etwa 25 Prozent.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)