Die weltweiten Kaffeepreise fielen sowohl an den New Yorker als auch an den Londoner Terminbörsen leicht, da große Produzenten und Exporteure weiterhin Druck ausüben, neue Ernten zu verkaufen. Insbesondere für die neue Ernte Brasiliens – des weltgrößten Kaffeeproduzenten und -exporteurs – wird eine Rekordernte prognostiziert. Gleichzeitig hat die Landeswährung Real gegenüber dem US-Dollar an Wert verloren, was die Bauern zu höheren Umsätzen ermutigt und den Preis für Arabica-Kaffee nach unten drückt.
In ihrem jüngsten Wochenbericht erklärte die weltgrößte Kaffeekooperative Cooxupé, ihre Mitglieder hätten 34,60 Prozent ihrer Ernte eingebracht, verglichen mit 25,72 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Grund dafür sei trockenes Wetter gewesen, das das Trocknen erleichtert und die Qualität der Bohnen verbessert habe.
Die Lagerbestände der ICE London sanken jedoch um 50 Tonnen bzw. 0,05 Prozent auf 73.900 Tonnen. Diese Information trug dazu bei, den Preisverfall bei Robusta-Kaffee zu bremsen.
Die Inlandskaffeepreise sanken heute, am 6. Juli, in einigen wichtigen Einkaufsregionen weiter um 200 VND/kg. (Quelle: Rodeo West) |
Zum Ende der Handelssitzung am 5. Juli sank der Preis für Robusta-Kaffee an der ICE Futures Europe London weiter leicht. Der Preis für Robusta-Kaffee-Futures zur Lieferung im September 2023 sank um 15 USD und notierte bei 2.512 USD/Tonne. Der Preis für die Lieferung im November sank um 17 USD und notierte bei 2.414 USD/Tonne. Das Handelsvolumen war gering.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange für die Lieferzeit September 2023 sanken um 1,6 Cent und notierten bei 158,9 Cent/lb. Die Lieferzeit Dezember 2023 sank um 1,55 Cent und notierte bei 158,15 Cent/lb. Das Handelsvolumen stieg.
Die Inlandspreise für Kaffee sind heute, am 6. Juli, in einigen wichtigen Einkaufsgebieten weiter um 200 VND/kg gesunken.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Die technische Analyse des Robusta-Marktes zeigt, dass die Indikatoren weiterhin Anzeichen einer rückläufigen Dynamik aufweisen. Kurzfristig wird erwartet, dass die Robusta-Kaffeepreise im Bereich zwischen 2500 und 2550 schwanken und sich akkumulieren. Der Robusta-Preis muss über 2550 steigen, um die Möglichkeit zu haben, wieder das psychologische Widerstandsniveau von 2600 zu erreichen.
Im Gegenteil, es ist notwendig, auf die Preisspanne von 2495 bis 2500 zu achten. Wenn der Preis unter diesen Bereich fällt, kann es sein, dass die Preise für Robusta-Kaffee einen Abwärtstrend entwickeln.
Auf dem Arabica-Markt unterbrach die gestrige Aufwärtskorrektur den Abwärtstrend der Arabica-Kaffeepreise vorübergehend. Die technischen Indikatoren deuten jedoch alle darauf hin, dass die Abwärtsdynamik weiterhin anhält.
Es wird erwartet, dass der Preis kurzfristig weiter sinken könnte, um die Unterstützungszone von 155 – 157 zu erreichen. Allerdings kann die Möglichkeit einer baldigen technischen Erholungskorrektur nicht ausgeschlossen werden, da der Preis nahe der überverkauften Zone liegt.
Nach Schätzungen der Import-Export-Abteilung ( Ministerium für Industrie und Handel ) erreichten Vietnams Kaffeeexporte im Juni 2023 150.000 Tonnen im Wert von 392 Millionen US-Dollar. Im Vergleich zum Mai blieb diese Zahl mengenmäßig nahezu unverändert und stieg wertmäßig um 2 %.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 erreichten die Kaffeeexporte mehr als 1 Million Tonnen im Wert von 2,4 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Rückgang von 2,2 % im Volumen, aber einem Anstieg von 3 % im Wert gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der durchschnittliche Exportpreis für Kaffee wird auf 2.367 US-Dollar pro Tonne geschätzt, ein Anstieg von 5,2 % gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres.
So exportierte Vietnam in den neun Monaten des Erntejahres 2022/23 (Oktober 2022 bis September 2023) mehr als 1,4 Millionen Tonnen Kaffee. Darüber hinaus wird der Inlandsmarkt für das gesamte Erntejahr auf etwa 200.000 Tonnen geschätzt. Gleichzeitig wird die Kaffeeproduktion laut Daten der Vietnam Coffee and Cocoa Association (VICOFA) im Vergleich zum Erntejahr 2021/22 voraussichtlich um 10–15 % auf 1,6–1,5 Millionen Tonnen sinken. Somit ist der aktuelle Bestand sehr gering, selbst wenn man den überlappenden Bestand aus der vorherigen Ernte von etwa 100.000 Tonnen hinzurechnet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)