Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) gab bekannt, dass der Weltrohstoffmarkt in der gestrigen Handelssitzung (13. Mai) im grünen Bereich lag. Zum Handelsschluss stieg der MXV-Index um knapp 1,5 Prozent auf 2.229 Punkte.
Auf dem Markt für Industrierohstoffe erholten sich insbesondere die Preise zweier Kaffeerohstoffe gleichzeitig, da die Kaffeeexporte Brasiliens stark zurückgingen. Gleichzeitig herrschte auf dem Energiemarkt nach dem vorläufigen Handelsabkommen zwischen den USA und China weiterhin Optimismus.
MXV-Index |
Erholung des Kaffeemarktes
Zum Ende der gestrigen Handelssitzung verzeichnete der Markt für Industrierohstoffe eine positive Entwicklung: 9 von 10 Artikeln verzeichneten einen Preisanstieg.
Auf dem Kaffeemarkt erholten sich gestern die Preise zweier Kaffeeprodukte gleichzeitig. Die Preise für Arabica-Kaffee stiegen um 0,91 % auf 8.297 USD/Tonne, während die Preise für Robusta-Kaffee um 1,52 % auf 5.129 USD/Tonne stiegen.
Laut dem jüngsten Bericht des brasilianischen Kaffeeexportrates (Cecafé) sanken Brasiliens Kaffeeexporte im April im Vergleich zum April 2024 um 27,7 % und erreichten 3,09 Millionen Säcke (à 60 kg). Die Exporterlöse stiegen im gleichen Zeitraum jedoch deutlich um 41,8 % auf 1,34 Milliarden US-Dollar. In den ersten vier Monaten des Jahres gingen die Kaffeeexporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwar um 15,5 % zurück, der Umsatz erreichte jedoch mit 5,23 Milliarden US-Dollar einen Rekordwert.
Die Preise für Arabica-Kaffee stiegen um 0,91 % auf 8.297 USD/Tonne, während die Preise für Robusta-Kaffee um 1,52 % auf 5.129 USD/Tonne stiegen. |
Márcio Ferreira, Präsident von Cecafé, erklärte, der Exportrückgang sei angesichts der Zwischensaison gerechtfertigt, insbesondere nachdem Brasilien 2024 eine Rekordmenge exportiert habe. Er fügte hinzu, dass die Exporte in den nächsten zwei Monaten bis zum Beginn der Arabica-Ernte zurückgehen würden. Brasilien dürfte die größte Robusta-Ernte seiner Geschichte einfahren, und auch die Kaffeeproduktion in Vietnam und Indonesien dürfte im Vergleich zum Vorjahr steigen.
Preisliste für Industrierohstoffe |
Darüber hinaus wird für die nächsten zehn Tage in den Kaffeeanbaugebieten Brasiliens trockenes und warmes Wetter prognostiziert, was den Ernteverlauf und die Qualität der neuen Ernte beeinträchtigen könnte.
Die Weltmarktpreise für Zucker stiegen an beiden großen Börsen deutlich an. Der Zuckerpreis an der US-Börse ICE stieg um 2,94 % auf 401 USD/Tonne, während der Zuckerpreis an der EU-Börse ICE ebenfalls um 2,99 % auf 509,8 USD/Tonne stieg. Der Preisanstieg erfolgte vor dem Hintergrund des weiterhin angespannten globalen Angebots.
Im jüngsten Bericht der UNICA heißt es, dass die Zuckerrohrproduktion in der Region Mittel-Süd Brasiliens im April lediglich 34,25 Millionen Tonnen erreichte, was einem Rückgang von 33 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Auch die Zuckerproduktion ging um 39 Prozent auf 1,58 Millionen Tonnen zurück, da starke Regenfälle die Ernte verzögerten und den Zuckergehalt des Zuckerrohrs verringerten.
Laut Statistiken der brasilianischen Regierung gingen die Zuckerexporte im April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weiter zurück, und zwar um 17,7 % auf nur noch 1,55 Millionen Tonnen. In den ersten vier Monaten des Jahres sanken die Zuckerexporte des Landes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 32,3 %. Dies weckte Befürchtungen über Lieferengpässe und führte zu einem sprunghaften Anstieg der Zuckerpreise im gestrigen Handel.
Ebenfalls gestern veröffentlichte das US- Landwirtschaftsministerium (USDA) seine neueste Prognose für die US-Zuckerproduktion im Erntejahr 2025/26. Diese wird auf 8,42 Millionen Tonnen geschätzt und liegt damit leicht unter den 8,454 Millionen Tonnen im Erntejahr 2024/25. Insbesondere die Zuckerrübenproduktion dürfte auf 5,2 Millionen Tonnen sinken, verglichen mit 5,33 Millionen Tonnen im Vorjahr. Die Zuckerrohrproduktion dürfte hingegen auf 4,1 Millionen Tonnen steigen, verglichen mit 3,97 Millionen Tonnen im Vorjahr.
Auf der Importseite prognostiziert das USDA einen Rückgang dieser Zahl auf 2,5 Millionen Tonnen im Jahr 2025/26, verglichen mit 2,94 Millionen Tonnen im Vorjahr. Die Lieferungen (Inlandsverbrauch) werden voraussichtlich unverändert bei 12,25 Millionen Tonnen bleiben. Aufgrund der genannten Faktoren dürften die Endbestände stark auf 1,4 Millionen Tonnen sinken und damit deutlich unter den zwei Millionen Tonnen im Jahr 2024/25 liegen.
Optimismus treibt Ölpreise nach oben
Nach dem vorläufigen Handelsabkommen zwischen den USA und China herrschte auf dem Energiemarkt weiterhin Optimismus. Dies führte gestern zu einem starken Anstieg der Weltölpreise.
Zum Handelsschluss notierte der Brent-Ölpreis bei 66,63 USD/Barrel, ein Plus von 2,57 %. Auch der WTI-Ölpreis verzeichnete einen Anstieg von bis zu 2,78 % auf 63,67 USD/Barrel. Dies sind die beiden höchsten Preise für diese beiden Rohstoffe seit Ende April.
Energiepreisliste |
Insgesamt wurde die optimistische Stimmung am Markt vor allem durch die am 10. Mai zwischen den USA und China erzielte Einigung verstärkt. Obwohl es sich nur um eine vorübergehende Vereinbarung mit einer Laufzeit von 90 Tagen handelt, gilt dieser Schritt nach einer langen Phase der „Konfrontation“ zwischen den beiden Ländern als positives Signal, insbesondere für US-Importeure, da die Nachfrage nach Importgütern aus China in den nächsten drei Monaten voraussichtlich stark ansteigen wird, was zu einer steigenden Nachfrage nach Rohöl und Kraftstoffen führen wird.
Neben den Auswirkungen des Abkommens zwischen den USA und China trugen auch die jüngsten Inflationszahlen in den USA dazu bei, die makroökonomischen Aussichten in den beiden größten Ölverbrauchsländern der Welt positiver zu gestalten.
Laut dem US Bureau of Labor Statistics stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im April im Vergleich zum Vormonat lediglich um 0,2 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,3 % – der niedrigste Stand seit März 2021. Auch der Kern-VPI stieg lediglich um 2,8 %. Diese Daten zeigen, dass die Inflation in den USA weniger besorgniserregend ist als viele frühere Prognosen. Dies führt zu Spekulationen über eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank (FED).
Die Ölpreise wurden auch durch neue US-Sanktionen gegen iranisches Rohöl in die Höhe getrieben. Das US-Finanzministerium hat neue Sanktionen gegen mehr als 20 Unternehmen verhängt, denen vorgeworfen wird, Teil eines Netzwerks zu sein, das Rohöl vom Iran nach China transportiert. Dieser Schritt erfolgte nur wenige Tage nach der vierten Runde der Gespräche zwischen den USA und dem Iran über Teherans umstrittenes Atomprogramm am Sonntag (11. Mai) und verkomplizierte die Beziehungen zwischen den beiden Ländern weiter.
Preise einiger anderer Waren
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
Metallpreisliste |
Ngoc Ngan
Quelle: https://congthuong.vn/gia-ca-phe-robusta-tang-152-len-5129-usdtan-387460.html
Kommentar (0)