Hoher Gewinn, trotzdem kein Verkauf
Herr Tran Kien Trung, ein Immobilieninvestor in Hanoi , teilte mit, dass er Ende 2021 eine knapp 70 m² große Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Bezirk Nam Tu Liem für 2,6 Milliarden VND gekauft habe. Ähnliche Wohnungen wie seine werden derzeit für 3,2 bis 3,3 Milliarden VND gehandelt.
Laut Herrn Kien kann er angesichts des Anlageziels zum jetzigen Zeitpunkt den Gewinn vollständig erzielen. Aufgrund der Marktsituation sind die aktuellen Preise für Erstwohnungen jedoch immer noch hoch, während das Angebot an neuen Wohnungen weiterhin knapp ist.
„Ich miete die oben genannte Wohnung für 8,5 Millionen VND/Monat, der Mietgewinn beträgt in einem Jahr 100 Millionen VND. Angesichts der monatlichen Einnahmen und des steigenden Wertes der Wohnung habe ich beschlossen, diese Wohnung nicht zu verkaufen“, teilte Herr Trung mit.
Ein Wohnhaus in der Nguyen Xien Straße (Hoang Mai, Hanoi) (Illustration: Ha Phong).
Ähnlich erging es Frau Nguyen Thu Trang aus dem Bezirk Hoang Mai, die Anfang 2022 eine Wohnung im Bezirk Thanh Tri kaufte. Zunächst wollte sie sie kaufen, um dort Profit zu machen, behielt sie dann aber, um sie zu vermieten.
„Die Wohnungspreise sind in den letzten zwei bis drei Jahren rasant gestiegen. Der Preis meiner Wohnung ist von 1,9 Milliarden VND auf 2,6 Milliarden VND gestiegen. Obwohl ich einen Gewinn erzielt habe, habe ich mich dennoch entschieden, die Wohnung zu vermieten, um einen monatlichen Cashflow zu haben“, erzählte Frau Trang.
Wie Herr Trung und Frau Trang haben auch viele andere Wohnungsinvestoren in Hanoi beschlossen, ihre Wohnungen derzeit nicht zu verkaufen, um Gewinn zu erzielen. Denn diesen Investoren zufolge sind die Wohnungspreise in Hanoi in allen Projekten stark gestiegen. Wenn sie verkaufen und mit dem verdienten Geld weiterhin Wohnungen als Investition kaufen, befürchten sie, dass die Preise nach dem Verkauf weiter steigen und sie mit dem verdienten Geld kaum eine vergleichbare Wohnung kaufen können.
Darüber hinaus ist die derzeitige Investitionsrichtung nicht günstig, da die allgemeine Wirtschaft in Schwierigkeiten steckt.
Exorbitante Wohnungspreise
Nach Angaben des Bauministeriums werden die Wohnungspreise in den beiden Großstädten Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt im vierten Quartal 2023 weiter steigen, insbesondere in den zentralen Gebieten. Dies geht aus Daten hervor, die aus Berichten von Kommunen und Umfrageinformationen von Marktforschungsinstituten zusammengestellt wurden.
Im erschwinglichen Wohnungssegment (Preis unter 25 Millionen VND/m2) gibt es auf dem Markt fast keine Projekte, sondern hauptsächlich im mittleren Wohnungssegment (Preis 25-50 Millionen VND/m2), die für die Mobilisierung von Kapital und den Handel geeignet sind.
Insbesondere in Hanoi gab es laut dem zusammenfassenden Bericht im vierten Quartal 2023 bei einigen Projekten einen durchschnittlichen Preisanstieg in folgenden Gebieten: Im Bezirk Thanh Xuan stiegen die Preise um etwa 3,5 %, im Bezirk Ha Dong um etwa 3,7 %, im Bezirk Hoang Mai um etwa 3,8 % und im Bezirk Nam Tu Liem um etwa 4,1 % …
Ein Apartmentprojekt im Bezirk Ha Dong in Hanoi befindet sich in der Fertigstellung (Illustrationsfoto: Ha Phong).
Insbesondere liegt der Verkaufspreis erschwinglicher Wohnungen bei 25–35 Millionen VND/m², der Verkaufspreis mittlerer Preisklasse bei etwa 35–50 Millionen VND/m² und der Verkaufspreis hochwertiger Wohnungen bei über 50 Millionen VND/m², üblicherweise bei 60–70 Millionen VND/m².
Herr Nguyen Van Dinh, Vorsitzender der Vietnam Association of Realtors (VARS), erklärte hierzu, dass die Wohnungspreise in Hanoi auf dem Primärmarkt kontinuierlich steigen, da es derzeit nur wenige Investoren mit Projekten gibt. Bei den derzeit verfügbaren Investoren handelt es sich meist um Großinvestoren ohne finanzielle Schwierigkeiten, sodass der Angebotspreis hoch ist, um den Gewinn zu maximieren. Der Durchschnittspreis für Wohnungen in Hanoi auf dem Primärmarkt beträgt 51,7 Millionen VND/m².
Laut Herrn Dinh ist es aufgrund der Inputkosten (Wohnungsindex und Baustoffpreise steigen jährlich um etwa 6 %) schwierig, das Primärpreisniveau zu senken. Gleichzeitig steigen Inflation und Zinsen. Zudem wird die Zahl neu genehmigter gewerblicher Wohnbauprojekte immer geringer, und auch die Grundstücksfinanzierung in den Innenstadtlagen ist knapp.
Darüber hinaus seien die Preise für Wohnungen in Hanoi auf dem Primärmarkt zwar nicht gesunken, doch nach Ansicht dieses Experten profitieren Eigenheimkäufer im Wettlauf der Investoren nach wie vor von beispiellosen Vorzugsregelungen.
„Käufer können in Raten zahlen, profitieren von Vorzugszinsen und zwei- bis dreimal längeren tilgungsfreien Zeiten als in den Vorjahren. Dies steigert die Liquidität des Wohnungssegments auf dem Primärmarkt“, erklärte Herr Dinh.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)