Eine Änderung des Elektrizitätsgesetzes erfordert eine grundlegende Preisreform.
Herr Nguyen Tien Thoa, ehemaliger Direktor der Abteilung für Preismanagement im Finanzministerium, erklärte, dass die Strompreise vier wesentliche Mängel aufweisen. Der erste allgemeine Mangel bestehe darin, dass die Strompreise nicht nach marktwirtschaftlichen Mechanismen festgelegt würden.
„Alle Inputkosten für die Stromerzeugung, wie Kohle, Gas, Öl, Wechselkurse usw., haben sich dem Markt angepasst, doch der Endpreis spiegelt diese Kostenschwankungen nicht wider. Manchmal dauert die Anpassung zu lange, manchmal ist sie fehlerhaft oder unzureichend und deckt nicht alle Kosten der Stromerzeugung und des Stromhandels ab“, sagte Herr Nguyen Tien Thoa und fügte hinzu, dass dies zu zahlreichen Schwierigkeiten in der Stromerzeugung und im Stromhandel führe.
Experten zufolge zeigen die neuesten Zahlen für 2022/23, dass diese Managementmethode der Elektrizitätswirtschaft einen Verlust von rund 47,5 Billionen VND verursacht hat. Dies stellt ein erhebliches Hindernis für die Verbesserung des Cashflows der Elektrizitätswirtschaft dar, der Investitionen in und den Ausbau von Energiequellen und -netzen erfordert.
Er führte aus, dass die Strompreise nicht nur zwischen verschiedenen Haushaltsgruppen quersubventioniert werden – hohe Preise gleichen niedrige aus – und dass es eine Quersubventionierung zwischen Haushaltsstrompreisen und -produktion gibt, sondern auch zwischen Regionen. „Die Strompreise in den Inselgemeinden und -bezirken liegen üblicherweise bei 7.000–9.000 VND/kWh, wir verkaufen aber weiterhin für 1.000–2.000 VND/kWh. Das bedeutet, dass wir die niedrigen Preise nutzen, um die hohen Preise auszugleichen…“, sagte Herr Thoa.
Seiner Ansicht nach muss die Strompreisberechnung korrekt und vollständig nach Marktprinzipien erfolgen, vor allem aber transparent sein. Dies fordern auch das Politbüro , die Regierung und die Nationalversammlung. Die Strompreise müssen transparent sein, alle Hindernisse müssen beseitigt werden. Selbstverständlich handelt es sich nicht um einen freien Markt; der Markt muss staatlich reguliert werden, es muss weiterhin ein staatliches Monopol geben, die Privatwirtschaft kann nicht zu 100 % beteiligt sein. Die wichtigste Sorge der Verbraucher ist die ausreichende Stromversorgung. Er stimmt zu, dass das Stromgesetz geändert und eine grundlegende Preisreform durchgeführt werden muss.
„Die Preise müssten um 10 % steigen, aber da sie jedes Mal nur um 1–2 % steigen, wird selbst eine fünffache Erhöhung zu einem Verlust führen. Diese Einschätzung prägt die öffentliche Meinung. Daher sollten Fragen der Preisstruktur und des Preismanagements auf höherer Ebene gesetzlich geregelt werden“, so der Experte.
Marktfähigkeit fördern und Wettbewerb steigern
Unterdessen erklärte Dr. Bui Xuan Hoi, außerordentlicher Professor und Experte für Energiewirtschaft, dass die Strompreisgestaltung in Vietnam zwar weiterhin mehrere Ziele verfolge, andere Länder diese jedoch vergleichsweise klarer voneinander getrennt hätten. Üblicherweise bestehe die Preisstruktur aus zwei Komponenten: Zum einen der Berechnung der Kapazitätskosten, dem sogenannten Kapazitätspreis (Abonnementpreis), und zum anderen den Kosten für den verbrauchten Strom. Nach Ablauf des Abonnements zahle man nur so viel, wie man tatsächlich verbrauche. Dies sei die gängige Vorgehensweise weltweit.
Mit Blick auf Vietnams Preissystem erklärte er, die derzeitige Berechnungsmethode des durchschnittlichen Strompreises für Endverbraucher habe zwar ihre Grenzen, sei aber nicht der Kern der aktuellen Schwierigkeiten der Stromwirtschaft. Am wichtigsten sei nach wie vor die Preisgestaltung. „Wenn eine sofortige Steuerung der Strompreise über den Marktmechanismus nicht möglich ist, müssen alle Regulierungsbereiche schrittweise marktorientierter gestaltet werden“, so der Experte.
Laut Phan Duc Hieu, Abgeordneter der Nationalversammlung und ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, wollen wir die Marktprinzipien stärken und den Wettbewerb in allen Bereichen der Stromwirtschaft ausbauen. Beim Stromverkauf und der Preisgestaltung müssen wir den Wettbewerb und die Marktprinzipien fördern. Marktprinzipien umfassen viele Faktoren, beispielsweise die Anpassung der Verkaufspreise bei schwankenden Inputpreisen. Wenn es zu unkontrollierbaren Schwankungen kommt und wir den Markt sechs Monate oder ein Jahr lang unkontrolliert agieren lassen, entspricht das nicht dem Markt. Wir müssen marktorientierter handeln.
Quelle: https://laodong.vn/kinh-doanh/gia-dien-phai-minh-bach-thao-go-tat-ca-cac-rao-can-1382555.ldo






Kommentar (0)