ST25-Reispreis 1.200 USD/Tonne
Auf dem asiatischen Markt sind die Reispreise diese Woche wieder auf ihr vorheriges Niveau zurückgekehrt. Insbesondere für den Standardbruchreis mit 5 % ist der Preis in Vietnam mit 397 USD/Tonne am höchsten, während er in Thailand bei 395 USD/Tonne, in Pakistan bei 387 USD/Tonne und in Indien bei 376 USD/Tonne liegt.
In den Provinzen des Mekongdeltas gaben viele Händler an, dass der Preis für 5 % Bruchreis aus Vietnam seit Anfang April 400 USD/Tonne überschritten habe, aufgrund von Wechselkursschwankungen jedoch in letzter Zeit leicht gesunken sei. Tatsächlich verzeichnen die Reispreise einen Aufwärtstrend, insbesondere bei hochwertigem Duftreis. Da die größte Reisernte des Jahres beendet ist, ist das Warenaufkommen nach Angaben von Unternehmen gering. Im Gegenteil, die traditionelle Kundschaft, insbesondere die Philippinen und afrikanische Länder, hat eine hohe Nachfrage.
Herr Nguyen Vinh Trong, Direktor der Viet Hung Company Limited (Tien Giang), informierte: Der Preis für ST25-Reis liegt derzeit bei 25.000 VND/kg, ein Anstieg von 6.000 VND/kg im Vergleich zum letzten Monat. Daher beträgt der Exportpreis für Reis bis zu 1.200 USD/Tonne (FOB-Preis im Hafen von Ho-Chi-Minh-Stadt). Der Grund dafür liegt darin, dass die letzte Winter-Frühjahrsernte nur eine geringe ST25-Reisproduktion aufwies und die Inlandsnachfrage nach diesem Produkt sehr hoch war. Darüber hinaus sind auch die Preise für Duftreisprodukte im Vergleich zu früher stark gestiegen, beispielsweise liegt der Preis für OM 5451 bei 530 USD/Tonne, für DT8 bei 540 USD/Tonne …
Westliche Bauern neigen dazu, Reis zu lagern, bis der Preis steigt.
FOTO: CONG HAN
Insbesondere die Nachfrage nach Reis seitens der wichtigsten Partner Vietnams ist weiterhin sehr hoch. Laut dem Ministerium für Industrie und Handel: Seit vielen Jahren importieren die Philippinen Reis hauptsächlich aus Vietnam (mit einem Marktanteil von etwa 80 – 85 %), aus Thailand etwa 10 %, der Rest wird aus Indien, Pakistan, Bangladesch und anderen Ländern importiert. Die philippinische Regierung hat in jüngster Zeit auch Anstrengungen unternommen, die Reisversorgungsquellen und importierten Reissorten zu diversifizieren. Besonders hervorzuheben ist die Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens im Reishandel mit Kambodscha, auch wenn dieses Abkommen kaum Auswirkungen haben wird.
„Im Jahr 2025 wird der Reisimportbedarf der Philippinen hoch bleiben und voraussichtlich bei rund 4,9 Millionen Tonnen, sogar über 5 Millionen Tonnen liegen. Vietnamesischer Reis wird weiterhin die wichtigste Importquelle der Philippinen sein. Ob es uns gefällt oder nicht, die Philippinen werden auch in Zukunft von der Reisversorgung Vietnams abhängig sein“, heißt es in einem Bericht des Vietnam Trade Office auf den Philippinen.
In einem im April veröffentlichten Marktanalysebericht teilte das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) mit: „Afrikanische Länder werden im Jahr 2025 die größten Reisimporteure der Welt sein. Viele dieser führenden Importeure sind traditionelle Kunden Vietnams.“ Konkret ist die Elfenbeinküste mit 1,8 Millionen Tonnen der zweitgrößte Reisimporteur Afrikas. Nach Angaben des vietnamesischen Zolls wird die Elfenbeinküste im Jahr 2024 bis zu 483.000 Tonnen Reis im Wert von 286 Millionen US-Dollar importieren und damit der fünftgrößte Reiskäufer Vietnams sein. Im ersten Quartal dieses Jahres wurde die Elfenbeinküste mit einem Marktanteil von 16,3 % zum zweitgrößten Reisabnehmer Vietnams, nach den Philippinen mit 42,1 %.
Neben der Elfenbeinküste war Ghana im Jahr 2024 der viertgrößte Reisabnehmer Vietnams mit einer Produktion von 613.000 Tonnen (plus 4,3 %) und einem Umsatz von 424 Millionen USD (plus 17 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres). Im ersten Quartal 2025 lag Ghana mit einem Marktanteil von 10,2 % vorübergehend auf Platz 3 nach der Elfenbeinküste. Es ist erkennbar, dass diese Partner ihre Einkäufe von vietnamesischem Reis steigern.
Ziel ist ein hochwertiger, nachhaltiger Markt
Frau Phan Mai Huong, Mitbegründerin der internationalen Reismarkt-Website SS Rice News, sagte: „Die weltweite Nachfrage nach Reis bleibt vom unteren bis zum oberen Marktsegment hoch.“ Vietnamesischer Reis ist im oberen Mittelklassesegment angesiedelt und strebt mit Wert und Marke ein höheres Segment an. In diesem Segment ist die Nachfrage besonders in Japan, den USA und der EU sehr hoch. So hält beispielsweise das beispiellose Reispreisfieber in Japan seit Ende letzten Jahres an und zeigt keine Anzeichen einer Abkühlung. Die Regierung musste ihre gesamten Reserven für Notfälle nutzen.
Auf einer kürzlich in Can Tho abgehaltenen Konferenz wurde jedoch nur ein vietnamesisches Unternehmen benannt, das im Jahr 2024 eine bescheidene Menge von 5.000 Tonnen Reis auf diesen Markt exportierte. Das Ziel für 2025 besteht darin, diese Menge auf 10.000 Tonnen zu verdoppeln. In die USA exportiert Thailand jedes Jahr etwa 850.000 Tonnen Reis, davon 750.000 Tonnen Duftreis, während Vietnam nur 20.000 – 30.000 Tonnen exportiert. Dasselbe gilt für die EU, die jedes Jahr rund 2 Millionen Tonnen Reis importiert. Diese Zahlen zeigen, dass das Potenzial im High-End-Segment riesig ist.
„Wenn Vietnam eine Marke aufbauen und den Wert seines Reises steigern möchte, muss es diese High-End-Märkte ins Visier nehmen. Um in diese Märkte einzutreten, ist es notwendig, die Produktion weiter zu verbessern, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten“, bemerkte Frau Huong.
Der neue Vorsitzende der Vietnam Food Association (VFA), Do Ha Nam, analysierte: „Der wichtige Faktor, der den schnellen Anstieg der Reispreise verursacht, ist, dass wir keinen Überschuss an Reis haben.“ Bei traditionellen Kunden besteht stets eine hohe und stabile Nachfrage nach vietnamesischem Reis. Der Preisrückgang ist darauf zurückzuführen, dass einige Unternehmen um den Verkauf konkurrieren und die Preise senken. Dies gibt Kunden die Möglichkeit, andere Anbieter zu unterbieten und letztlich einen massiven Preisnachlass zu erzielen. Nachdem der Premierminister eine offizielle Deklaration herausgegeben hatte, stiegen die Reispreise sofort wieder.
„Für die High-End-Märkte beträgt unsere derzeitige Produktion in den USA lediglich 30.000 Tonnen, und auf dem japanischen Markt ist sie noch viel kleiner. Um in diese Märkte exportieren zu können, ist es wichtig, dass wir die Produktion auf Nachhaltigkeit umstellen und die Frage der chemischen Rückstände streng kontrollieren“, betonte Herr Nam.
Preise für thailändischen Spezialreis fallen stark Der Verband der thailändischen Reisexporteure (TREA) teilte mit, dass die Preise für alle Duftreissorten des Landes gesunken seien. Der stärkste Rückgang war bei Jasminreis zu verzeichnen, der um bis zu 43 USD auf nur noch 737 USD/Tonne sank. Der Preis für Hom-Mali-Reis sank im Erntejahr 2024–2025 um 19 USD auf 988 USD/Tonne; Der Preis für Hom-Mali-Reis sank im Erntejahr 2023–2024 um 22 USD auf 1.180 USD/Tonne. |
Laut Thanh Nien
Quelle: https://thanhnien.vn/gia-gao-viet-lai-dung-dau-the-gioi-185250415224720455.htm
Quelle: https://baolongan.vn/gia-gao-viet-lai-dung-dau-the-gioi-a193566.html
Kommentar (0)