Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gaspreise erreichen Rekordhöhe, Russlands Seeweg könnte zur neuen Verkehrsader werden

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế25/01/2024

Auf dem globalen Gasmarkt könnte es zu Engpässen kommen, Russland fordert China auf, sich an der Frachtversicherung für die nördliche Seeroute zu beteiligen, die Fed wird mit einer Zinssenkung bis zum zweiten Quartal dieses Jahres warten … das sind die herausragenden weltwirtschaftlichen Nachrichten der vergangenen Woche.
Kinh tế thế giới nổi bật (19-25/1): Giá khí đốt sẽ cao kỷ lục, tuyến đường biển của Nga có thể trở thành huyết mạch vận tải mới
LNG-2-Flüssigerdgasprojekt in der russischen Arktis. (Quelle: Novatek)

Weltwirtschaft

Der globale Gasmarkt könnte bis 2026 unterversorgt sein

Der globale Markt für Flüssigerdgas (LNG) werde bis 2026 angespannt sein, während die Nachfrage in diesem Jahr voraussichtlich um 1,5 Prozent und bis 2050 um bis zu 22 Prozent steigen werde, teilte das Gas Exporting Countries Forum (GECF) mit.

Die Prognose wurde von GECF-Generalsekretär Mohamed Hamel am 22. Januar auf einer Konferenz in Trinidad und Tobago abgegeben.

Laut Informationen auf der offiziellen Website der GECF vertritt diese Organisation Erdgasexporteure wie Katar, Russland, Trinidad und Tobago. Ihre Mitglieder verfügen über mehr als zwei Drittel der weltweiten Gasversorgung.

In seinem Jahresbericht warnte der GECF vor rekordhohen und volatilen Spot-Gaspreisen auf den europäischen und asiatischen Märkten. Er stellte außerdem fest, dass die Länder der Energiesicherheit Vorrang vor den Zielen zur Emissionsreduzierung im Zusammenhang mit dem Klimawandel einräumen und sich die politischen Entscheidungsträger auf die Deckung des Energiebedarfs ihrer Bevölkerung konzentrieren.

Ebenfalls auf der Konferenz am 22. Januar warnte Oksana Dembitska, Senior Vice President für Gaswachstum beim Energieriesen BP, vor hohen LNG-Preisen. Sie sagte, diese hätten die sinkende Gasnachfrage verursacht, insbesondere nachdem der Ausbruch der Spannungen zwischen Russland und der Ukraine zu einer Versiebenfachung der LNG-Preise geführt habe.

Frau Dembitska sagte außerdem, dass BP davon ausgehe, dass Europa noch mindestens 20 Jahre lang ein wichtiger Zielmarkt für Flüssigerdgas bleiben werde, was die Lieferverträge mit der Region unterstütze.

US-Wirtschaft

* Die US-Notenbank wird mit einer Zinssenkung bis zum zweiten Quartal 2024 warten . Laut einer Mehrheit der von Reuters befragten Ökonomen ist eine Senkung im Juni wahrscheinlicher als im Mai. Ökonomen sagten zudem, dass die geldpolitische Lockerung der Fed in diesem Jahr geringer ausfallen wird als die Markterwartungen.

Die mittlere Prognose der Ökonomen geht davon aus, dass der Leitzins der Fed bis zum Ende dieses Jahres bei 4,25 bis 4,50 % liegen wird, ähnlich wie im letzten Monat.

*Lael Brainard, Direktorin des National Economic Council (NEC) des Weißen Hauses, sagte am 22. Januar, dass Chinas schwache wirtschaftliche Erholung (Wachstum von 5,2 % im Jahr 2023) aufgrund der Diversifizierung der Lieferketten in den letzten Jahren keine nennenswerten Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben werde .

Bei einer Veranstaltung der Brookings Institution sagte Brainard, andere Länder in Asien und jene, die eng mit Chinas Wachstum verbunden sind, würden die Auswirkungen stärker spüren.

Chinesische Wirtschaft

* Bei einer Sitzung des Staatsrats zu Beginn dieser Woche erklärte China, dass es den Kapitalmarkt weiter verbessern , mehr Wert auf die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen Investitionen und Kapitalangebot legen, die Investitionsqualität und den Wert börsennotierter Unternehmen stärken und die mittel- und langfristigen Kapitalflüsse in den Markt erhöhen werde.

Auf dem Treffen wurde die Notwendigkeit einer verstärkten Marktaufsicht betont, um ein transparentes Umfeld zu schaffen. Die Behörden werden das Handelsverhalten wichtiger Investoren stärker überwachen, anormales Handelsverhalten, Aktienkursmanipulationen und andere Verstöße unterbinden und Pläne zur Bestrafung und Verhinderung von Finanzbetrug entwickeln.

*Inmitten einer globalen Konjunkturabschwächung hat China den Außenhandel in bestimmten Sektoren angekurbelt . Ein Ro-Ro-Schiff mit mehr als 5.000 Neuwagen an Bord startete letzte Woche vom Hafen Shenzhen in der südchinesischen Provinz Guangdong zu seiner Jungfernfahrt. Das vom chinesischen Elektroautohersteller BYD gecharterte Schiff nahm Kurs auf die Häfen Vlissingen in den Niederlanden und Bremerhaven in Deutschland.

Die Autoexporte haben sich als Lichtblick in Chinas Außenhandelsentwicklung erwiesen. Mit 4,91 Millionen exportierten Fahrzeugen bis 2023 wird das Land voraussichtlich zum weltgrößten Autoexporteur werden.

Europäische Wirtschaft

*Am 23. Januar erklärte der Vizepräsident der Europäischen Kommission (EK), Valdis Dombrovskis, der für die Wirtschaftsaufsicht der Europäischen Union (EU) zuständig ist, dass der Block aufgrund von Störungen beim Warentransport durch das Rote Meer mit der Gefahr steigender Verbraucherpreise und eines verlangsamten Wachstums konfrontiert sei .

Der Schiffsverkehr durch das Rote Meer ist aufgrund von Angriffen der jemenitischen Houthis auf Schiffe, die die Schifffahrtsroute passieren, innerhalb eines Monats um 22 Prozent zurückgegangen. Der Rückgang dürfte jedoch noch größer ausfallen, da die Reedereien ihre Schiffe um Afrika herum umleiten.

*Die Energiepreise in Europa werden in der kommenden Zeit voraussichtlich steigen , da immer mehr Erdölprodukte und Rohöltanker vom Roten Meer und dem Suezkanal umgeleitet werden.

Mindestens sechs Rohöltanker nehmen derzeit die längere Route um das afrikanische Kap der Guten Hoffnung statt um den Suezkanal. Diese Umleitung ist auf die Angriffe der Huthi-Rebellen zurückzuführen und könnte die Transitzeit um bis zu 45 Tage verlängern, berichtet das globale Handelsinformationsunternehmen Kpler.

*Am 23. Januar erklärte der bevollmächtigte Vertreter des russischen Präsidenten im Fernen Osten, Juri Trutnew, im Fernsehsender Rossya 24 , dass Moskau mit China darüber verhandele, dieses Land zur Teilnahme an der Frachtversicherung für Russlands Nordseeroute (NSR) aufzufordern .

Er schätzte, dass der NSR zur neuen Verkehrsader der Welt werden und durchaus mit dem Suezkanal konkurrieren könne. Viele Reedereien nutzen den NSR jedoch nicht, da die Güter, die ihn passieren, nicht versichert seien.

* Russland hat Saudi-Arabien überholt und wird im Jahr 2023 Chinas größter Rohöllieferant sein.

Der weltgrößte Ölimporteur kaufte 2023 die Rekordmenge von 107 Millionen Tonnen russischen Rohöls, fast 25 Prozent mehr als im Vorjahr und etwa 2,15 Millionen Barrel pro Tag, wie Zolldaten vom 22. Januar zeigten. Zum Vergleich: Saudi-Arabien lieferte knapp 86 Millionen Tonnen. Russland war damit erstmals seit 2018 Chinas größter Lieferant.

Nach Berechnungen von Bloomberg auf Grundlage von Zolldaten werden Chinas Importe russischen Öls im Jahr 2023 60,6 Milliarden Dollar erreichen, was einem Durchschnittspreis von etwa 77 Dollar pro Barrel entspricht und damit über der vom Westen für russisches Öl festgelegten Preisobergrenze von 60 Dollar pro Barrel liegt.

* Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland hat im Jahr 2023 neue Fortschritte gemacht : Die Zahl der neu installierten Windkraftanlagen stieg im Vergleich zu 2022 um fast 50 %. Demnach wurden in Deutschland im Jahr 2023 insgesamt 745 neue Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3,57 Gigawatt installiert und in Betrieb genommen.

Bis 2024 prognostizieren Branchenverbände einen weiteren Ausbau der deutschen Offshore-Windkapazität um vier Gigawatt.

* Laut einer am 24. Januar veröffentlichten Umfrage des Kreditrisikoanalyseunternehmens S&P Global wuchs die britische Wirtschaftstätigkeit im Januar 2024 so schnell wie seit sieben Monaten nicht mehr , obwohl die Situation am Roten Meer den Druck auf die Produktionskosten erhöhte.

Der S&P Global Flash UK Composite Output Index stieg im Januar 2024 von 52,1 im Dezember 2023 auf 52,5 und übertraf damit die Prognose der von Reuters befragten Ökonomen von 52,2. Der Wert war der höchste seit Juni 2023 und lag deutlich über der 50er-Marke, was darauf hindeutet, dass die meisten Unternehmen eine Zunahme ihrer Aktivitäten meldeten.

Japanische und koreanische Wirtschaft

* Japans Exporte erreichten im Dezember 2023 einen neuen Rekordwert , den größten monatlichen Zuwachs aller Zeiten, da die Lieferungen nach China zum ersten Mal seit über einem Jahr anstiegen und die Verkäufe in die Vereinigten Staaten Rekordhöhen erreichten.

Die Exporte der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt stiegen im Dezember im Vergleich zum Vorjahr um 9,8 Prozent auf 9,65 Billionen Yen (65,13 Milliarden Dollar), teilte das Finanzministerium mit. Ökonomen hatten in einer Reuters- Umfrage einen Anstieg von 9,1 Prozent prognostiziert, im November war es zu einem Rückgang von 0,2 Prozent gekommen.

Insgesamt erreichte Japans Handelsbilanz im Dezember 2023 einen Überschuss von 62,1 Milliarden Yen, verglichen mit dem zuvor erwarteten Defizit von 122,1 Milliarden Yen.

* Am Ende einer zweitägigen Sitzung am 22. und 23. Januar behielt die Bank of Japan (BoJ) die Zinssätze auf einem extrem niedrigen Niveau bei , um ein starkes Lohnwachstum zu fördern und eine stabile Inflation bei 2 % zu erreichen. Gleichzeitig setzte sie weiterhin eine Politik der Zinskurvenkontrolle um.

Die BoJ behielt ihren kurzfristigen Kreditzinssatz bei minus 0,1 Prozent bei, ließ aber zu, dass die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen zwischen minus einem und einem Prozent schwankte. Ihr Anleihenkaufprogramm passte die Bank nicht an.

* Am 21. Januar veröffentlichte Daten zeigten, dass die Menge des aus Südkorea exportierten Kimchi im Jahr 2023 einen neuen Rekordwert erreichte , da koreanische Unterhaltungsinhalte weltweit immer beliebter werden.

Laut Angaben des koreanischen Zolls stiegen die Kimchi-Exporte im Jahr 2023 um 7,1 % auf 44.041 Tonnen und übertrafen damit den bisherigen Rekord von 42.544 Tonnen aus dem Jahr 2021. Wertmäßig stiegen die Kimchi-Exporte Südkoreas im vergangenen Jahr gegenüber 2022 um 10,5 % auf 155,6 Millionen US-Dollar. Kimchi ist eine traditionelle koreanische Beilage aus fermentiertem Kohl.

* Die koreanische Preisinformationsagentur gab am 24. Januar die Ergebnisse einer Marktpreisumfrage bekannt, aus denen hervorgeht, dass die Kosten für die Zubereitung traditioneller Opfergaben in Korea in diesem Jahr erheblich gestiegen sind .

Für eine vierköpfige Familie betragen die Kosten für die Zubereitung einer Mahlzeit auf einem traditionellen Markt 281.500 Won (ca. 220 US-Dollar). In einem großen Supermarkt sind die Kosten 380.580 Won und damit 35,2 % höher als auf einem traditionellen Markt. Die diesjährigen Einkaufskosten auf traditionellen Märkten und großen Supermärkten stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 8,9 % bzw. 5,8 %.

ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer

* Im Jahr 2024 wird die indonesische Regierung 114,3 Billionen Rupiah (entspricht 7,6 Milliarden US-Dollar) aus dem Haushalt für die Ernährungssicherheit bereitstellen. Dies entspricht einer Steigerung von 13,4 Billionen Rupiah im Vergleich zu 2023. Diese Ausgaben sollen die Grundbedürfnisse von 278,8 Millionen Menschen (Stand 2023) sicherstellen.

Im Staatshaushaltsplan 2024 (APBN) ist dieser Haushalt neben dem Haushalt für Bildung, Sozialschutz, Gesundheit, Recht und Verteidigung in den vorrangigen Ausgaben des Jahres enthalten.

* Importe nach Malaysia verzögern sich um bis zu zwei Wochen, da internationale Schifffahrtslinien ihre Fracht umleiten, um möglichen Angriffen im Roten Meer auszuweichen. Dadurch sind Malaysier möglicherweise gezwungen, mehr für importierte Luxusgüter wie Wein und Lebensmittel aus Europa zu bezahlen.

Die Containerfrachtraten auf der Asien-Europa-Route sind seit Beginn des Gaza-Konflikts um mehr als 600 Prozent gestiegen. Laut Daten der Maybank Malaysia Investment Banking Group (MIBG) bleibt Importeuren in Malaysia kaum Spielraum für Kostensenkungen. Ökonomen halten die höheren Transportkosten sowie die logistischen Verzögerungen und Störungen durch die Krise im Roten Meer für unvermeidlich.

*Offizielle Daten, die am 23. Januar von der Monetary Authority of Singapore (MAS) und dem Ministry of Trade and Industry (MTI) veröffentlicht wurden, zeigten, dass die Kerninflation in Singapur im Dezember 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht auf 3,3 % gestiegen ist und damit höher ist als die 3,2 % einen Monat zuvor.

Unterdessen lag der Verbraucherpreisindex des Landes bzw. die Gesamtinflation im Dezember 2023 bei 3,7 % und damit höher als die 3,6 % im November desselben Jahres.

Für das gesamte Jahr 2023 wird für Singapur eine durchschnittliche Kerninflation (ohne Unterkunfts- und persönliche Transportkosten) von 4,2 % erwartet, also mehr als die 4,1 % im Jahr 2022.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt