Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Energiepreise in Europa explodieren, aber es gibt immer noch Orte, die „irrelevant“ sind. Hier ist der Grund

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế28/02/2025

Im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Konflikt sind von fossilen Brennstoffen abhängige Märkte wie die Niederlande mit einer höheren Volatilität der Energiepreise konfrontiert, während Spanien einen leichten Rückgang erlebt und einige Teile Rumäniens und Ungarns sogar „immun“ sind.


Ba năm xung đột Nga-Ukraine: Giá năng lượng tại châu Âu tăng vọt, vẫn có nơi ‘chẳng liên quan’, đây chính là lý do
Die Energiepreise in Europa stiegen im Laufe des Jahres 2021 und stiegen nach dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts weiter an. (Quelle: INA)

Vor drei Jahren, am 24. Februar 2022, startete Russland eine spezielle Militäroperation in der Ukraine. Der Konflikt dauert noch immer an und hat erhebliche Auswirkungen auf die Energiepreise. Der Anteil russischen Pipelinegases an den Gasimporten der Europäischen Union (EU) sank laut der Europäischen Kommission von über 40 % im Jahr 2021 auf rund 8 % im Jahr 2023.

Schon vor Ausbruch des Konflikts im Jahr 2021 stiegen die Energiepreise auf dem alten Kontinent. Obwohl die europäischen Regierungen verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen auf die Haushalte abzumildern, stiegen die Energiepreise im Laufe des Jahres 2021 kontinuierlich an und erhöhten sich nach dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts noch weiter.

Die Wahl eines Basispreises für einen Preisvergleich ist eine Herausforderung. In diesem Artikel verwenden die Autoren eine Reihe von Vergleichen, die auf dem Haushaltsenergiepreisindex (HEPI) basieren, der von Energie-Control Austria, MEKH und VaasaETT erstellt wird.

Der „Einjahresdurchschnitt vor dem Konflikt“ stellt den 12-Monats-Zeitraum von Februar 2021 bis Januar 2022 dar, während der „Dreijahresdurchschnitt nach dem Konflikt“ den Zeitraum von Februar 2022 bis Januar 2025 abdeckt.

Demnach lag der durchschnittliche Strompreis für Endverbraucher in den EU-Hauptstädten in der Zeit vor dem Konflikt bei 20,5 Cent/kWh und stieg in der Zeit nach dem Konflikt auf 26,5 Cent/kWh – ein Anstieg um 29,5 Prozent.

In diesem Zeitraum verzeichnete Amsterdam (Niederlande) den stärksten Anstieg mit einem Anstieg der Strompreise um 76 %, gefolgt von Rom (Italien) (74 %) und Vilnius (Litauen) (64 %).

„Märkte, die von fossilen Brennstoffen abhängig sind, wie etwa die Niederlande, sind einer höheren Volatilität ausgesetzt. Dies unterstreicht die Rolle der Energiediversifizierung und der regulatorischen Rahmenbedingungen bei der Preisstabilisierung“, sagten die führenden Experten des Instituts für Europäische Energie- und Klimapolitik (IEECP), Ivana Rogulj, Wolfgang Eichhammer, Stavros Spyridakos und Vlasios Oikonomou.

Dr. Yousef Alshammari, Präsident der London School of Energy Economics , weist darauf hin, dass Erdgas 45 % des italienischen Strommixes ausmacht, während erneuerbare Energien nicht mehr als 30 % beitragen.

Unter den Hauptstädten der fünf größten Volkswirtschaften Europas verzeichnete London (plus 47 %) nach Rom den zweitgrößten Zuwachs. Paris (plus 30 %) lag knapp über dem EU-Durchschnitt (29,5 %), ebenso wie Berlin (plus 19 %).

Einfluss der elektrischen Struktur

In Madrid hingegen kam es zwischen der Zeit vor und der Zeit nach Ausbruch des Konflikts zu einem leichten Rückgang der Strompreise (0,4 %).

Warum spanische Haushalte weniger stark von steigenden Strompreisen betroffen sind, erklären die Experten Rogulj, Eichhammer und Spyridakos: „Spaniens beträchtliche Kapazität an Wind-, Solar- und Wasserkraft hat seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und damit auch seine Anfälligkeit für externe Preisschocks…

Der regulierte Stromtarif in Spanien hat die Preisschwankungen geglättet, indem er die Strompreise für Privatkunden an die langfristigen Durchschnittspreise auf dem Großhandelsmarkt gekoppelt hat. So sind die Verbraucher vor extremen kurzfristigen Schwankungen geschützt.“

Berücksichtigt man die Hauptstädte außerhalb der EU, verzeichnete Oslo (Norwegen) mit einem Rückgang der Strompreise um 10 % den stärksten Rückgang, gefolgt von Budapest (-9 %) und Bukarest (-8 %). Diese Städte zeigten sich bemerkenswert immun gegen den allgemeinen Trend steigender Strompreise in ganz Europa.

Diese Ergebnisse zeigen, dass die Strompreise in Westeuropa und Nordeuropa am stärksten anstiegen. Auch die Hauptstädte des Baltikums und Osteuropas verzeichneten deutliche Preissteigerungen. In Südeuropa hingegen waren die Preisänderungen moderater.

Die IEECP-Experten Rogulj, Eichhammer und Spyridakos erklärten: „Die nordischen Länder profitieren von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (wie Wasserkraft, Geothermie und Wind), was dazu beiträgt, die Risiken durch Preisschwankungen bei fossilen Brennstoffen zu verringern.“

Strompreise vor der Krise im Vergleich zu heute

Ein Vergleich der Strompreise von Anfang 2021, als der Markt stabiler war und die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine noch nicht eskalierten, mit Januar 2025 zeigt einen deutlichen Anstieg. Haushalte in EU-Hauptstädten zahlten im Januar 2025 36 % mehr für Strom als im Januar 2021.

Abgesehen von Kiew (Ukraine) verzeichnete Amsterdam den höchsten Anstieg der Strompreise. Dort stiegen die Preise im Vierjahreszeitraum um 89 %. Deutliche Preissteigerungen gab es auch in Vilnius (81 %), Brüssel (77 %) und Bern (76 %). Budapest (-13 %) war hingegen die einzige europäische Hauptstadt, in der die Strompreise sanken.

Von den fünf größten Städten verzeichnete London mit einem Anstieg der Strompreise um 66 % den höchsten Anstieg, gefolgt von Rom (60 %) und Paris (45 %).

Im Vergleich von Januar 2022 zu Januar 2025 stiegen die Strompreise für Haushalte inklusive Steuern in den EU-Hauptstädten durchschnittlich nur um 3,4 Prozent. In der EU verzeichnete Vilnius den höchsten Anstieg (53 Prozent), gefolgt von Paris (34 Prozent). In der Nicht-EU-Hauptstadt Bern stiegen die Preise im gleichen Zeitraum um 69 Prozent.

In mehreren Städten sind die Strompreise in den letzten drei Jahren deutlich gesunken. Den stärksten Rückgang verzeichnete Oslo mit 25 %, gefolgt von London (-21 %), Bukarest (-20 %) und Kopenhagen (-20 %).

Ba năm xung đột Nga-Ukraine: Giá năng lượng tại châu Âu tăng vọt, vẫn có nơi ‘chẳng liên quan’, đây chính là lý do
Ab Januar 2025 sind die Gaspreise auf 11,1 Cent/kWh gesunken und liegen damit etwas unter dem Wert von Januar 2022, aber immer noch deutlich über dem Wert vor Ausbruch des Konflikts. (Quelle: bne IntelliNews)

Hohe Preisvolatilität seit Ausbruch des Konflikts

Seit Februar 2022 schwanken die Strompreise in den Hauptstädten der fünf größten Volkswirtschaften erheblich.

In Rom wurde in den letzten vier Jahren der höchste jemals verzeichnete Wert verzeichnet: Im Oktober 2022 lag er bei 68,7 Cent/kWh, im Juli 2022 waren es 43,7 Cent/kWh.

Auch in London erreichten die Strompreise im August 2022 mit 64,2 Cent/kWh ihren Höchststand, bevor sie im darauffolgenden Monat auf 39,5 Cent/kWh fielen. In Paris waren die Preise in diesem Zeitraum am stabilsten.

Wie hat sich der Preis für Haushaltsgas verändert ?

Im Oktober 2021 lag der durchschnittliche Gaspreis für Endverbraucher in den EU-Hauptstädten bei 8,5 Cent/kWh. Bis Januar 2022 stieg dieser Wert auf 11,3 Cent/kWh, bevor er im September desselben Jahres mit 16,5 Cent/kWh seinen Höchststand der letzten drei Jahre erreichte.

Im Januar 2025 sind die Gaspreise auf 11,1 Cent/kWh gefallen und liegen damit zwar etwas unter dem Niveau vom Januar 2022, aber immer noch deutlich über den Preisen vor Ausbruch des Konflikts.

Den höchsten Durchschnitt der drei Jahre (Februar 2022 – Januar 2025) verzeichnete Stockholm (Schweden) mit 28,7 Cent/kWh, gefolgt von Amsterdam mit 21,6 Cent/kWh.

Die Natur des schwedischen Gasmarktes spielt bei dieser Dynamik eine wichtige Rolle.

Amsterdam war 2022 am stärksten vom Gaspreisanstieg betroffen. Die Haushalte in der niederländischen Hauptstadt waren im Laufe des Jahres am stärksten vom Gaspreisanstieg betroffen. Der durchschnittliche jährliche Gaspreis lag hier bei 31,0 Cent/kWh und damit deutlich höher als in Stockholm mit 23,9 Cent/kWh, obwohl Stockholm im Dreijahresdurchschnitt an der Spitze lag.

Die hochrangigen Experten Rogulj, Eichhammer und Spyridakos vom IEECP sagten außerdem, dass der Anstieg der Gaspreise in den Niederlanden auf die Produktionsunterbrechung im Gasfeld Groningen aufgrund von Erdbebenrisiken zurückzuführen sei.

Die niedrigsten Gaspreise der letzten drei Jahre verzeichneten Budapest (2,6 c€/kWh), Belgrad in Serbien (4,1 c€/kWh) und Zagreb in Kroatien (4,7 c€/kWh).

In Prag (Tschechische Republik) ist der Gaspreis im Dreijahresdurchschnitt 110 % höher als im Oktober 2021, gefolgt von Berlin (97 %), Dublin (86 %) und Amsterdam (77 %), während der EU-Durchschnitt bei 37 % liegt.

Dr. Cyril Stephanos von der Nationalen Akademie der Wissenschaften und Ingenieurwissenschaften wies darauf hin, dass in Deutschland zum Zeitpunkt des Beginns der russischen Militäroffensive in der Ukraine keine Terminals für Flüssigerdgas (LNG) in Betrieb waren.

„Sowohl Deutschland als auch Österreich sind stark von Erdgasimporten aus Russland abhängig“, sagte er.

Diese Lieferungen wurden teilweise durch Lieferungen aus Norwegen und über den LNG-Markt ersetzt. „LNG-Importe sind jedoch aufgrund der zusätzlichen Kosten für Kompression, Transport und Dekompression tendenziell teurer als Pipeline-Gas“, fügte der Experte hinzu.

Die IEECP-Experten betonten zudem, dass die Suche nach kostspieligen Alternativen zu starken Preisanstiegen geführt habe. Im Gegensatz dazu verzeichneten Budapest (-26 %) und Bukarest (-9 %) im Vergleich zum Oktober 2021 niedrigere Gaspreise.

Trotz der jüngsten Stabilisierung sind die Gaspreise in den EU-Hauptstädten im Januar 2025 immer noch 31 % höher als im Oktober 2021. Den größten Anstieg verzeichnete Warschau (Polen) (109 %), gefolgt von Lissabon in Portugal (77 %) und Berlin (72 %).

Die Gaspreise schwankten im Jahr 2022 stark, insbesondere in Amsterdam. Ab 2023 waren die Preise jedoch stabiler als 2022, insbesondere in Amsterdam und den fünf größten europäischen Volkswirtschaften.

Dr. Alshammari erklärte, dass eine Reihe von Maßnahmen in ganz Europa zum Rückgang der Erdgaspreise beigetragen hätten. Dazu gehörten die nahezu vollständige Befüllung der Gasspeicher, die Sicherung alternativer Lieferanten, die Deckelung der Preise für russisches Gas, die Einfuhrerlaubnis für europäische Länder und die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs.

Professor Jan Osicka, Leiter des Forschungsprogramms für Energiepolitik an der Masaryk-Universität in der Tschechischen Republik, ist der Ansicht, dass die EU die Krise gut gemeistert hat. Er sagt: „Der Solidaritätsmechanismus hat funktioniert, der Binnenmarkt funktioniert noch immer und in seine Ausgestaltung wurde nicht zu sehr eingegriffen.“

Rogulj, Eichhammer und Spyridakos behaupten jedoch, dass die langfristige Preisstabilität von der globalen Angebotsdynamik und der Beschleunigung der Integration erneuerbarer Energien, insbesondere im Gassektor, abhängt.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/three-year-conflict-russia-ukraine-energy-increase-in-chau-au-tang-vot-van-co-noi-chang-lien-quan-day-chinh-la-ly-do-305794.html

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt