Die Kaffeepreise sind gesunken.
Auf dem Weltmarkt schloss die jüngste Handelssitzung mit einem Anstieg von 114 USD/Tonne für Londoner Robusta-Kaffee mit Liefertermin November 2025 auf 4.631 USD/Tonne; der Kontrakt für Januar 2026 stieg ebenfalls um 115 USD/Tonne auf ein ähnliches Niveau von 4.631 USD/Tonne.

Illustrationsfoto. Foto: Internet
An der New Yorker Börse stieg der Preis für Arabica-Kaffee zur Lieferung im Dezember 2025 um 2 Cent/lb auf 406,5 Cent/lb; der Kontrakt für März 2026 erhöhte sich um 1,8 Cent/lb auf 376,65 Cent/lb.
In der Region des zentralen Hochlands sanken die Inlandskaffeepreise am Morgen des 21. November 2025 deutlich und schwankten zwischen 112.500 und 113.500 VND/kg. Besonders in Lam Dong , genauer gesagt in den Gebieten Di Linh, Bao Loc und Lam Ha, gingen die Preise im Vergleich zum Vortag um jeweils 1.200 VND/kg zurück und notierten aktuell bei 112.500 VND/kg.
In Dak Lak sank der Kaffeeankaufspreis in Cu M'gar um 1.200 VND/kg auf 113.500 VND/kg, während er in Ea H'leo und Buon Ho unverändert bei 113.400 VND/kg blieb. In Dak Nong gaben Händler in Gia Nghia und Dak R'lap im Vergleich zum Vortag jeweils 1.300 VND/kg nach und erreichten damit 113.500 bzw. 113.400 VND/kg.
Die Handelspreise in Gia Lai sanken ebenfalls um VND1.200/kg, wobei Chu Prong bei VND113.000/kg lag, während Pleiku und La Grai bei VND112.900/kg blieben.
Überschwemmungen in wichtigen Kaffeeanbaugebieten in Vietnam tragen weiterhin zu ungewöhnlichen Preisanstiegen bei.
Laut einem Bericht der Abteilung für Deichmanagement und Katastrophenschutz erreichte der Gesamtniederschlag in drei Tagen (vom 16. November, 19 Uhr, bis zum 20. November, 7 Uhr) in Gia Lai, Dak Lak und Khanh Hoa 600 bis 800 mm, was mehr als 13.000 Hektar Ackerland, fast 2.100 Hektar mehrjährige Bäume, 88 Hektar Aquakultur und mehr als 30.700 Nutztiere und Geflügel schwer beeinträchtigte.
Das vietnamesische Industrie- und Handelsinformationszentrum (VITIC) erklärte: „Die Kaffeeernte hätte eigentlich in vollem Gange sein sollen, doch die anhaltenden Regenfälle haben die Stimmung getrübt.“ Das nasse Wetter hat viele Haushalte daran gehindert, rechtzeitig zu ernten, was zu einem Stillstand der Ernte im zentralen Hochland geführt hat.
Der Preisanstieg bei Robusta trug zum Anstieg der Kaffeepreise an der New Yorker Börse bei, Arabica hingegen legte aufgrund von Regenfällen in den Anbaugebieten Brasiliens nur geringfügig zu.
Aktuell spielen Angebots- und Nachfragefaktoren weiterhin eine große Rolle bei der Beeinflussung der Kaffeepreise, da die globalen Lagerbestände niedrig bleiben, während widrige Wetterbedingungen in wichtigen Produktionsländern weiterhin Druck auf das Angebot ausüben.
Die Pfefferpreise bleiben stabil
Die Preise für inländischen Pfeffer blieben am Morgen des 21. November 2025 unverändert und schwankten zwischen 145.000 und 146.500 VND/kg. Konkret wurde Dak-Lak-Pfeffer zu 146.500 VND/kg gehandelt, unverändert zum Vortag; Chu-Se-Pfeffer (Gia Lai) kostete ebenfalls unverändert 145.000 VND/kg; auch Dak-Nong-Pfeffer wurde zu 146.500 VND/kg gehandelt.
In der südöstlichen Region blieb der Pfefferpreis in Ba Ria - Vung Tau und Binh Phuoc im Vergleich zum Vortag stabil bei 145.000 VND/kg.
Nach Angaben der International Pepper Community (IPC) erreichte der Preis für indonesischen Lampung-Pfeffer 7.099 USD/Tonne, während der Preis für Muntok-Pfeffer in der letzten Sitzung 9.666 USD/Tonne erreichte.
Der Preis für brasilianischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA 570 lag bei 6.175 USD/Tonne. Der Preis für malaysischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA blieb stabil bei 9.200 USD/Tonne, während der Preis für malaysischen weißen Pfeffer der Sorte ASTA 12.300 USD/Tonne erreichte.
In Vietnam liegt der Preis für schwarzen Pfeffer mit einer Konzentration von 500 g/l derzeit bei 6.400 USD/Tonne, für 550 g/l bei 6.600 USD/Tonne; der Preis für weißen Pfeffer bleibt unverändert bei 9.050 USD/Tonne.
In den ersten 15 Novembertagen 2025 exportierte Vietnam laut dem vietnamesischen Pfeffer- und Gewürzverband (VPSA) 8.244 Tonnen Pfeffer im Wert von 52,6 Millionen US-Dollar. Simexco Dak Lak war mit 786 Tonnen weiterhin der größte Produzent, gefolgt von Olam mit 716 Tonnen, Haprosimex JSC mit 623 Tonnen, Phuc Sinh mit 605 Tonnen und Nedspice Vietnam mit 488 Tonnen. Die USA nahmen 1.888 Tonnen ab, die Vereinigten Arabischen Emirate 1.480 Tonnen und China 495 Tonnen.
Im Vergleich zu den ersten 16 Oktobertagen 2025 blieben die Exporte in die USA stabil, während die VAE und China deutliche Anzeichen einer Erholung zeigten. Dieser Trend trug dazu bei, die positive Wachstumsdynamik der Pfefferexporte trotz der widrigen Wetterbedingungen, die das globale Angebot beeinträchtigten, aufrechtzuerhalten.
Von Jahresbeginn bis Mitte November erreichte Vietnams Pfefferexportumsatz 1,45 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die 1,3 Milliarden US-Dollar für das Gesamtjahr 2024. Dies stellt einen wichtigen Fortschritt für die Branche dar, insbesondere angesichts der durch Dürre und ungewöhnliche Regenfälle beeinträchtigten Produktion.
Im Gegensatz dazu importierte Vietnam in der ersten Novemberhälfte 804 Tonnen Pfeffer im Wert von 5,1 Millionen US-Dollar. Davon entfielen jeweils 112 Tonnen auf Haprosimex JSC und die Vietnam Spices Company, hauptsächlich aus Kambodscha (434 Tonnen) und Brasilien (224 Tonnen). Der Anstieg der Importe spiegelt den Bedarf wider, die heimische Versorgung zu ergänzen, um die durch anhaltende Wettereinflüsse verursachten Produktionsausfälle auszugleichen.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/gia-nong-san-21-11-2025-ca-phe-giam-manh-ho-tieu-giu-on-dinh/20251121094630108






Kommentar (0)