Kaffeepreise tendieren weiter nach unten
Illustrationsfoto. Foto: Internet
An der Londoner Börse verzeichnete der Robusta-Kaffeemarkt am 10. April 2025 um 5:00 Uhr gemischte Schwankungen mit einer Amplitude zwischen 4.481 und 4.917 USD/Tonne. Der Vertragspreis für Mai 2025 beträgt 4.873 USD/Tonne, für Juli 2025 4.797 USD/Tonne, für September 2025 4.735 USD/Tonne und für November 2025 4.654 USD/Tonne.
Unterdessen erholten sich die Preise für Arabica-Kaffee am New Yorker Parkett am frühen Morgen des 10. April stark, nachdem sie in der vorherigen Sitzung gefallen waren. Sie stiegen um 9,80 bis 10,20 Cent/lb und notierten nun in der Spanne zwischen 315,35 und 353,75 Cent/lb. Im Einzelnen beträgt der Terminkontrakt für Mai 2025 353,00 Cent/lb, für Juli 2025 351,55 Cent/lb, für September 2025 347,10 Cent/lb und für Dezember 2025 341,90 Cent/lb.
Nach der Handelssitzung verzeichneten die Preise für brasilianischen Arabica-Kaffee jedoch immer noch einen niedrigeren Preis als gestern und lagen zwischen 409,30 und 475,00 USD/Tonne. Konkret liegt der Termin für Mai 2025 bei 474,80 USD/Tonne, für Juli 2025 bei 427,10 USD/Tonne, für September 2025 bei 419,00 USD/Tonne und für Dezember 2025 bei 409,30 USD/Tonne.
Auf dem Inlandsmarkt ergab eine Umfrage um 5:00 Uhr am 10. April 2025, dass die Kaffeepreise in den Provinzen des zentralen Hochlands weiter sanken und im Vergleich zu gestern weitere 2.000 VND/kg verloren. Der durchschnittliche Einkaufspreis liegt derzeit bei 118.000 VND/kg.
Konkret beträgt der heutige Kaffeepreis in Dak Lak 118.000 VND/kg; In Lam Dong beträgt der Preis 116.000 VND/kg; In Gia Lai beträgt der Preis 118.000 VND/kg und in Dak Nong hat er ebenfalls 118.000 VND/kg erreicht.
Laut Reuters erklärte ein internationales Kaffeehandelsunternehmen: „Kaffeeröster in den USA – Betriebe, die aus Vietnam, Indonesien und Nicaragua importieren – erwägen, mit Partnern neu zu verhandeln, um alternative Bezugsquellen zu finden.“ Der aktuelle Zollsatz in Vietnam beträgt 46 %, in Indonesien 32 % und in Nicaragua 18 %, während in Brasilien und Kolumbien lediglich 10 % Steuern anfallen.
In einem Bericht des brasilianischen Kaffeeexporteurs Escritório Carvalhaes heißt es, dass der globale Kaffeemarkt aufgrund der Auswirkungen von Anpassungen im globalen Handelssystem in eine Phase der Volatilität eintritt. Über die konkreten Folgen kann man sich derzeit noch keine genauen Aussagen machen und die Wirtschaft wartet weiterhin auf neue Schritte der Trump-Administration, um die weitere Ausrichtung festzulegen.
Der Abwärtstrend dominiert weiterhin den Pfeffermarkt.
Am 10. April 2025 um 5:00 Uhr sanken die Inlandspreise für Pfeffer weiter, und zwar um weitere 1.000 VND/kg im Vergleich zu gestern. Derzeit liegt der Durchschnittspreis in Schlüsselbereichen bei 147.800 VND/kg.
In der Provinz Gia Lai sanken die Pfefferpreise im Vergleich zur vorherigen Sitzung weiter um 1.000 VND/kg und werden derzeit zu 147.000 VND/kg gekauft.
In Ba Ria – Vung Tau fielen die Pfefferpreise ebenfalls um 1.000 VND/kg und liegen derzeit bei 148.000 VND/kg.
Der Markt in Dak Lak verzeichnete im Vergleich zum Vortag einen Rückgang des Pfefferpreises um 1.000 VND/kg, der Einkaufspreis blieb jedoch mit 148.000 VND/kg stabil.
In den beiden Ortschaften Binh Phuoc und Dak Nong fielen die Pfefferpreise weiter um 1.000 VND/kg, derzeit wird er zum gleichen Preis von 148.000 VND/kg gekauft.
Laut aktualisierten Informationen der International Pepper Community (IPC) vom 10. April 2025 um 5:00 Uhr befindet sich der globale Pfeffermarkt weiterhin in einem Abwärtstrend. Insbesondere die Pfefferpreise in Indonesien verzeichneten im Vergleich zu gestern einen leichten Rückgang. Der vietnamesische Markt ist nach vielen Tagen der Stabilität stark zurückgegangen; während andere Länder die Preise stabil hielten.
Laut IPC liegt der Preis für indonesischen schwarzen Lampung-Pfeffer derzeit bei 7.078 USD/Tonne. während weißer Muntok-Pfeffer für 9.710 USD/Tonne gekauft wurde.
In Malaysia blieb der Pfeffermarkt im Vergleich zur vorherigen Sitzung stabil, wobei die Preise für schwarzen ASTA-Pfeffer 9.850 USD/Tonne erreichten und weißer ASTA-Pfeffer für 12.300 USD/Tonne gehandelt wurde.
Der brasilianische Markt verzeichnet nach vorherigen Rückgängen derzeit stabile Pfefferpreise mit einem Einkaufspreis von 6.800 USD/Tonne.
In Vietnam fallen die Exportpreise für Pfeffer stark und verlieren bis zu 500 USD/Tonne. Davon kostet 500 g/l schwarzer Pfeffer derzeit 6.600 USD/Tonne; 550 g/l-Typ kostet 6.800 USD/Tonne; Weißer Pfeffer bleibt bei 9.600 USD/Tonne.
Der starke Rückgang der Inlandspreise für Pfeffer soll auf den Druck durch das Nachernteangebot und die Sorge vor Vergeltungszöllen der USA zurückzuführen sein. Viele Landwirte und Exportunternehmen sind besorgt über die Konsumsituation in der kommenden Zeit.
Herr Le Viet Anh, Generalsekretär der Vietnam Pepper and Spice Association (VPSA), teilte mit: „Partner haben die vorübergehende Aussetzung einiger Bestellungen beantragt und warten auf weitere Informationen zur Steuerpolitik.“ Der Präsident der VPSA befindet sich derzeit auf Geschäftsreise in den USA, um über die Beseitigung von Zollhemmnissen zu verhandeln.
Diese Entwicklung hatte erhebliche Auswirkungen auf die Inlandsproduktion. Viele Exportunternehmen sind mit dem Risiko von Liquiditätsengpässen und steigenden Lagerbeständen konfrontiert, während es zu Störungen beim Einkauf von Rohstoffen kommt, was in den letzten Tagen zu einem kontinuierlichen Rückgang der Pfefferpreise geführt hat.
Wenn nicht umgehend Lösungen umgesetzt werden, könnte die vietnamesische Pfefferindustrie ihre Position auf dem US-Markt verlieren. Dies wird sich auch negativ auf den Exportumsatz im Jahr 2025 auswirken und die Pfefferanbaufläche in den Rohstoffregionen verkleinern.
Aus Angst vor steuerpolitischen Risiken stürzen sich derzeit viele Händler auf den Verkauf. Darüber hinaus gibt es auch Fälle, in denen einige Händler Gerüchte verbreiteten, sie würden Lagerbestände zu niedrigen Preisen aufkaufen und so zu Marktstörungen führen.
In einer langfristigen Strategie müssen Unternehmen in die Tiefenverarbeitung investieren, um die Abhängigkeit von Rohstoffexporten zu verringern. Gleichzeitig trägt die Ausweitung der Exportmärkte dazu bei, die Risiken bei Schwankungen auf einem großen Markt zu begrenzen und Preisdruck zu vermeiden.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Transparenz entlang der gesamten Lieferkette zu erhöhen. Dass Drittstaaten wie bisher den Namen Vietnams übernehmen dürfen, um Steuern zu vermeiden, muss streng kontrolliert werden.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/gia-nong-san-ngay-10-4-2025-ca-phe-lao-doc-manh-ho-tieu-tiep-tuc-mat-gia/20250410101327351
Kommentar (0)