Pfefferpreis heute, 25. November 2023. Einschätzung des Zeitpunkts des neuen Preisanstiegszyklus. Erzeuger wollen Ware horten, Händler sorgen sich um Vorratsbildung. (Quelle: Britannica) |
Die Pfefferpreise bewegten sich heute, am 25. November 2023, auf dem Inlandsmarkt an einigen wichtigen Standorten weiterhin seitwärts und lagen zwischen 69.000 und 72.000 VND/kg.
Konkret liegt der Pfefferpreis heute in Gia Lai bei 69.500 VND/kg.
Pfefferpreise heute in der Provinz Dong Nai (69.000 VND/kg); Dak Nong, Dak Lak (70.500 VND/kg); Binh Phuoc (72.000 VND/kg) und Ba Ria – Vung Tau liegen alle auf dem höchsten Niveau von 72.000 VND/kg.
Experten zufolge könnte der Beginn des Erntejahres 2023/24 den Beginn eines neuen Zyklus markieren. Das Szenario könnte sich wie im Jahr 2021 wiederholen: Die Preise steigen bereits während der Erntezeit stark an und erreichen Ende des dritten Quartals ihren Höhepunkt. Im vierten Quartal fallen sie dann leicht, bleiben aber im Vergleich zum Jahresbeginn bei einer Wachstumsrate von 50 %.
Obwohl sich die Marktsituation in diesem Jahr und 2021 stark unterscheidet, besteht laut Experten die Sorge über den Angebotsrückgang weiterhin in allen Bereichen. Während der Erntezeit horten Pfefferbauern Waren; Händler halten ihre Ware zurück und warten auf weitere Preissteigerungen. Tatsächlich hat die geringe Menge an neuen Ernteprodukten auf dem Markt stellenweise zu einem lokalen Pfeffermangel geführt.
Die Vietnam Pepper and Spices Association (VPSA) sagte, dass die Pfefferernte 2024 in zwei Monaten in der Region Dak Nong beginnen werde, die heute als die wichtigste Region für vietnamesischen Pfeffer gilt.
Die Überschwemmungen im Juli werden voraussichtlich die bevorstehende Pfefferernte beeinträchtigen, zusammen mit dem für Ende des Jahres vorhergesagten El-Niño-Phänomen, was zu einem Rückgang der vietnamesischen Pfefferproduktion im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 führen könnte.
Nach allgemeiner Einschätzung der Unternehmen wird die Pfefferproduktion im Erntejahr 2023–2024 voraussichtlich um 10–15 % auf 160.000–165.000 Tonnen zurückgehen, da der Trend dahin geht, auf den Anbau anderer, wirtschaftlicherer Obstbäume umzusteigen.
In der Provinz Dak Lak gaben einige Unternehmen an, dass sich das Gebiet hauptsächlich auf die Gebiete Cu Kuin, Ea H'leo, Chu M'gar und Krong Nang konzentriert, wo die Menschen viel Durian als Zwischenfrucht anbauen, weil der Pfeffer alt und abgestorben ist und die Menschen ihn nicht mehr anbauen.
Vielerorts ist man sich noch unschlüssig, ob man nach der Ernte 2024 auf den Anbau von Durian oder Kaffee umsteigen soll. Einer Umfrage unter den Mitgliedsbetrieben der VPSA zufolge verfügt Dak Lak je nach Region noch über 30 bis 70 Prozent der Fläche.
In Dak Nong ist die Gartensituation noch stabil, die Fläche wurde jedoch verkleinert und mit Kaffee und Durian durchsetzt.
Auf dem Weltmarkt wird verzeichnet, dass Brasilien im Oktober 2023 etwa 7.376 Tonnen Pfeffer exportierte, wodurch sich die Gesamtproduktion in den ersten 10 Monaten des Jahres 2023 auf etwa 65.000 Tonnen belief, was einem Rückgang von etwa 6 % gegenüber dem im gleichen Zeitraum des Vorjahres verzeichneten Niveau entspricht.
Davon ist Vietnam mit etwa 13.700 Tonnen immer noch der größte Pfefferimporteur aus Brasilien, gefolgt von den VAE mit 6.100 Tonnen, Marokko mit 5.400 Tonnen, Senegal mit 5.200 Tonnen und Pakistan mit 5.100 Tonnen.
Sowohl Vietnam als auch die Vereinigten Arabischen Emirate hatten niedrige Importraten, etwa 12 % bzw. 18 % im Vergleich zu den im letzten Jahr verzeichneten Importen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)