Thoi, ein Relikt eines Gemeinschaftshauses. Foto von : DUY KHOI
Wie viele andere Gemeinschaftshäuser in Can Tho im Besonderen und im Mekongdelta im Allgemeinen wurde das Gemeinschaftshaus Thoi An während der Jahre der Urbarmachung von Ödland im Süden während der Nguyen-Dynastie errichtet. Den Dokumenten des Relic Management Board zufolge entstanden während der Herrschaft von König Gia Long (1802–1820) auf dem großen Gebiet des heutigen Can Tho zahlreiche Dörfer, wie etwa die Dörfer Tan An, Thoi Thuan, Binh Thuy und Thoi An. Neben der Ausweitung des Landes war die Organisation von Verwaltungseinheiten, der Bau von Brücken und Märkten usw. die Errichtung von Gemeinschaftshäusern ein wesentliches Bedürfnis der vietnamesischen Gemeinschaft.
Das Gemeindehaus ist ein Ort der Anbetung der vom König ernannten Götter, die sich im Kampf gegen ausländische Invasoren und bei der Ausweitung des Territoriums einen Beitrag zum Wohle des Landes geleistet haben. Darüber hinaus ist dieser Ort auch Verwaltungssitz des Dorfes, Aufenthaltsort für Reisende und insbesondere Treffpunkt der Dorfbewohner an Feiertagen und Festen. Aufgrund dieser wichtigen Funktion bauen die Menschen in jedem Dorf ein Gemeinschaftshaus. Je nach Wirtschaftskraft und Bevölkerungszahl ist die Familiengröße groß oder klein. Was das Gemeinschaftshaus von Thoi An betrifft, so haben die Einwanderer, die Anfang des 19. Jahrhunderts hierher kamen, um zu leben, den Älteren zufolge einen hohen Landhügel im Weiler Thoi Thuan in der Gemeinde Thoi An ausgewählt, um dort ein kleines Gemeinschaftshaus aus Bambus und Blättern zu bauen, in dem sie Gott anbeten konnten (heute existiert dieses Gemeinschaftshaus noch immer und wurde von den Menschen mit langlebigen Materialien renoviert).
Da das Leben stabiler und erfolgreicher wird, widmen die Bewohner ihrem spirituellen Leben mehr Aufmerksamkeit. Daher reichten sie eine Petition bei den örtlichen Behörden ein und schickten Älteste mit dem Boot nach Hue , um den königlichen Hof um die Legalisierung des Gemeinschaftshauses Thoi An zu bitten. Dieses Bedürfnis stand völlig im Einklang mit der Politik der Nguyen-Dynastie, das Territorium zu erweitern und die Bevölkerung zu befrieden. Daher genehmigte König Tu Duc im Jahr 1852 das Dekret, mit dem dem Gemeindehaus Thoi An der Titel „Bon Canh Thanh Hoang“ verliehen wurde. Seit dem Erlass trafen sich die Dorfbewohner, um einen Standort zu wählen und schlossen sich zusammen, um ein neues Gemeinschaftshaus zu errichten, das des Königs und der Gnade des Dorfes würdig wäre (1).
Das Gemeinschaftshaus Thoi An hat eine japanische Grundstruktur und ist nach Osten ausgerichtet. Vor dem Gemeindehaus befindet sich ein Theater, in dem Feste und Gesangsveranstaltungen abgehalten werden, insbesondere Opernaufführungen während jedes Ky Yen-Festivals im Gemeindehaus. Zwischen der Kampfkunsthalle befinden sich zwei Tempel, die rechts (von innen nach außen gesehen) Son Quan und links vom Gemeinschaftshaus Ngu Hanh verehren. Vor dem Theater, links (von innen nach außen gesehen), steht der Altar des Gottes der Landwirtschaft – ein Ort, an dem bei jedem Gemeindehausfest der Gott der Landwirtschaft verehrt wird.
Das Gemeinschaftshaus „Thới An“ fällt in der friedlichen, idyllischen Landschaft durch seine Größe und sein einzigartiges Ziegeldachsystem auf. Das Dach ist in drei Teile gegliedert, jeder Teil besteht aus drei überlappenden Dachschichten, während der mittlere Teil in drei Dachgruppen unterteilt ist, die beiden seitlichen Gruppen haben nur zwei Dachschichten. Das Dach ist mit Rohrziegeln gedeckt (einige Stellen im 1. Stock wurden später durch Yin-Yang-Ziegel ersetzt) mit grün glasierten Dachkanten, auf den Firsten befinden sich einander zugewandte Drachenpaare, die Dachenden sind nicht wie üblich nach oben gewölbt, die Kanten der Firste sind mit bunten Keramikstatuen verziert: Fische, die sich in Drachen verwandeln, Einhörner... Die Abstände zwischen den Dachschichten wurden von Kunsthandwerkern mit Blumen, Vögeln, Legenden und Gedichten bemalt, die heute verblasst und unleserlich sind. Die gesamte Dachkonstruktion wird von einem System aus Sparren und sechs Säulenreihen getragen, jede Reihe hat zehn Säulen. Die dritte und vierte Reihe im In der Mitte wurde 1945 eine zusätzliche Ziegelsäule zur Unterstützung des Daches errichtet. Alle äußeren Säulen sind aus Ziegeln gebaut, die Wände aus Kalk, die Säulenköpfe mit korinthischer Rebe verziert, die übrigen Säulen bestehen aus Rundholz mit einem Durchmesser von 40 cm"(2).
Von der Kampfsporthalle bis zur Haupthalle führt ein großer Hof. Durch diesen Hof gelangt man zur Vorderseite des Gemeinschaftshauses mit fünf sehr stabilen Holztüren. Hinter diesen fünf Türen befindet sich der Gotteshausraum des Gemeindehauses. Der Andachtsraum im Hauptheiligtum des Gemeindehauses ist in drei Bereiche unterteilt: die Vorderhalle, die Mittelhalle und die Haupthalle. Die Eingangshalle ist der Andachtsbereich, der sich direkt neben der Tür des Gemeindehauses befindet. Mitten in der Haupthalle befindet sich der Altar von Präsident Ho Chi Minh. Zum Empfang der Gäste stehen auf beiden Seiten zwei Tisch- und Stuhlgruppen bereit. Nicht weit von Onkel Hos Altar befindet sich der Altar der Hundert ehemaligen Mandarine.
Nach dem vorderen Elektrobereich folgt der zentrale Elektrobereich. Hier steht ein Altar für den Helden Nguyen Trung Truc mit der Inschrift „Großer Minister der höchsten Klasse“ – ein Ausdruck des größten Respekts der Anwohner für den in Stoff gekleideten Helden, der die Armee gegen die Kolonialisten führte, die das Land überfielen.
Andachtshalle des Thoi-An-Tempels. Foto von : DUY KHOI
Im Inneren befindet sich die Haupthalle – der feierlichste Ort des gesamten Gemeindehauses –, in der Thanh Hoang Bon Canh verehrt wird – der Gott, der die Dorfgemeinschaft regiert, beschützt und über Glück und Unglück entscheidet. In der Mitte befindet sich der Thanh Hoang-Altar mit dem Wort Than im Altar. Der Altar ist kunstvoll und wunderschön geschnitzt. Vor dem Thanh-Hoang-Altar sind auf beiden Seiten zwei Reihen von Waffen angeordnet, die die Majestät des Gottes zeigen. Links (von außen gesehen) steht der Ta Ban-Altar, rechts der Huu Ban-Altar. In diesem Bereich gibt es viele horizontale lackierte Bretter, parallele Sätze und viele Schnitzereien von Mustern, Motiven und Sonnenschirmen, die sehr lebendig und feierlich aussehen und die Heiligkeit des Gemeinschaftshauses weiter verstärken. Zusätzlich zum Hauptaltar zur Anbetung von Thanh Hoang, Ta Ban und Huu Ban gibt es auf beiden Seiten des Hauptschreins des Gemeindehauses viele Altäre zur Anbetung anderer Götter.
Neben den Gottesdiensten zu den vier Jahreszeiten ist das größte Fest im Gemeindehaus jedes Jahr das Ky Yen Thuong Dien Festival, das am 14., 15. und 16. des vierten Mondmonats stattfindet, und das Ky Yen Ha Dien Festival, das am 14., 15. und 16. des zwölften Mondmonats stattfindet. Während dieser beiden Feste organisiert das Anbetungskomitee des Tempels Rituale zur Anbetung von Tuc Yet, Chanh Te, Than Nong, Thinh Sac und Hoi Sac-Zeremonien …
Zusätzlich zu seinen kulturellen und architektonischen Werten war das Gemeindehaus Thoi An während des neunjährigen Widerstandskrieges gegen die französischen Kolonialisten auch das Hauptquartier des provisorischen Verwaltungswiderstandskomitees des Bezirks O Mon. Obwohl das Gemeinschaftshaus viele historische Ereignisse durchlebt hat, besteht es noch heute mit seinen antiken Merkmalen und dem Stempel der traditionellen vietnamesischen Architektur. Aufgrund dieser historischen Werte wurde das Gemeindehaus Thoi An im Jahr 2004 vom Volkskomitee der Stadt Can Tho als historisches und kulturelles Relikt eingestuft (3).
Huynh Ha
--------
(1) Denkmalschutzbehörde der Stadt Can Tho (2004), „Historisches und kulturelles Relikt des Gemeindehauses Thoi An (Bezirk Thoi An, Distrikt O Mon)“, S. 2-3.
(2) Can Tho City Monument Management Board, ebenda, S. 8.
(3) Denkmalschutzbehörde der Stadt Can Tho (2019), „Historische und kulturelle Relikte der Stadt Can Tho“, S. 189.
Quelle: https://baocantho.com.vn/gia-tri-van-hoa-va-kien-truc-cua-inh-thoi-an-a186295.html
Kommentar (0)