Bei einer kürzlich vom Internationalen Währungsfonds organisierten Veranstaltung räumte Herr Powell ein, dass die FED nicht „zuversichtlich“ sei, dass die Geldpolitik restriktiv genug sei, um die Inflation auf das Zwei-Prozent-Ziel zu senken. Die Federal Reserve ist weiterhin bereit, die Zinsen weiter anzuheben, wenn die Inflation weiter steigt.
Lukman Otunuga, Chefmarktanalyst bei FXTM, stellte fest, dass die Goldpreise ihre schlechteste Woche seit sechs Wochen erleben, da Herr Powell den Straffungstrend beibehält. Gold-Futures zur Lieferung im Dezember wurden zuletzt zu 1.939,90 USD pro Unze gehandelt, was einem Rückgang von fast 3 % gegenüber der Vorwoche entspricht.
Herr Powell erklärte, die Fed bleibe vorsichtig, sei aber bereit, die Zinsen gegebenenfalls zu erhöhen. Derzeit prognostiziert der Markt nur eine 10-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen im Dezember weiter anhebt. Die Zinssenkung wird jedoch voraussichtlich erst im Juli nächsten Jahres erfolgen, statt wie bisher geschätzt im Juni. Nachdem der Goldpreis die psychologische Marke von 2.000 Dollar nicht erreicht hat, tendieren die Goldpreise dazu, ihre Verluste auszuweiten“, so der Experte.
Bart Melek, Rohstoffexperte bei TD Securities, schätzte, dass die Rede des Fed-Vorsitzenden weiterhin die Stärke des US-Dollars und auch die Rendite der US-Staatsanleihen unterstütze – zwei erhebliche Hindernisse für den Goldpreis.
„Angesichts der restriktiveren Tendenz der Federal Reserve gibt es derzeit keinen großen Anreiz, Gold zu kaufen“, befürchtet er.
Da die Spannungen im Nahen Osten keine Anzeichen einer Entspannung zeigen, richten Goldanleger ihren Fokus erneut auf die US-Geldpolitik.
Auch wenn der Goldpreis nächste Woche schwächer ausfallen könnte, ist die Lage im Vergleich zum Ölpreis immer noch positiv.
Einige Analysten weisen darauf hin, dass niedrigere Ölpreise den Goldpreisen zugute kommen könnten, da sie die Inflationssorgen lindern und die Fed zu einer weniger gemäßigten Geldpolitik bewegen würden.
Melek sagte jedoch, dass der Fokus des Marktes auf den US -Wirtschaftsdaten (insbesondere dem Verbraucherpreisindex) in der nächsten Woche bedeute, dass es noch lange dauern werde, bis der Inflationsdruck nachlasse. Den Konsensschätzungen zufolge erwarten Ökonomen einen Anstieg der Inflation in den nächsten zwölf Monaten um 3,3 Prozent, verglichen mit einem jährlichen Anstieg von 3,7 Prozent im September.
„Die Fed hat klar zum Ausdruck gebracht, dass sie die Inflation kontrollieren muss. Wenn der Goldpreis also nächste Woche Unterstützung finden soll, muss die Inflation näher bei 3 % liegen“, fügte Herr Melek hinzu.
Barbara Lambrecht, Rohstoffanalystin bei der Commerzbank, sagte: Allerdings könnte eine stärker als erwartete Inflation den Goldpreis nächste Woche belasten. Allerdings ergeben sich Kaufgelegenheiten, wenn die Inflation etwas nachlässt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)