Heute früh notierte der Weltgoldpreis auf Kitco unverändert gegenüber gestern früh bei 3.239 USD/Unze.
Die Goldpreise blieben aufgrund von Gewinnmitnahmen und Liquidationen durch kurzfristige Futures-Händler verhalten. Viele Märkte waren wegen des Labor Day geschlossen.
Nach Angaben des US-Handelsministeriums sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Zeitraum Januar bis März 2025 jährlich um 0,3 %. Dies ist das erste Quartal seit dem ersten Quartal 2022, in dem das US-BIP ein negatives Wachstum verzeichnete.
Unmittelbar nach der Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts fiel der Weltgoldpreis auf 3.200 USD/Unze. Trotz zunehmender wirtschaftlicher Hürden präsentiert sich der US-Arbeitsmarkt weiterhin stark, und es wurden mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet.
Auch die Goldpreise fielen, da die Handelsspannungen zwischen den USA und China Anzeichen einer Entspannung zeigten. Der Markt wartet unterdessen weiterhin auf die Veröffentlichung der US-Wirtschaftsdaten in dieser Woche, die weitere Hinweise auf den politischen Kurs der US-Notenbank geben sollen.
Goldpreisentwicklung heute
+ Inländischer Goldpreis
Am 3. Mai um 6:00 Uhr lag der Preis für Goldbarren bei Doji und SJC bei 119,3 – 121,3 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) und war damit seit heute Morgen unverändert.
Unterdessen wird der Preis für Goldringe von Doji derzeit mit 114 – 116,5 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) angegeben, unverändert seit heute Morgen.
+ Internationaler Goldpreis
Der weltweite Goldpreis auf Kitco lag unverändert gegenüber gestern Nachmittag bei 3.239 US-Dollar pro Unze. Gold-Futures wurden zuletzt bei 3.240 US-Dollar pro Unze gehandelt.
Goldpreisprognose
Analysten prognostizieren einen durchschnittlichen Goldpreis von über 3.000 US-Dollar pro Unze. Die Umfrage unter 29 Händlern und Analysten ergab eine mittlere Prognose von 3.065 US-Dollar pro Unze in diesem Jahr, gegenüber 2.756 US-Dollar pro Unze in der Umfrage vor drei Monaten. Die Goldpreisprognose für 2026 wurde ebenfalls von 2.700 US-Dollar auf 3.000 US-Dollar pro Unze angehoben.
Die globalen Handelsspannungen und der zunehmende Trend zur Abschaffung des Dollars waren die Haupttreiber der Goldpreise. Seit Jahresbeginn stiegen die Spotpreise um mehr als 25 Prozent und erreichten damit fast den Zuwachs von 27 Prozent im Vorjahr.
Allerdings blieben Preisrisiken bestehen, da die physischen Märkte unruhig seien und die Geldflüsse der Zentralbanken langsam seien. Gleichzeitig könnten nachlassende Zölle und Rezessionsrisiken die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen verringern, sagt Suki Cooper, Analystin bei Standard Chartered.
Quelle: https://baoquangninh.vn/gia-vang-hom-nay-3-5-tiep-tuc-roi-xa-nguong-3-300-usd-ounce-3356165.html
Kommentar (0)