Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Goldpreis heute, 30. März 2024: Gemischter Anstieg und Rückgang

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp30/03/2024

[Anzeige_1]
Inländischer Goldpreis heute, 30. März 2024
Ảnh minh họa.

Zum Zeitpunkt der Erhebung um 5:00 Uhr am 30. März 2024 stellt sich der Goldpreis heute, am 30. März, auf den Handelsplätzen einiger Unternehmen wie folgt dar:

Der heutige Preis für 9999er Gold wird vom DOJI mit 78,80 Millionen VND/Tael zum Kauf und 80,80 Millionen VND/Tael zum Verkauf angegeben.

Bei der Mi Hong Gold and Gemstone Company lag der Preis für Mi Hong-Gold zum Zeitpunkt der Untersuchung bei 79,40 – 80,60 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf).

Der SJC-Goldpreis bei Bao Tin Minh Chau Company Limited wird vom Unternehmen ebenfalls mit 78,85 – 80,75 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) gehandelt. Bei Bao Tin Manh Hai wird es zu 78,85 – 80,95 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) gehandelt.

Weltgoldpreis heute, 30. März 2024 und Diagramm der weltweiten Goldpreisschwankungen in den letzten 24 Stunden

Laut Kitco lag der weltweite Goldpreis heute um 5:00 Uhr vietnamesischer Zeit bei 2.233,48 USD/Unze. Der heutige Goldpreis liegt 1,38 USD/Unze höher als der Goldpreis von gestern. Umgerechnet zum aktuellen Wechselkurs der Vietcombank kostet Gold weltweit etwa 66.012 Millionen VND/Tael (ohne Steuern und Gebühren). Somit liegt der Preis für SJC-Goldbarren immer noch 12.988 Millionen VND/Tael über dem internationalen Goldpreis.

Die weltweiten Goldpreise stiegen heute zum Handelsschluss leicht an. Goldanleger hingegen können zumindest aufatmen, da der Inflationsdruck wie erwartet gestiegen ist.

Das US-Handelsministerium gab am Freitag bekannt, dass der Preisindex für die privaten Konsumausgaben im vergangenen Monat um 0,3 Prozent gestiegen sei. Die Daten stiegen im Einklang mit den Erwartungen der Ökonomen.

Als Zeichen dafür, dass der Inflationsdruck nicht nachlässt, verzeichnete der Bericht jedoch auch im Januar eine Aufwärtskorrektur, wobei die Kerninflation um 0,5 Prozent stieg.

In den vergangenen zwölf Monaten hat der Verbraucherpreisdruck weiter nachgelassen und stieg im Februar um 2,8 Prozent. Obwohl die Inflation weiterhin deutlich über dem 2%-Ziel der US-Notenbank liegt, ist ihr Abwärtstrend weiterhin spürbar.

Die Gesamtinflation sei im vergangenen Monat um 0,3 Prozent gestiegen und damit etwas niedriger als erwartet, heißt es in dem Bericht. Ökonomen erwarten einen Anstieg um 0,4 Prozent. Die Gesamtinflation stieg in diesem Jahr um 2,5 % und entspricht damit den Konsensprognosen.

Da die Märkte am Karfreitag geschlossen waren, gab es keine Reaktion auf die neuesten Inflationsdaten. Angesichts des erwartungsgemäß steigenden Inflationsdrucks könnten die Anleger beginnen, ihr Augenmerk auf das wachsende Ungleichgewicht in der Wirtschaft zu richten, da die Verbraucher im vergangenen Monat mehr ausgegeben haben, als sie verdient haben.

Dem Bericht zufolge stiegen die Löhne im vergangenen Monat weniger stark als erwartet, nämlich um 0,3 Prozent. Den Konsensprognosen zufolge hatten Ökonomen mit einem Anstieg von 0,4 Prozent gerechnet. Unterdessen stieg der private Konsum im Februar um 0,8 Prozent. Ökonomen hatten einen Anstieg von 0,5 Prozent prognostiziert.

Einige Ökonomen meinen, dass die aktuellen Inflationsdaten den Plan der Fed unterstützen könnten, im Juni mit ihrem Lockerungszyklus zu beginnen, auch wenn die Inflation weiterhin hoch sei. Letzte Woche signalisierte die Fed zudem, dass sie die Zinsen dieses Jahr dreimal senken wolle, obwohl die Inflation bei etwa 2,4 Prozent liege.

Die bevorstehende Wende in der aggressiven Geldpolitik der US-Notenbank hat Goldanleger in den letzten Tagen ermutigt. Am Donnerstag, dem letzten Handelstag im März und im ersten Quartal, stiegen die Gold-Futures für Juni auf ein neues Allzeithoch von 2.256,90 USD pro Unze und schlossen bei 2.234,40 USD pro Unze.

In einem Interview mit Kitco News sagte Darin Newsom, leitender Marktanalyst bei Barchart, dass die Inflation ein Faktor dafür sein könnte, warum der Goldmarkt der fundamentalen und technischen Logik trotzen könnte.

Die Erholung des Goldpreises am Donnerstag erfolgte trotz der anhaltenden Stärke des US-Dollars, der die Sitzung nahe einem Sechswochenhoch von über 104 Punkten beendete.

„Gold kann uns sagen, dass die Inflation noch eine Weile anhalten wird. Und dass geopolitisch eine echte Bedrohung besteht“, sagte er.

Einige Analysten weisen auch darauf hin, dass der Goldpreis nicht unbedingt eine Zinssenkung brauche, um seinen Aufwärtstrend beizubehalten. Eine höhere Inflation könnte die Fed zwar davon abhalten, die Zinsen in diesem Jahr zu senken, es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sie die Zinsen anhebt. Dieses Umfeld wird die Realzinsen weiter senken, was den US-Dollar unter Druck setzt und den Goldpreis stützt.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt