ANTD.VN – Die Goldpreise stiegen dank besser als erwarteter US-Inflationsdaten stark an, was die Erwartung weckte, dass die Fed in ihrer Geldpolitik gemäßigter vorgehen wird.
Heute Morgen stiegen die inländischen Goldpreise weiter an. Insbesondere der SJC-Goldpreis stieg leicht um 50.000 VND pro Tael auf 66,65 – 67,25 Millionen VND/Tael.
Goldringe verschiedener Marken haben sich deutlich verteuert, um etwa 300.000 bis 400.000 VND pro Tael. Dementsprechend liegen SJCC-Goldringe aus 99,99er-Gold bei 56,00 bis 57,00 Millionen VND/Tael; PNJ-Goldringe bei 56,00 bis 57,10 Millionen VND/Tael; Bao Tin Minh Chau-Ringe mit runden Kanten bei 56,12 bis 56,97 Millionen VND/Tael.
Weltweit verzeichnete der Goldpreis am 12. Juli (gestern Abend vietnamesischer Zeit) einen Anstieg von mehr als 25 USD pro Unze und erreichte einen 3-Wochen-Höchststand von 1.957,3 USD/Unze (Spotgold, aktualisiert auf Kitco).
Goldpreise steigen stark, da der USD schwächer wird |
Die Goldpreise stiegen nach der Veröffentlichung des US-Inflationsberichts, der leicht unter den Markterwartungen lag, deutlich an. Der Verbraucherpreisindex für Juni stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,0 % und lag damit unter dem von Ökonomen erwarteten Anstieg von 3,1 % und im Vergleich zum Anstieg von 4,0 % im Mai.
Der Kern-VPI ohne Lebensmittel und Energie stieg im Jahresvergleich um 4,8 Prozent. Erwartet wurde ein Anstieg von 5,0 Prozent, im Vormonat lag er bei 5,3 Prozent.
Die Zahlen sprechen für eine gemäßigte Geldpolitik und es wird erwartet, dass die US-Notenbank ihre Straffungsmaßnahmen stärker lockern wird als bisher erwartet.
Tatsächlich ist die Kerninflation mit 4,8 % immer noch mehr als doppelt so hoch wie das 2-%-Ziel der Fed. Selbst wenn es in diesem Monat zu einem Rückgang kommt, wird die Fed die Zinsen auf ihrer Sitzung Ende Juli wahrscheinlich dennoch anheben. Allerdings geht der Markt auch davon aus, dass es bei der nächsten Sitzung zu einer Zinssenkung kommen wird.
Laut dem CME FedWatch-Tool liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um einen Viertelprozentpunkt bis Ende Juli nun bei 92,4 Prozent und damit leicht unter der Prognose von 93 Prozent vom Vortag. Allerdings liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed bei den FOMC-Sitzungen im Juli und September zwei aufeinanderfolgende Zinserhöhungen beschließt, nur bei 12,9 Prozent.
Der US-Dollarindex fiel stark, die Renditen der US-Staatsanleihen sanken ebenfalls, im Gegenteil, die Aktienindizes stiegen und der Goldpreis zog an.
Der Dollar verzeichnete seinen stärksten Tagesverlust seit Januar 2023. Der USD-Index fiel auf 100,25 Punkte. Der Index eröffnete die Handelswoche am 6. Juli bei 103 Punkten und verlor in den letzten fünf Handelstagen 2,75 %.
Der Goldpreis stieg im gleichen Zeitraum um rund 2,13 %. Dies zeigt, dass der Anstieg des Goldpreises seit Wochenbeginn hauptsächlich auf die Abschwächung des US-Dollars und nicht auf die Kaufkraft der Anleger zurückzuführen ist.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)