Weltölpreise

Die Ölpreise setzten ihren Rückgang bis in die Handelssitzung am 31. Mai fort. Der Druck wurde durch einen stärkeren US-Dollar und schwache Daten des größten Ölimporteurs China verstärkt, die Bedenken hinsichtlich der Nachfrage aufkommen ließen, berichtete Reuters .

Die Benzinpreise sinken aufgrund zahlreicher Faktoren weiter. Illustrationsfoto: Reuters

Der Preis für Brent-Rohöl zur Lieferung im August fiel um 1,11 USD auf 72,60 USD pro Barrel. Der Preis für US-Rohöl der Sorte WTI fiel um 1,37 USD bzw. 2 % auf 68,09 USD pro Barrel.

Während der Sitzung fielen beide Benchmarks um mehr als 2 USD auf Mehrwochentiefs. In der vorherigen Handelssitzung fielen sowohl die Rohölpreise der Sorten Brent als auch WTI um fast 5 %.

Die Ölpreise fielen, nachdem chinesische Daten zeigten, dass die Produktionsaktivität im Mai aufgrund der schwächeren Nachfrage schneller zurückging als erwartet. Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe fiel von 49,2 im April auf ein Rekordtief von 48,8 und lag damit unter den Prognosen, die einen Anstieg auf 49,4 vorausgesagt hatten. Aufgrund der nachlassenden Aktivität im Dienstleistungssektor sank der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) für den nicht-verarbeitenden Sektor von 56,4 auf 54,5. Der niedrige PMI ist ein Beweis dafür, dass die wirtschaftliche Erholung des ostasiatischen Landes an Dynamik verliert.

Analysten senken inzwischen ihre Erwartungen für die chinesische Wirtschaft. Sowohl Nomura als auch Barclays haben ihre BIP-Wachstumsprognosen für China im Jahr 2023 gesenkt.

Unterdessen legte der US-Dollar zu, unterstützt durch die nachlassende Inflation in Europa und die Fortschritte bei einem Gesetzentwurf zur Anhebung der US-Schuldenobergrenze.

Reuters fügte außerdem hinzu, dass US-Daten zeigten, dass die Zahl der offenen Stellen im April unerwartet gestiegen sei. Insbesondere die Zahl der offenen Stellen, ein Maß für die Nachfrage nach Arbeitskräften, stieg am letzten Apriltag um 358.000 auf 10,1 Millionen und zeugt damit von der anhaltenden Stärke des Arbeitsmarktes. Dies könnte die US-Notenbank (Fed) dazu veranlassen, im Juni die Zinsen anzuheben. Im „Beige Book“-Bericht der Fed vom 31. Mai hieß es, der Arbeitsmarkt sei im Mai „weiterhin stark“ gewesen.

Schwächer als erwartete chinesische Wirtschaftsdaten, die Anhebung der Schuldenobergrenze, zwei Jahre stagnierender Ausgaben und die Möglichkeit einer weiteren Zinserhöhung der Fed im nächsten Monat belasten den Markt, sagt Bob Yawger, Direktor für Energie-Futures bei Mizuho.

Händler werden das bevorstehende OPEC+-Treffen am 4. Juni aufmerksam verfolgen. Gemischte Signale der großen Ölproduzenten weltweit hinsichtlich weiterer Produktionskürzungen haben zu Schwankungen der Ölpreise geführt. Die Banken HSBC und Goldman Sachs sowie Analysten rechnen jedoch nicht damit, dass die OPEC+ bei diesem Treffen weitere Kürzungen ankündigen wird.

Eine ab dem Sommer stärkere Ölnachfrage aus China und dem Westen werde in der zweiten Jahreshälfte zu einem Angebotsdefizit führen, erklärte HSBC.

„Die wahrscheinlichste Vorgehensweise ist, nichts zu unternehmen“, sagte Stephen Brennock, Ölmarktanalyst bei PVM, zur Entscheidung der OPEC+.

Die Benzinpreise schwanken weiterhin. Illustrationsfoto: Reuters

In den USA stieg die Rohölproduktion der Mine im März auf 12,696 Millionen Barrel/Tag, den höchsten Wert seit März 2020.

Daten des American Petroleum Institute (API) zeigten, dass die US-Ölvorräte in der vergangenen Woche um 5,202 Millionen Barrel gestiegen sind, entgegen den Erwartungen der Analysten, die mit einem Rückgang um 1,22 Millionen Barrel gerechnet hatten. Auch die US-Benzinvorräte stiegen um 1,891 Millionen Barrel.

Steigende Öl- und Gasreserven in den USA haben den Ölpreis weiter nach unten gedrückt.

Inländische Benzinpreise

Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 1. Juni:

Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.488 VND/Liter.

Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 21.499 VND/Liter.

Dieselöl nicht mehr als 17.954 VND/Liter.

Kerosin nicht mehr als 17.969 VND/Liter.

Heizöl kostet höchstens 15.158 VND/kg.

Letzte Woche verzeichneten die Weltölpreise die zweite Woche in Folge einen Anstieg. Daher ist es wahrscheinlich, dass die Inlandsbenzinpreise bei der Preisanpassungssitzung des Finanzministeriums für Industrie und Handel am 1. Juni nach oben angepasst werden, wobei mit einer Erhöhung von etwa 400 bis 900 VND/Liter (kg) zu rechnen ist. Allerdings sind die Ölpreise weltweit in den letzten beiden Tagen um mehr als 6 % gefallen, so dass die inländischen Ölpreise nur geringfügig steigen oder sogar sinken könnten.

Seit Jahresbeginn wurden die Benzinpreise 14 Mal angepasst, darunter achtmal erhöht, fünfmal gesenkt und einmal unverändert.

MAI HUONG