Weltölpreise

Die Ölpreise fielen zu Beginn der Woche um fast 1 %, da die Sorge zunahm, dass die US-Notenbank (Fed) bei ihrer Sitzung Ende dieses Monats den Leitzins erhöhen könnte.

Um 5:45 Uhr (Vietnamesischer Zeit) sank der Preis für Rohöl der Sorte Brent um 73 Cent bzw. 0,91 % auf 79,14 USD/Barrel. Gleichzeitig verlor Rohöl der Sorte WTI 68 Cent bzw. 0,9 % auf 74,74 USD/Barrel.

Ölpreise fallen unter 80 Dollar pro Barrel. Bild: Reuters

Die Ölpreise setzten ihren Rückgang vom vergangenen Freitag fort und fielen um mehr als 1 US-Dollar, da der Dollar anstieg und Ölhändler Gewinne aus der vorherigen Rallye mitnahmen.

Obwohl die Ölpreise in der letzten Woche zwei Sitzungen lang fielen (mit einem Rückgang von etwa 1 USD), sorgten drei aufeinanderfolgende Anstiege in der Wochenmitte dafür, dass die Ölpreise weiterhin wöchentlich stiegen und damit einen Hattrick an wöchentlichen Anstiegen verzeichneten.

Die Ölpreise erreichten letzte Woche ein 10-Wochen-Hoch. Bemerkenswerterweise lagen die Ölpreise zwei Sitzungen über 80 USD pro Barrel. Craig Erlam, leitender Marktanalyst bei OANDA, kommentierte: „Der jüngste Durchbruch über das 9-Wochen-Hoch könnte als Aufwärtsbewegung gewertet werden, die Brent den Schwung geben könnte, wieder über 80 USD pro Barrel zu steigen.“

Letzte Woche wurden die Ölpreise durch die Ankündigung von Produktionskürzungen durch die größten Ölexporteure Saudi-Arabien und Russland für August sowie durch Lieferunterbrechungen in Libyen und Nigeria begrenzt.

Letzte Woche gab das US-Arbeitsministerium bekannt, dass der US-Verbraucherpreisindex (VPI) im Juni leicht um 0,2 % gestiegen ist. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der VPI um 3 % – der niedrigste jährliche Anstieg seit März 2021. Dies zeigt, dass sich die US-Inflation allmählich abkühlt und der US-Zinserhöhungszyklus endlich abkühlt. Der Markt erwartet jedoch weiterhin, dass die Fed die Zinsen in diesem Monat erneut anheben wird.

Letzte Woche zeigte ein Bericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA), dass die US-Rohölreserven in der Woche bis zum 7. Juli um 5,9 Millionen Barrel gestiegen sind.

Auch die Internationale Energieagentur (IEA) senkte letzte Woche ihre Prognose für das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage im Vergleich zum Vormonat um 220.000 Barrel pro Tag, erwartet aber weiterhin, dass die Ölnachfrage in diesem Jahr mit 102,1 Millionen Barrel pro Tag einen Rekordwert erreichen wird. Die OPEC behielt jedoch trotz der Konjunkturabschwächung ihren optimistischen Ausblick für die weltweite Ölnachfrage bei. Sie erhöhte ihre Wachstumsprognose für 2023 und prognostizierte für 2024 einen leichten Rückgang.

Die Ölpreise starteten mit Verlusten in die Handelswoche. Bild: Reuters

Letzte Woche stieg die Zahl der Ölbohranlagen in den USA – ein früher Indikator für die zukünftige Produktion – laut dem Energiedienstleistungsunternehmen Baker Hughes Co. um zwei auf 599, den höchsten Stand seit März 2020.

Darüber hinaus erklärte der Chef der libyschen Ölindustrie, dass die Rohölproduktion des Landes bald wiederhergestellt werde. Das bedeutet, dass dem Markt bald täglich etwa 850.000 Barrel Öl zur Verfügung stehen werden.

Inländische Benzinpreise

Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 17. Juli:

Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.419 VND/Liter.

Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 21.497 VND/Liter.

Dieselöl nicht mehr als 18.616 VND/Liter.

Kerosin nicht mehr als 18.320 VND/Liter.

Heizöl kostet höchstens 15.288 VND/kg.

* Bitte besuchen Sie den Bereich „Wirtschaft“ , um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.

MAI HUONG