Die unsichere Ölnachfrage aus China hat den Ölpreis weiter gedrückt. Die Sorte Brent fiel auf 75,9 Dollar pro Barrel. Es wird erwartet, dass die Inlandspreise steigen.
Die Ölpreise setzten ihren leichten Rückgang vom ersten Handelstag der Woche fort und beendeten den Handelstag am 20. Juni aufgrund von Sorgen über eine unsichere Nachfrage aus China, dem zweitgrößten Ölverbraucher der Welt.
Die Benzinpreise sind seit Beginn der Handelswoche zwei Mal in Folge gefallen. Bild: Oilprice |
Laut Oilprice fiel der Preis für Brent-Rohöl um 19 Cent oder 0,25 % auf 75,9 USD pro Barrel, während der Preis für US-Rohöl der Sorte WTI um 1,28 USD oder 1,78 % auf 70,5 USD pro Barrel einbrach.
Während Chinas Entscheidung, die ein- und fünfjährigen Kreditzinsen zu senken, die Wirtschaftstätigkeit ankurbeln wird, ist die Ölnachfrage des Landes zunehmend unsicher, so Oilprice . China senkte seinen Leitzins erstmals seit zehn Monaten, allerdings um zehn Basispunkte weniger als erwartet, berichtete Reuters .
„Ölhändler müssen möglicherweise eine starke wirtschaftliche Erholung in China sehen, um ihre Aussichten für die Ölnachfrage zu verbessern“, sagte Tina Teng von CMC Markets in Auckland.
Chinas massive Vorratsbildung in den letzten Wochen und die jüngste Herabstufung der Wachstumsprognose für den Ölbedarf des Landes für 2023 durch die China National Petroleum Corporation (CNPC) haben die unmittelbaren Erwartungen einer starken Nachfrage in dem ostasiatischen Land gedämpft.
Im vergangenen Monat haben chinesische Raffinerien ihre Lagerbestände um etwa 1,77 Millionen Barrel Rohöl pro Tag aufgestockt, den höchsten Stand seit Juli 2020. Die Vorratsbildung erfolgte während der Frühjahrswartung der Raffinerien, wodurch sich die Gesamtmenge an Rohöl in Chinas Lagern auf fast 1 Milliarde Barrel beläuft.
Während der Handelssitzung am 20. Juni gab es einen Moment, in dem der WTI-Ölpreis unter die Marke von 70 USD/Barrel rutschte und Brent-Öl unter 75 USD/Barrel gehandelt wurde.
Die Rohölpreise fielen teilweise, da die US-Benzin- und Diesel-Futures um fast 3 % fielen.
Edward Moya, leitender Marktanalyst beim Daten- und Analyseunternehmen OANDA, kommentierte die Volatilität der Ölpreise in den letzten zwei Tagen damit, dass die Ölpreise stark von allem beeinflusst würden, was mit China zu tun habe.
Auch die Produktionskürzungen der OPEC+ wirken sich stark auf die Benzinpreise aus. Bild: Reuters |
Die Nachfragesorgen gehen über China hinaus. Die Europäische Union (EU) erlebte aufgrund sinkender Inflation und sinkender Konsumausgaben zwei aufeinanderfolgende Rezessionsquartale. Die Wirtschaftsleistung in der EU schrumpfte im ersten Quartal 2023, was die Befürchtung weckte, dass eine globale Rezession die Ölnachfrage beeinträchtigen könnte.
Ein weiterer pessimistischer Faktor ist die Produktionskürzung der OPEC+. Obwohl dies theoretisch das Rohölangebot einschränken könnte, ist dieser Schritt ein Indiz für die Aussichten der weltweiten Rohölnachfrage, vor allem aus China.
Die Erwartung einer steigenden Ölnachfrage in China und Indien in der zweiten Jahreshälfte hat den Rückgang der Ölpreise begrenzt.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 21. Juni:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.878 VND/Liter. Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 22.015 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 18.028 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.823 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 14.719 VND/kg. |
Die weltweiten Ölpreise sind letzte Woche gestiegen. Obwohl die weltweiten Ölpreise in den letzten zwei Tagen aufgrund der unsicheren Nachfrage aus China stark gefallen sind, gehen Experten, wichtige Unternehmen und inländische Einzelhändler weiterhin davon aus, dass die inländischen Ölpreise bei der Preisanpassungssitzung des Finanzministeriums für Industrie und Handel am 21. Juni um etwa 100 bis 200 VND/Liter (kg) angehoben werden. Die Heizölpreise werden dabei jedoch leicht sinken. Die Höhe der Anpassung hängt von der Zuweisung des Ölpreisstabilisierungsfonds und gegebenenfalls weiteren Anpassungsgebühren ab.
Seit Jahresbeginn wurden die Benzinpreise 17 Mal angepasst, darunter 9-mal erhöht, 6-mal gesenkt und 2-mal unverändert.
Bei der jüngsten Anpassung (12. Juni) blieben die Benzinpreise unverändert und die Ölpreise stiegen leicht.
MAI HUONG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)