Die jüngsten europäischen Sanktionen gegen russisches Öl dürften keine großen Auswirkungen auf die Versorgung haben, berichtete Reuters. Der Markt sei jedoch offenbar besorgt über einen möglichen Dieselmangel, da die EU-Sanktionen mit der größten russischen Raffinerie in Indien in Verbindung stehen.
Die Maßnahmen der EU erfolgen, nachdem US-Präsident Donald Trump damit gedroht hatte, Sanktionen gegen Länder zu verhängen, die russische Exporte kaufen, falls Russland nicht innerhalb von 50 Tagen einem Friedensabkommen zustimmt.
Die Benzinpreise könnten diese Woche weiter sinken. FOTO: D.NT
Analysten zufolge ist der wichtigste Punkt dieses Sanktionspakets das Importverbot raffinierter Ölprodukte aus Russland in Drittländer. Sie betonten zudem, dass die Überwachung der Rohölzufuhr in Raffinerien dieser Länder eine große Herausforderung darstellen werde, was den Rückgang der Rohölpreise bremsen werde.
Eine weitere Entwicklung: Der Iran, ein Öl produzierendes Land, das unter Sanktionen steht, soll am 25. Juli Atomgespräche mit Großbritannien, Frankreich und Deutschland führen. Das Treffen findet statt, nachdem die drei europäischen Länder gewarnt hatten, dass die internationalen Sanktionen wieder in Kraft gesetzt würden, sollte der Iran die Gespräche nicht wieder aufnehmen.
Die Entwicklung der Weltmarktpreise führt zu ständigen Änderungen der Prognosen für die inländischen Benzinpreise. Aktualisierungen vom heutigen Morgen (22. Juli) zeigen, dass die Preise für importiertes Benzin im Vergleich zu den Inlandspreisen schwanken. Daher könnten die Benzinpreise am 24. Juli gegenläufig angepasst werden. Die Benzinpreise würden leicht um etwa 120 VND/Liter sinken und die Ölpreise um 200–350 VND/Liter steigen. Diese Prognose könnte sich ändern, wenn die Weltmarktölpreise heute schwanken.
Laut der Zeitung Thanh Nien
Quelle: https://baolongan.vn/gia-xang-dau-hom-nay-22-7-xang-se-giam-dau-tang-a199209.html
Kommentar (0)