Die Ölpreise blieben zu Handelsbeginn nach einem plötzlichen Rückgang um etwa 3 % gemischt. Die Preise für Brent-Rohöl stabilisierten sich bei 76,25 USD/Barrel, während WTI leicht anstieg.
Am Ende der Handelssitzung am 25. Mai kehrten die Ölpreise ihren Aufwärtstrend vom Wochenbeginn unerwartet um und fielen um rund 3 %. Der starke Rückgang der Ölpreise erfolgte, nachdem der russische Vizepremier Alexander Nowak die Aussicht auf weitere Produktionskürzungen der OPEC+ auf dem Treffen nächste Woche heruntergespielt hatte.
Die Benzinpreise fielen während der Handelssitzung am 25. Mai. Bild: Reuters |
Der Preis für Brent-Rohöl zur Lieferung im Juli fiel um 2,10 US-Dollar bzw. 2,7 % auf 76,25 US-Dollar pro Barrel. Der Preis für US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate fiel um 2,51 US-Dollar bzw. 3,4 % auf 71,83 US-Dollar pro Barrel. Zwischendurch fielen beide Preise um mehr als 3 US-Dollar.
Die Ölpreise begannen zu fallen, nachdem der russische Vizepremier Novak mit den Worten zitiert wurde, er glaube nicht, dass die OPEC+ ihre Produktion weiter drosseln könne, berichtete Reuters .
„Ich glaube nicht, dass es neue Schritte geben wird“, wurde Novak von der Zeitung Iswestija zitiert. Dem stellvertretenden Ministerpräsidenten zufolge wurde die Entscheidung bereits vor einem Monat getroffen, als einige OPEC+-Länder ihre Ölproduktion freiwillig drosselt haben.
In den letzten Tagen haben die führenden OPEC+-Produzenten eine Reihe widersprüchlicher Botschaften zu ihren nächsten Schritten in der Ölpolitik übermittelt, sodass es schwierig ist, den Ausgang des Treffens am 4. Juni vorherzusagen.
Die Ölpreise wurden am Dienstag gestützt, da der saudi-arabische Energieminister warnte, dass Leerverkäufer, die auf niedrigere Ölpreise setzen, auf Verluste achten sollten.
Einige Anleger interpretierten dies als Signal, dass die OPEC+ weitere Produktionskürzungen in Erwägung ziehen könnte.
Nur eine Woche vor den Äußerungen von Prinz Abdulaziz hatte der russische Präsident Wladimir Putin erklärt, dass Kürzungen der Ölproduktion notwendig seien, um ein bestimmtes Preisniveau aufrechtzuerhalten.
Der Einbruch der Ölpreise wurde durch den Optimismus gebremst, dass US-Präsident Joe Biden und der Sprecher des Repräsentantenhauses Kevin McCarthy nach einem virtuellen Treffen am 25. Mai kurz vor einer Einigung über Ausgabenkürzungen und eine Anhebung der Schuldenobergrenze der Regierung von 31,4 Billionen Dollar stünden.
Die Benzinpreise schwanken weiterhin. Bild: Reuters |
Reuters zitierte einen US-Beamten mit der Aussage, dass heute Nachmittag (26. Mai) eine Einigung erzielt werden könne.
Sollte eine Einigung zur Anhebung der Schuldenobergrenze erzielt werden, müsste diese noch vom Senat und vom Repräsentantenhaus gebilligt werden, bevor Präsident Joe Biden sie in Kraft setzen könnte.
Experten warnen, dass ein Zahlungsausfall der US-Regierung katastrophale Folgen für die Wirtschaft des Landes hätte, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitslosigkeit, die Bankzinsen und den Immobilienmarkt, ganz zu schweigen vom Dominoeffekt auf die Weltwirtschaft.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 26. Mai:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.488 VND/Liter. Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 21.499 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 17.954 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.969 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 15.158 VND/kg. |
MAI HUONG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)