Die Ölpreise haben sich nach einem Anstieg um fast 2 Dollar wieder etwas erholt und sind leicht gefallen. Der Preis für WTI-Rohöl ist allmählich auf 69 Dollar pro Barrel gesunken, der Preis für Brent-Rohöl hat sich bei 74,03 Dollar pro Barrel stabilisiert.
Zum Handelsschluss am 28. Juni stiegen die Ölpreise um etwa 3 %. Laut Reuters war die deutliche Erholung nach einem Rückgang von mehr als 2 US-Dollar am Vortag auf den zweiten Rückgang der US-Rohölreserven in Folge zurückzuführen. Dieser Rückgang kompensierte die Befürchtungen, dass Zinserhöhungen der großen Zentralbanken weltweit das Wirtschaftswachstum bremsen und die globale Ölnachfrage verringern könnten.
| Die Benzinpreise sanken zu Beginn des Handelstages am 29. Juni leicht. (Illustrationsfoto: Foxbusiness) | 
Konkret stiegen die Brent-Rohöl-Futures um 1,77 USD, was einem Anstieg von 2,5 % entspricht, auf 74,03 USD/Barrel, während die US-WTI-Rohölpreise um 1,86 USD, was einem Anstieg von 2,8 % entspricht, auf 69,56 USD/Barrel zunahmen.
Die US-Energiebehörde (EIA) gab am 28. Juni bekannt, dass die US-Rohölbestände in der Woche bis zum 23. Juni um 9,6 Millionen Barrel gesunken sind. Dies übertraf die von Analysten in einer Reuters -Umfrage prognostizierten 1,8 Millionen Barrel deutlich und lag auch wesentlich über dem Rückgang von 2,8 Millionen Barrel im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Rückgang lag zudem über dem Fünfjahresdurchschnitt von 2018 bis 2022.
„Insgesamt widersprechen diese Zahlen der weit verbreiteten Annahme eines überversorgten Marktes. Dieser Bericht könnte den Tiefpunkt (für die Ölpreise) markieren“, sagte Phil Flynn, Analyst bei Price Futures Group.
Allerdings bleiben die Anleger vorsichtig, da steigende Zinsen das Wirtschaftswachstum bremsen und die Ölnachfrage verringern könnten.
Reuters berichtete, dass die führenden Zentralbankchefs der Welt die Notwendigkeit weiterer geldpolitischer Straffungen zur Eindämmung der Inflation bekräftigt haben. Fed-Chef Powell schloss eine Zinserhöhung bei den nächsten Fed-Sitzungen nicht aus, während EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Erwartungen einer Zinserhöhung im Juli bestätigte und diesen Schritt als „wahrscheinlich“ bezeichnete.
Die 12-Monats-Terminspreads für Brent und WTI – Preistreiber, die auf eine höhere Spotnachfrage hindeuten – befinden sich beide auf dem niedrigsten Stand seit Dezember 2022, was auf „geringere Bedenken hinsichtlich potenzieller Angebotsengpässe“ schließen lässt, so die Analysten des Energieberatungsunternehmens Gelber and Associates.
Einige Analysten erwarten eine Verengung des Marktes in der zweiten Jahreshälfte und verweisen dabei auf die anhaltenden Angebotskürzungen der OPEC+ sowie auf die freiwillige Produktionskürzung Saudi-Arabiens um weitere 1 Million Barrel pro Tag im Juli.
| Die Benzinpreise schwanken weiterhin. Foto: Oilprice | 
In China, dem zweitgrößten Ölverbraucher der Welt, setzten sich die zweistelligen Gewinneinbrüche bei Industrieunternehmen in den ersten fünf Monaten des Jahres fort, da die Nachfrage einbrach. Dies nährte die Hoffnung auf mehr politische Unterstützung für die ins Stocken geratene wirtschaftliche Erholung von Covid.
Daten des Nationalen Statistikamtes (NBS) zeigen, dass die Gewinne in den ersten fünf Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 18,8 % gesunken sind. Allein im Mai gingen die Gewinne um 12,6 % zurück, womit der Rückgang von 18,2 % im April etwas geringer ausfiel. Die Arbeitslosenquote erreichte laut NBS mit 20,8 % einen neuen Höchststand.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin am 29. Juni lauten wie folgt:
E5 RON 92 Benzin kostet nicht mehr als 20.878 VND/Liter. RON 95 Benzin kostet nicht mehr als 22.015 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 18.174 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.956 VND/Liter. Heizöl mit einem Höchstpreis von 14.587 VND/kg.  | 
MAI HUONG
Quelle






Kommentar (0)