Die weltweiten Ölpreise fallen weiterhin stark. Die Benzinpreise im Inland sind dreimal gestiegen.
Weltölpreise
Am Ende der letzten Handelssitzung der Woche (4. April) fielen die Ölpreise um weitere 7 %, stark beeinflusst durch die Nachricht, dass China die Zölle auf US-Waren erhöht und damit den Handelskrieg verschärft hat, was die Anleger dazu veranlasste, eine höhere Wahrscheinlichkeit einer Rezession vorherzusagen.
Der Preis für Brent-Rohöl fiel um 4,56 USD bzw. 6,5 % auf 65,58 USD pro Barrel. Der Preis für WTI-Rohöl fiel um 4,96 USD bzw. 7,4 % auf 61,99 USD pro Barrel. Während der Sitzung fiel der Brent-Ölpreis zeitweise auf 64,03 USD/Barrel und der WTI-Ölpreis „stürzte“ auf 60,45 USD/Barrel – den niedrigsten Stand seit 4 Jahren.
In dieser Woche „verloren“ die Rohölpreise der Sorte Brent 10,9 %, was den stärksten wöchentlichen prozentualen Rückgang seit anderthalb Jahren darstellt, während die Rohölpreise der Sorte WTI einen Rückgang von 10,6 % verzeichneten – den stärksten „Rückgang“ seit zwei Jahren.
Laut Reuters kündigte China, der weltweit größte Ölimporteur, an, ab dem 10. April zusätzliche Zölle in Höhe von 34 Prozent auf alle US-Waren zu erheben. Viele Länder weltweit haben sich zudem auf Vergeltungsmaßnahmen vorbereitet, nachdem US-Präsident Donald Trump die Zölle auf importierte Waren auf den höchsten Stand seit über einem Jahrhundert angehoben hatte.
Nach Trumps Ankündigung fielen auch die Preise für Rohstoffe wie Erdgas, Sojabohnen und Gold stark. Die weltweiten Aktienmärkte brachen ein.
Die Investmentbank JPMorgan schätzte, dass die Wahrscheinlichkeit einer weltweiten Rezession bis zum Jahresende bei 60 Prozent liege, also 20 Prozent mehr als in ihrer vorherigen Prognose.
Die Rohölpreise lägen vermutlich nahe ihrem fairen Wert, bis es Anzeichen dafür gebe, wie stark die Nachfrage tatsächlich gesunken sei, sagte Energieexperte Scott Shelton von United ICAP. Diesem Experten zufolge dürften die Preise für WTI-Öl in der kommenden Zeit zwischen 50 und 55 USD/Barrel schwanken, und er warnt vor einer sinkenden Nachfrage.
In einer kürzlich gehaltenen Rede wies der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, auf die bevorstehenden schwierigen Entscheidungen der US-Notenbank hin. Die neuen Zölle von Herrn Trump seien höher als erwartet und die wirtschaftlichen Folgen würden zu höherer Inflation und geringerem Wachstum führen.
Die Ölpreise wurden ebenfalls durch die Entscheidung der OPEC+ gedrückt, im Mai 411.000 Barrel pro Tag statt der geplanten 135.000 Barrel pro Tag auf den Markt zu bringen, sowie durch ein russisches Gerichtsurteil, wonach die Ölexportanlagen des Caspian Pipeline Consortium (CPC) ins Schwarze Meer nicht stillgelegt werden sollten. Die Aussetzung könnte zu einer Verringerung der Ölproduktion und -versorgung Kasachstans führen.
Aufgrund der Auswirkungen der Zölle und der OPEC+-Entscheidung hat HSBC seine Prognose für das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage im Jahr 2025 von 1 Million Barrel pro Tag auf 0,9 Millionen Barrel pro Tag gesenkt.
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 5. April:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.373 VND/Liter. Benzin RON 95-III kostet nicht mehr als 20.919 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 18.478 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 18.735 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 17.026 VND/kg. |
Der oben genannte inländische Einzelhandelspreis für Benzin wurde vom Finanzministerium für Industrie und Handel bei der Preismanagementsitzung am Nachmittag des 3. April angepasst. Aufgrund des Anstiegs der Weltölpreise in der letzten Woche und des Anstiegs in den ersten Handelssitzungen der Woche sind auch die inländischen Ölpreise gleichzeitig gestiegen und verzeichnen damit den dritten Anstieg in Folge. Der Preis für Benzin E5 RON 92 stieg um 341 VND/Liter, für Benzin RON 95-III um 495 VND/Liter, für Kerosin um 211 VND/Liter, für Diesel um 261 VND/Liter und für Heizöl um 124 VND/kg.
Quelle: https://baolangson.vn/gia-xang-dau-hom-nay-5-4-lui-dan-ve-moc-60-usd-thung-5043189.html
Kommentar (0)