Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das „Markenproblem“ lösen, um den Marktanteil zu erhöhen

Báo Công thươngBáo Công thương31/10/2024

Für vietnamesische Produkte besteht noch erhebliches Potenzial, ihre Exporte nach Großbritannien zu steigern. Vietnamesische Unternehmen müssen sich jedoch stärker auf den Aufbau ihrer Marke und ihres Rufs konzentrieren.


Wichtige Auswirkungen des UKVFTA

Nach mehr als drei Jahren der Umsetzung wurden die positiven Ergebnisse, die das UKVFTA für die Handels- und Investitionstätigkeiten zwischen der vietnamesischen und der britischen Geschäftswelt gebracht hat, eindeutig bestätigt.

Das Freihandelsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Vietnam (UKVFTA) hat sich als Brücke erwiesen, um Vietnams hochwertige Produkte auf den britischen Markt zu bringen und so den bilateralen Handelsumsatz zu steigern. Besonders hervorzuheben ist, dass der Anteil vietnamesischer Marken je nach Produktgruppe zwischen 12 und 19 % liegt. Die wichtigsten Exportgüter sind Textilien, Schuhe, Maschinenbauerzeugnisse und Aquakulturprodukte, wobei Textilien, Schuhe, Agrarprodukte und Aquakulturprodukte am stärksten profitieren.

Dank des Fahrplans zur Senkung der Zölle im Rahmen des Freihandelsabkommens zwischen dem Vereinigten Königreich und Vietnam (UKVFTA) erlangen vietnamesische Waren zunehmend einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber vergleichbaren Produkten aus Ländern, die kein Freihandelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich haben. Insbesondere die jüngste Unterzeichnung des Abkommens zum Beitritt des Vereinigten Königreichs zum Umfassenden und Progressiven Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) dürfte die Entwicklung der bilateralen Wirtschafts-, Handels- und Investitionsbeziehungen in Zukunft weiterhin maßgeblich fördern.

Export nach Großbritannien: Lösung
Während der dreijährigen Laufzeit des UKVFTA wuchs der gesamte Exportumsatz Vietnams nach Großbritannien durchschnittlich um 9,4 % pro Jahr.

Herr Vu Viet Thanh vom Referat für europäisch-amerikanische Märkte ( Ministerium für Industrie und Handel ) erläuterte die wichtigen Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen dem Vereinigten Königreich und Vietnam (UKVFTA) auf die Exportaktivitäten und den Aufbau vietnamesischer Marken in Großbritannien. Er erklärte, dass der vietnamesische Exportsektor nach Großbritannien erheblich vom UKVFTA profitiere. Betrachtet man die drei Jahre der Umsetzung, so wuchs der gesamte bilaterale Handelsumsatz durchschnittlich um 8,9 % pro Jahr, wobei die vietnamesischen Exporte nach Großbritannien durchschnittlich um 9,4 % pro Jahr zunahmen.

„Dies ist eine deutlich höhere Wachstumsrate als die allgemeine Wachstumsrate der vietnamesischen Exporte oder der gesamte bilaterale Handelsumsatz Vietnams mit der EU oder mit Europa im Allgemeinen in den ersten neun Monaten des Jahres“, sagte Herr Thanh und fügte hinzu, dass derzeit Pfeffer, geschälte Cashewnüsse, Schuhe, Kaffee... wichtige Exportgüter seien und das Marktsegment Großbritannien anführten.

Der zweite Effekt besteht darin, den Export einiger britischer Produkte nach Vietnam zu steigern, insbesondere von Produkten mit einem sehr hohen wissenschaftlichen und technologischen Gehalt, wie zum Beispiel: Maschinenbauprodukte, Automobile, Basischemikalien, Medizinprodukte und Pharmazeutika.

Drittens die Auswirkungen auf die Investitionsattraktivität. In den letzten drei Jahren hat sich die Gesamtzahl der in Vietnam registrierten britischen Projekte mehr als verfünffacht – von 380 Projekten Ende 2020 auf 584 Projekte in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 mit einem Gesamtvolumen von 4,5 Milliarden US-Dollar. Britische Investitionsprojekte in Vietnam erstrecken sich über viele wichtige Bereiche, darunter die verarbeitende Industrie, Finanzdienstleistungen, Bankwesen, erneuerbare Energien, Gesundheitswesen und Pharmazie.

Der vierte positive institutionelle Effekt hilft Vietnam bei der Reform von Institutionen in vielen Bereichen wie Handel, Investitionen und nachhaltige Entwicklung, öffentliches Beschaffungswesen, kommerzielle Dienstleistungen usw.

Der fünfte Effekt hilft Unternehmen, die Anreize des Abkommens optimal zu nutzen. Aktuell liegt die Inanspruchnahme der Präferenzzertifikate gemäß diesem Abkommen bei über 30 %. Dies bedeutet ein stetiges Wachstum über die Jahre. Gleichzeitig haben zahlreiche vietnamesische Unternehmen ihre Marktpräsenz deutlich verbessert, indem sie vietnamesische Produkte auf den britischen Markt bringen, immer höhere Standards in Bezug auf umweltfreundlichen Konsum, nachhaltige Entwicklung und verbesserte Herstellerverantwortung erfüllen und sich in die Lieferkette einbringen. Dadurch können sie künftig von den langfristigen Vorteilen dieses Abkommens profitieren.

Obwohl die Exporte auf den britischen Markt positiv wachsen, ist der Marktanteil vietnamesischer Waren auf dem britischen Markt immer noch sehr gering und beträgt nur etwa 1 % des gesamten Importvolumens nach Großbritannien.

Mit Blick auf diese Realität sagte Herr Nguyen Canh Cuong – ehemaliger Botschaftsrat in Großbritannien –, dass vietnamesische Unternehmen zunehmend dynamischer seien, insbesondere junge Unternehmen, und dass sie über neue Fähigkeiten im Bereich digitaler Technologien und im Marketing auf digitalen Plattformen verfügten, was ihnen helfe, Informationen schneller und umfassender als mit traditionellen Methoden zu finden.

Allerdings haben nicht alle Unternehmen das gleiche Niveau und die gleiche Effizienz erreicht wie jene, die ihre Exporte nach Großbritannien ausgebaut haben. Viele Unternehmen haben nicht aktiv Marktforschung betrieben und sich nicht ausreichend informiert, selbst nicht über die grundlegendsten Informationen. Einige vietnamesische Unternehmen bieten zwar gute Produkte an, verfügen aber nicht über die nötige Strategie, um den Markt zu erschließen.

Export nach Großbritannien: Lösung
Unser Marktanteil bei Waren ist nach wie vor sehr gering und beträgt nur etwa 1 % des gesamten Importvolumens nach Großbritannien.

„Vietnamesische Unternehmen haben nach wie vor eingeschränkte Möglichkeiten, Informationen zu suchen und zu analysieren. Kostenlose Informationsquellen über britische Unternehmen sind hingegen auf companieshouse.gov.uk verfügbar “, bemerkte Herr Nguyen Canh Cuong und fügte hinzu, er habe erlebt, wie vietnamesische Unternehmen zehn Jahre lang reibungslos mit einem Partner zusammengearbeitet hätten. Wenn ein Unternehmen einem Partner vertraut, der erst liefert und später zahlt, und dieser Partner kurz vor dem Konkurs steht, begibt es sich in eine sehr riskante Lage.

Daher sollten wir laut Herrn Cuong die Überprüfung der finanziellen Lage unserer Partner, einschließlich traditioneller Partner, nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Methodische Marktforschung

Herr Vu Viet Thanh gab vietnamesischen Unternehmen Empfehlungen für den Export und die Geschäftstätigkeit auf dem britischen Markt und sagte, dass Unternehmen Informationen über den Markt einholen und gründlich recherchieren müssen; den gesamten Produktionsprozess streng kontrollieren, die Rückverfolgbarkeit gewährleisten und Lebensmittelhygiene und -sicherheit sicherstellen müssen...

Gleichzeitig müssen Unternehmen den Einsatz von Wissenschaft und Technologie verstärken, Produktionssysteme weiterentwickeln, die Weiterverarbeitung optimieren und Produktionszyklen verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte zu steigern. Zudem müssen sie die Verknüpfung von Produktions- und Lieferketten – von der Produktion über den Konsum bis hin zu Export und Forschung – fördern und Entwicklungspartner suchen, um Investitionen britischer Unternehmen in die spezifischen Produktionslinien der Unternehmen zu lenken.

Zukünftig werden Vietnam und Großbritannien beide Mitglieder des CPTPP sein, was insbesondere in einigen Bereichen neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Daher muss die heimische Exportwirtschaft die Verknüpfungen in Produktions- und Lieferketten – von der Produktion über den Konsum bis zum Export – stärken. Darüber hinaus sollte sie Forschungs- und Entwicklungspartner suchen, um Investitionen britischer Unternehmen in ihre spezifischen Produktionsketten zu gewinnen und so von Kapital und Technologie der Partner zu profitieren.

Herr Nguyen Canh Cuong erklärte, dass Unternehmen sich in erster Linie strikt an die Standards des Importmarktes halten müssten. Dies sei eine Grundvoraussetzung für britische Unternehmen, die sich über neue Produkte informieren wollen.

Zweitens müssen Unternehmen den Trend zu nachhaltigem Konsum, Umweltfreundlichkeit und Emissionsreduzierung sowie die weiteren Vorschriften des britischen Marktes berücksichtigen. Vietnamesische Lieferanten und Exporteure müssen diese Vorschriften kennen, um Produkte herzustellen, die den Anforderungen und dem Geschmack der Verbraucher entsprechen.

Drittens ist Transparenz in der Lieferkette und die Möglichkeit, die Herkunft von Produkten mithilfe digitaler Werkzeuge zurückzuverfolgen, unerlässlich. Vietnamesische Unternehmen müssen beim Export von Produkten nach Großbritannien die Rückverfolgbarkeit vom Rohmaterial über die Produktion bis hin zur Verpackung gewährleisten. Sie müssen die britischen Importeure über die Abläufe informieren und ihnen die entsprechenden Informationen bereitstellen.



Quelle: https://congthuong.vn/xuat-khau-sang-anh-giai-bai-toan-thuong-hieu-de-nang-cao-thi-phan-355936.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt