Jerusalem unter Beschuss
Gestern (29. Dezember) gab das israelische Militär bekannt, dass Kampfjets Raketenwerfer in der Stadt Beit Hanoun im nördlichen Gazastreifen angegriffen hätten, wo palästinensische Streitkräfte am Vortag zwei Langstreckenraketen auf Jerusalem abgefeuert hatten, berichtete die Times of Israel . Beide Raketen wurden abgefangen. Am 28. Dezember heulten in Jerusalem ebenfalls Sirenen, weil die Huthi-Kräfte im Jemen eine Rakete abgefeuert hatten.
Israelische Panzer bereiten sich auf den Einmarsch in Beit Hanoun im Norden des Gazastreifens am 28. Dezember vor.
Jerusalem war während des gesamten Hamas-Israel-Konflikts relativ ruhig, und dass es innerhalb von 24 Stunden zweimal angegriffen wurde, ist eine überraschende Entwicklung. Laut der Jerusalem Post markiert der Angriff von Hamas und Houthi den Beginn einer neuen Phase des Konflikts, da Israels Gegner trotz der militärischen Abschreckung Tel Avivs weiterhin in der Lage und bereit sind, die heilige Stadt für Juden und Muslime anzugreifen. Bleibt der Angriff ungehindert, könnte er andere rivalisierende israelische Gruppen in der Region zu ähnlichen Aktionen veranlassen.
Hamas und Israel beschuldigen sich gegenseitig, das Waffenstillstandsabkommen zu behindern
Die Angriffe erfolgten im Zuge einer Razzia Israels im Kamal-Adwan-Krankenhaus in Dschabalija im Norden des Gazastreifens. Dabei wurden über 240 dort versteckte Militante festgenommen und zahlreiche Waffen entdeckt. Die Gesundheitsbehörden des Gazastreifens dementierten, dass Militante im Krankenhaus operiert hätten, und erklärten, unter den Festgenommenen befänden sich auch Krankenhausdirektor Hussam Abu Safiya und mehrere medizinische Mitarbeiter. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kritisierte die Razzia und erklärte, die über 80 Tage andauernde Blockade des Gesundheitssystems im Norden des Gazastreifens gefährde das Leben von 75.000 Palästinensern. Die WHO erklärte, 15 schwer erkrankte Patienten und 70 verbliebene medizinische Mitarbeiter seien vor der Razzia evakuiert worden; das Krankenhaus sei nun vollständig leer.
Vereinbarung widersprüchlicher Informationen
Angesichts der festgefahrenen Waffenstillstands- und Geiselverhandlungen hat der israelische Generalstabschef Herzi Halevi seinen Einheiten befohlen, sich auf eine Ausweitung der Militäroperationen im Gazastreifen vorzubereiten. Die Jerusalem Post berichtete unter Berufung auf Militärquellen, mehrere Kampfeinheiten seien für eine Verlegung nach Gaza bereitgehalten worden. Dies sei vermutlich Teil eines Plans, die Hamas und andere militante Gruppen zur Freilassung der Geiseln zu drängen.
Am 28. Dezember trafen sich der katarische Premierminister und Außenminister Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim Al-Thani und Hamas-Vertreter zu Gesprächen, um eine „klare und umfassende“ Vereinbarung zur Beendigung des Konflikts im Gazastreifen zu erreichen. Die Gespräche fanden in Doha (Katar) mit einer Delegation unter der Leitung des hochrangigen Hamas-Vertreters Khalil al-Hayya statt.
Laut dem israelischen Fernsehsender N12 hat ein an den Verhandlungen beteiligter hochrangiger Beamter erklärt, die Hamas könne einem begrenzten Abkommen zustimmen, das die Freilassung einer kleinen Zahl Geiseln als Zeichen des guten Willens vor der Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar 2025 vorsieht. Israelische und US-amerikanische Beamte erklärten am 26. Dezember, die Möglichkeit einer Einigung vor Trumps Amtsantritt sei gering. Der designierte Präsident Trump hatte zuvor gewarnt, der Nahe Osten werde einen hohen Preis zahlen, wenn die Geiseln nicht vor seiner Rückkehr ins Weiße Haus freigelassen würden. Das Büro des israelischen Premierministers dementierte die Informationen von N12 in einer Erklärung. Bis heute werden schätzungsweise 96 Geiseln in Gaza festgehalten. Die israelische Armee bestätigte, dass mindestens 34 von ihnen getötet wurden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/giai-doan-moi-trong-xung-dot-hamas-israel-185241229220858447.htm
Kommentar (0)