Alarmierende Situation
Die niedrigen Auszahlungszahlen spiegeln nicht nur den Fortschritt der öffentlichen Investitionen wider, sondern zeigen auch die ausgeprägte Managementkapazität und den Reformgeist des lokalen Verwaltungsapparats.
Bei der jüngsten Fragerunde des Volksrats der Provinz wurde das Problem der langsamen Auszahlung öffentlicher Investitionen erneut offen angesprochen. Dies ist kein neues Thema, sondern ein tief verwurzeltes Problem, da die Auszahlungsquote von Cao Bang seit vielen Jahren zu den niedrigsten des Landes gehört, obwohl die Zentralregierung und die lokalen Regierungen den Kapitalquellen stets höchste Aufmerksamkeit schenken.
Bislang hinken viele Projekte in der Provinz dem Zeitplan hinterher und laufen Gefahr, das Kapital nicht innerhalb des geplanten Jahres vollständig auszahlen zu können. Ein Teil des Investitionskapitals wurde zwar zugeteilt, kann aber aufgrund von Problemen bei der Anpassung, Erweiterung oder unfertigen Baustellen nicht umgesetzt werden. Einige Großprojekte müssen möglicherweise Ressourcen übertragen oder eine Verlängerung der Umsetzungsfrist beantragen, verfügen dafür aber nicht über die erforderlichen gesetzlichen Voraussetzungen.
Diese Situation verringert nicht nur die Effizienz der Budgetverwendung, sondern beeinträchtigt auch direkt die Wachstumsdynamik und das Vertrauen von Investoren, Unternehmen und Menschen in die Managementarbeit.

Ungelöste Knoten
Seit April 2025 hat sich die Auszahlungsquote der Provinz verbessert, doch die Ursachen, auf die Provinzparteisekretär Quan Minh Cuong hingewiesen hat, sind noch nicht behoben. Erstens konzentriert sich die Managementmentalität immer noch stärker auf das Kapitalmanagement als auf das Investitionsmanagement. Viele Einheiten warten immer noch auf Anweisungen und Meinungen und sind nicht wirklich proaktiv dabei, die Situation zu erfassen und frühzeitig Lösungen vorzuschlagen. Man kann sagen, dass die Gewohnheit, auf Anfragen, Genehmigungen und Anweisungen zu warten, zu administrativer Trägheit geführt hat. Dadurch arbeitet der Apparat langsam und abhängig von Verfahren, anstatt proaktiv Ziele zu verfolgen.
Die Investitionsvorbereitung erfolgt nach wie vor unwissenschaftlich und unprofessionell. Viele Projekte werden hastig aufgelegt, um die Investitionspläne zu erfüllen. Die Gesamtinvestition entspricht nicht der Realität und muss mehrfach angepasst werden. Dies kann zu Kapitalerhöhungen, verzögerten Genehmigungen und sogar einer Verlängerung um viele Jahre führen. Manche Projekte sind fast abgeschlossen, aber nur die Baustelle ist gezählt, das Kapital jedoch bereits vollständig zugewiesen. Dies führt zu einem Paradoxon: Der Überschuss kann nicht genutzt werden, das benötigte Kapital ist nicht verfügbar, und „flexible Regulierung“ wird zu einem wirkungslosen Slogan.
Die Planungsberatung, Bauaufsicht und Auftragnehmerauswahl sind nach wie vor mangelhaft. Manche Projekte erhalten aufgrund niedriger Preise oder Bekanntheit den Zuschlag, was zu schlechter Bauausführung, langsamem Baufortschritt und sogar zum Austausch von Auftragnehmern während der Bauphase führt. Viele Investoren verfügen nicht über ein professionelles Projektmanagementteam und sind nicht in der Lage, die Situation vor Ort zu bewältigen. Zudem mangelt es dem Koordinierungsmechanismus zwischen den Sektoren noch immer an Vernetzung und klaren Verantwortlichkeiten.
Ein weiterer Faktor ist die Angst vor Fehlern und die „Sicherheitskultur“ im öffentlichen Dienst. Viele Beamte haben Angst zu unterschreiben, Entscheidungen zu treffen und haben Angst vor Kontrollen und Prüfungen. Deshalb entscheiden sie sich dafür, „ihren Teil beizutragen“, anstatt sich zu trauen, aktiv zu werden. Die sogenannte „Stabilität“ ist in Wirklichkeit eine langsame Stabilität, bei der alles nach Plan läuft, aber keine Ergebnisse erzielt werden.
Die Krankheit der alten Trägheit
Die beschriebenen Phänomene sind nicht die Schuld eines Einzelnen, sondern das Ergebnis jahrelanger institutioneller Trägheit. Wenn die Maschine zu lange nach der alten Methode läuft, gewöhnen sich die Menschen an die alte Vorgehensweise und an die Sicherheit, und selbst mit neuen Richtlinien und Anweisungen läuft das System immer noch nur schwer. Wie bei einer alten Maschine offenbart sich ihre innere Trägheit umso deutlicher, je mehr man sie schmiert.
Andere Provinzen wie Quang Ninh und Hai Phong , die über dieselben Institutionen und Rechtssysteme verfügen, erzielen unterdessen stets hohe Auszahlungsquoten. Sie verfügen zwar nicht über bessere Mechanismen, aber über einen ausgeprägteren Geist, der Aktionen organisiert und Disziplin durchsetzt. Die Verantwortlichen halten direkte Sitzungen ab, weisen Verantwortlichkeiten klar zu und kümmern sich wöchentlich um Probleme. „Kleinigkeiten warten nicht darauf, zu großen Dingen zu werden“, heißt es in der Erklärung.
Auch in unserer Provinz gab es Veränderungen im Management: Das diesjährige Kapital wurde frühzeitig bereitgestellt und umgehend zugeteilt. Das Problem liegt jedoch nicht mehr in der Phase der Kapitalbereitstellung, sondern in der Qualität der Vorbereitung, Organisation und Überwachung. Die Verbesserung der Beratungskapazität, die Gewährleistung einer wirklich unabhängigen Überwachung, eine sorgfältige Vorbereitung des Standorts und keine Anpassung der Richtlinien oder Ausweitung der Projekte sind die Voraussetzungen für die Wirksamkeit des Kapitals.
Neue Lektionen und Anforderungen
Rückblickend weisen die großen Projekte, die trotz des Risikos eines Kapitalverlusts ins Stocken geraten, Gemeinsamkeiten auf: Sie dauern drei bis vier Jahre, werden oft angepasst, es fehlt noch Land, und der Anteil zentraler Kapitalgeber ist hoch. Die Bauzeit ist fast abgelaufen, aber das Bauvolumen ist sehr gering. Die Kapitalallokation übersteigt die Aufnahmekapazität, was am Jahresende zu einem kumulativen Effekt ohne Umsetzungskapazität führt.
In diesem Zusammenhang sind alle Verwaltungslösungen vom Typ „Überprüfung – Dezentralisierung – Arbeitsgruppe“ nicht mehr sofort wirksam, da es in diesem Jahr keine Projekte mehr gibt, die mehr Kapital aufnehmen können. Unsere Provinz muss nun den verbleibenden Teil maximal beschleunigen und fundierte Erfahrungen für die neue mittelfristige Periode sammeln.
Schaffen Sie kraftvolle Bewegung in Aktion
Der Sekretär des Provinzparteikomitees, Quan Minh Cuong, sagte einmal: „Die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel ist ein Test für die Managementkapazität der lokalen Behörden.“ Diese Warnung gilt auch heute noch – von April 2025 bis heute. Das Problem ist nicht länger ein Mangel an Richtlinien oder Leitlinien, sondern die Verzögerungen bei der Umsetzung und der mangelnde Verantwortungsbewusstsein auf vielen Ebenen haben mit den Anforderungen an Innovation nicht Schritt gehalten. Eine richtige Politik ist nur dann wertvoll, wenn sie in konkrete, entschlossene und gründliche Maßnahmen umgesetzt wird. Von der Trägheit zur Tat: „Einer kann nicht drängen, viele halten.“
Der Geist der Innovation, des Mutes zum Denken und Handelns ist bereits stark ausgeprägt. Um jedoch zur wahren Stärke des Systems zu werden, muss er sich auf alle Phasen und alle Akteure ausweiten. Wenn alle Ebenen und Sektoren gemeinsam Verantwortung übernehmen und handeln, kann unsere Provinz alte Trägheiten überwinden – vom Managementdenken zum kreativen Handeln. Aus „Stabilität in der Langsamkeit“ wird Stabilität in der Entwicklung – Disziplin, Effizienz und Servicegeist werden zu einer gemeinsamen Handlungskultur.
Quelle: https://baocaobang.vn/giai-ngan-cham-can-benh-khong-con-cua-rieng-ai-3181427.html
Kommentar (0)