Hilferuf
In nur drei Tagen, vom 11. bis 13. September, erreichten fast 10.000 Migranten auf 199 Booten die kleine italienische Insel Lampedusa – mehr als die Inselbevölkerung. Tatsächlich wurden bis zu 6.000 Migranten in einer Einrichtung für 600 Personen auf der Insel zusammengepfercht. Die Zahl der dort versammelten Migranten war so groß, dass die Behörden Lampedusas die italienische Regierung um Hilfe bitten mussten. Sie forderten schnelle Unterstützung, um die Menschen von der Insel zu bringen.
Italienische Regierungsvertreter forderten die EU auf, die Lasten zu teilen, da sie nicht zum „Flüchtlingslager Europas“ werden wolle. Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kritisierte Deutschland zudem für die Finanzierung von Hilfsschiffen im zentralen Mittelmeer, der weltweit gefährlichsten Überfahrt für Migranten. Sie schlug vor, Hilfsschiffe unter ausländischer Flagge sollten nach EU-Vorschriften gezwungen werden, Migranten in ihre Heimatländer zurückzuschicken.
Migranten kommen am 18. September im Hafen von Lampedusa an.
Lampedusa ist eine Insel zwischen Tunesien, Malta und der italienischen Insel Sizilien. Im Jahr 2023 wurde die zentrale Route über Lampedusa zur beliebtesten Route für Migranten, die versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen.
Der Sender France24 berief sich auf offizielle Daten, denen zufolge die Zahl der in Italien angekommenen Migranten in diesem Jahr bisher 133.000 überschritten hat, fast doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum 2022. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte die Zahl der in Italien ankommenden Migranten einen Rekordwert von rund 181.500 im Jahr 2016 erreichen. Unterdessen zeigen Daten von Frontex, dass die EU in diesem Jahr mit einem Anstieg der Zahl irregulärer Migranten, die über die zentrale Mittelmeerroute nach Italien kommen, um 96 % konfrontiert war.
Am 28. September gaben die Vereinten Nationen bekannt, dass im Jahr 2023 mehr als 2.500 Menschen bei der Überquerung des Mittelmeers ums Leben kamen oder vermisst wurden. UNICEF gab an, dass mindestens 990 Migranten zwischen Juni und August während der Überfahrt ums Leben kamen oder vermisst wurden – dreimal so viele wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Darüber hinaus starben mindestens 289 Kinder. UNICEF warnte, das Mittelmeer sei zu einem „Friedhof für Kinder und ihre Zukunft“ geworden.
Der Vertreter des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) erklärte, die Lage auf der Insel Lampedusa sei ernst geworden, und forderte daher die Einrichtung eines einheitlichen regionalen Mechanismus für Landeverfahren und die Umverteilung von Migranten, die auf dem Seeweg nach Italien gelangen, innerhalb der EU.
Migranten auf Lampedusa am 15. September
Gegenmaßnahmen
Die Migrationsfrage stellt nicht nur eine große Herausforderung für die Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni dar, sondern stellt seit vielen Jahren auch ein großes Problem für ganz Europa dar. Sie führt zur größten Spaltung des gesamten Blocks und erfordert eine gemeinsame Antwort, um das Problem an der Wurzel zu packen.
Die jüngste Landung Tausender Migranten auf der kleinen italienischen Insel Lampedusa hat die Risse und Meinungsverschiedenheiten innerhalb der EU offengelegt, aber auch die Art und Weise, wie sich Staats- und Regierungschefs und Mitgliedstaaten zusammensetzen und an der Lösung dieses brennenden Problems arbeiten. Ein ermutigendes Zeichen ist, dass der überarbeitete Pakt für Migration und Asyl nach Meinungsverschiedenheiten zwischen einigen EU-Mitgliedstaaten große Fortschritte erzielt hat.
Nach einem Treffen der EU-Innenminister am 28. September in Brüssel erklärte Spaniens Innenminister Fernando Grande-Marlaska, die Mehrheit der Mitgliedstaaten habe einem Kompromiss zugestimmt, es gebe keine größeren Hindernisse und die EU sei bereit, sich auf neue Regeln im überarbeiteten Migrations- und Asylpakt zu einigen. Die formelle Einigung werde in den nächsten Tagen erfolgen.
Deutschland hat erklärt, dass es an dem sorgfältig ausgehandelten Abkommen festhalten werde, obwohl es zuvor Widerstand dagegen erhoben hatte, weil es für einige Migrantengruppen zu hart sei.
Eine spanische NGO rettete am 3. August Migranten vor der libyschen Küste im Mittelmeer.
Laut France24 wird das neue Migrations- und Asylabkommen den Druck auf Grenzländer wie Italien und Griechenland verringern, da einige Flüchtlinge in andere EU-Länder überstellt werden. Gleichzeitig müssen Aufnahmeländer wie Polen und Ungarn, die Flüchtlinge ablehnen, die Aufnahmeländer bezahlen. Die EU will zudem die Bearbeitung von Asylanträgen beschleunigen, sodass abgelehnte Migranten in ihre Heimatländer oder an Orte, an denen sie sich auf der Durchreise befanden, zurückgeschickt werden können. Die maximale Haftdauer für Migranten in Grenzzentren wird zudem von derzeit zwölf Wochen erhöht.
Analysten zufolge sieht die Vereinbarung vor, dass die EU-Länder im Falle einer plötzlichen großen Flüchtlingswelle nach Europa gemeinsam handeln. Dies sei beispielsweise in den Jahren 2015 und 2016 der Fall gewesen, als Hunderttausende, vor allem Syrer, nach Europa auswanderten.
Am 29. September, nur einen Tag nachdem die EU-Innenminister Fortschritte bei der Ausarbeitung neuer Regeln zur Bekämpfung der illegalen Einwanderungswelle erzielt hatten, trafen sich die Staats- und Regierungschefs von neun Mittelmeer- und südeuropäischen Ländern (darunter Kroatien, Zypern, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Portugal, Slowenien und Spanien) mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf der „Med9“-Konferenz in Malta, um das Thema Migranten zu diskutieren. Auf der Konferenz erzielten die Staats- und Regierungschefs zahlreiche Übereinstimmungen, darunter die Forderung nach einer raschen Umsetzung des überarbeiteten Migrations- und Asylpakts. Gleichzeitig betonten sie, dass der Umgang mit illegaler Migration eine „nachhaltige und umfassende europäische Antwort“ erfordere.
Letzte Woche teilte die Europäische Kommission außerdem mit, dass sie die Bereitstellung einer ersten Tranche von Finanzmitteln für Tunesien – einen der wichtigsten Einreisepunkte für Migrantenboote – vorbereite, um die Kapazitäten der dortigen Küstenwache zu stärken und den Menschenschmuggel zu bekämpfen.
Während die EU in den meisten brisanten internationalen Fragen nahezu einen Konsens erreicht hat, ist es ihr in der Migrationsfrage bisher nicht gelungen, einen dauerhaften und wirksamen Konsens zu erzielen. Der jüngste Zustrom von Flüchtlingen aus Afrika auf die italienische Insel Lampedusa ist ein Weckruf und veranlasst die EU zu politischen Veränderungen, um der Situation zu begegnen. Die Zukunft Europas hängt von seiner Fähigkeit ab, die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen, und die Migration ist eine davon.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)