Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Was tun Dozenten, um im Wissenswettbewerb mit KI mithalten zu können?

Anwendungen künstlicher Intelligenz wie ChatGPT, Gemini... können heute schnell, präzise und in vielen Bereichen antworten, was Dozenten dazu zwingt, sich ständig weiterzubilden, um ihren beruflichen Ruf zu wahren.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên19/11/2025

DRUCK UND VORTEIL

Master Bui Thanh Tu, Dozent an der Fakultät für Informationstechnologie der Ho-Chi-Minh-Stadt-Universität für Fremdsprachen und Informationstechnologie, erläuterte, wie der technologische Fortschritt, insbesondere die Künstliche Intelligenz (KI), die Rolle von Hochschuldozenten beeinflussen wird, und bestätigte, dass sich die Rolle der Dozenten deutlich gewandelt hat. Vom Wissensvermittler – dem Zentrum des Lehr- und Lernprozesses – sind Dozenten zunehmend zu Lehrenden, akademischen Beratern und Gestaltern von Lernerfahrungen für Studierende geworden.

„Wissen ist nicht mehr so ​​knapp wie früher. Daher ist es umso wichtiger, dass Dozenten Studierende dabei unterstützen, Informationen kreativ und verantwortungsbewusst zu suchen, auszuwählen, zu analysieren und anzuwenden. Dozenten legen heute nicht nur fest, was gelehrt wird, sondern leiten die Studierenden auch an, wie und wofür sie lernen sollen“, sagte Master Thanh Tu.

Die Dozentin ist der Ansicht, dass die Schwierigkeiten, mit denen Universitätsdozenten konfrontiert sind, darin bestehen, mit KI um Wissen zu konkurrieren, da Modelle wie ChatGPT, Gemini... schnell, präzise und in vielen Bereichen antworten können, was die Dozenten zwingt, sich ständig weiterzubilden, um ihren beruflichen Ruf zu wahren.

Giảng viên và AI: Đối mặt thách thức trong giáo dục hiện đại - Ảnh 1.

Dozenten im Technologiezeitalter müssen von der „Einwegkommunikation“ zur „Mehrweginteraktion“ übergehen.

FOTO: NHAT THINH

Hinzu kommt der Druck der digitalen Transformation. Der Einsatz von Technologie im Unterricht erfordert von Dozenten digitale Kompetenzen, die Fähigkeit, interaktive Vorlesungen zu gestalten und sich an Online-Lernplattformen anzupassen.

„Technologie verändert auch die Lernpsychologie der Studierenden. Sie sind an Geschwindigkeit, visuelle Reize und sofortiges Feedback gewöhnt. Dies zwingt Dozenten dazu, innovative Methoden zu entwickeln, um Studierende zu gewinnen und zu binden“, erklärte Master Thanh Tu.

Künstliche Intelligenz dient jedoch auch als Hilfsmittel, um Dozenten die Vorlesungsvorbereitung zu erleichtern, die Fähigkeiten der Lernenden automatisch zu bewerten und zu analysieren und so den Lernprozess zu personalisieren. Gleichzeitig ermöglicht sie Dozenten, mehr Zeit für kreatives Denken, wissenschaftliche Forschung und den intensiven Austausch mit den Studierenden zu haben.

VON DER EINWEGKOMMUNIKATION ZUR MEHRWEGINTERAKTION

Angesichts dieser Realität müssen Lehrer laut Meister Thanh Tu ihre Lehrmethoden erneuern und die Schüler inspirieren, indem sie von der „Einwegkommunikation“ zur „Mehrweginteraktion“ übergehen.

„Dozenten müssen Technologie und KI in die Lehre integrieren. Sie sollten Simulationstools, Online-Lernangebote, Lern-Chatbots oder automatische Übungsfragen nutzen. Gleichzeitig sollten sie projektbasiertes Lernen fördern, damit Studierende durch Erfahrung lernen und reale Probleme lösen können. Besonders wichtig ist es, das Lernen durch Geschichten, lebensnahe Situationen und Kreativität anzuregen – etwas, das KI nicht vermitteln kann“, sagte Master Thanh Tu.

Laut diesem Dozenten müssen sich Dozenten außerdem darauf konzentrieren, bei den Studierenden kritisches Denkvermögen, digitale Ethik und lebenslanges Lernen zu fördern und ihnen so zu helfen, sich an ein sich ständig veränderndes Umfeld anzupassen.

Giảng viên và AI: Đối mặt thách thức trong giáo dục hiện đại - Ảnh 2.

Dozenten und Studenten in einem Hörsaal

FOTO: TU NGUYEN

Meister Bui Thanh Tu äußerte sich zu der Frage, ob KI, wie viele heute befürchten, eine „Bedrohung“ für den Lehrerberuf darstellt. Er bekräftigte, dass KI zwar Informationen bereitstellen, Konzepte erklären, Simulationen unterstützen und personalisiertes Lernen ermöglichen kann, aber die Rolle des Menschen in der Bildung nicht ersetzen kann. Denn Dozenten sind nicht nur Wissensvermittler, sondern auch Inspiratoren, moralische Vorbilder und emotionale Begleiter für ihre Studierenden.

„KI kann die Semantik von Fragen verstehen, aber nicht die tiefsten Sorgen, Träume oder Motivationen der Menschen. Ein wahrer Lehrer lehrt nicht nur, wie man etwas tut, sondern auch, wie man Mensch ist – etwas, das kein Algorithmus ersetzen kann. Daher sollte KI als Unterstützungsinstrument betrachtet werden, während Lehrer weiterhin das Herzstück des Bildungsprozesses bilden“, kommentierte die Dozentin.

Verändern oder ersetzt werden!

Nachdem ich mehr als 25 Jahre lang auf dem Podium gestanden habe, denke ich nun, im Kontext der sich entwickelnden Technologie und ihrer starken Auswirkungen auf die Bildung, plötzlich über meinen Lehrerberuf nach.

Es gab eine Zeit, da kannte jeder das Sprichwort „Von einem Lehrer zu lernen ist besser als von einem Freund“, aber heute sagen die Schüler zueinander: „Von einem Lehrer zu lernen ist besser als von... JEMANDEM zu lernen.“

Die Aussage klingt wie ein Witz, ist aber in Wirklichkeit eine ernste Warnung an Lehrkräfte. Die Welt verändert sich schneller, als Lehrpläne aktualisiert werden können. Künstliche Intelligenz ist nicht länger nur ein Werkzeug, sondern ein unsichtbarer Lehrer – kompetent, unermüdlich und in der Lage, individuell auf jeden Schüler einzugehen – was die moderne Pädagogik als Individualisierung bezeichnet.

Heutige Schüler kommen nicht mehr nur in den Unterricht, um bereits Bekanntes wiederzugeben. Sie brauchen Inspiration, Herausforderung und müssen mit der Realität konfrontiert werden. Sie brauchen Lehrer nicht als Wissensspeicher, sondern als Wegweiser: jemanden, der ihren Horizont erweitert, die Lernfreude weckt und ihnen hilft, im digitalen Zeitalter verantwortungsvoll zu leben.

Wenn der Lehrer einfach nur auf dem Podium steht, die alte PowerPoint-Präsentation abliest und überzeugt ist, dass „KI den Menschen nicht ersetzen kann“, dann wird er sich bald irren, denn in diesem Moment hat er sich selbst durch alte Gewohnheiten ersetzt. Und dann werden sie, wie Straßenfotografen im Smartphone-Zeitalter, allmählich und still verschwinden – nicht weil sie eliminiert werden, sondern weil sie niemand mehr braucht.

Es ist an der Zeit, dass sich jeder Lehrer die Frage stellt: „Welchen Mehrwert bietet meine heutige Unterrichtsstunde meinen Schülern – in einer Welt, in der umfassendes Wissen nur wenige Sekunden entfernt ist?“ Wenn die Antwort nicht überzeugend genug ist, sollte man dies als notwendiges Signal verstehen, von vorn zu beginnen.

Lasst uns etwas verändern, denn nur so kann der Lehrerberuf wirklich überleben. Und nur so werden Lehrer es verdienen, von der Gesellschaft geehrt zu werden.

Master VU DUY CUONG (Leiter der Abteilung für Qualitätssicherung und Prüfungen, Juristische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt)

Quelle: https://thanhnien.vn/giang-vien-lam-gi-de-canh-tranh-tri-thuc-voi-ai-185251113155810197.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt