Der Pfefferpreis sank heute, am 29. Oktober 2024, in der Südostregion um 500 VND/kg gegenüber gestern und notierte bei etwa 142.000 - 143.000 VND/kg. Der höchste Ankaufspreis in den Provinzen Dak Nong , Dak Lak, Ba Ria und Vung Tau betrug 143.000 VND/kg.
Demnach liegt der Ankaufspreis für Dak-Lak -Pfeffer bei 143.000 VND/kg, ein Rückgang um 500 VND/kg gegenüber gestern. Der Ankaufspreis für Chu-Se-Pfeffer (Gia Lai) liegt bei 142.000 VND/kg und ist damit gegenüber gestern unverändert. Der Preis für Dak-Nong-Pfeffer beträgt heute 143.000 VND/kg, ebenfalls 500 VND/kg weniger als gestern.
In der Südostregion haben sich die Pfefferpreise heute im Vergleich zu gestern nicht verändert. Konkret liegt der Preis in Binh Phuoc unverändert bei 142.000 VND/kg. In Ba Ria-Vung Tau beträgt er aktuell 143.000 VND/kg, ebenfalls unverändert zum Vortag.
| Pfefferpreise heute, 29. Oktober 2024: Leichter Rückgang um 500 VND/kg, Dak Nong und Dak Lak fielen auf 143.000 VND/kg. |
So sanken die Preise für inländischen Pfeffer heute in wichtigen Regionen in einigen Gebieten im Vergleich zu gestern weiter, wobei der Höchstpreis bei 143.000 VND lag und die Preise im Bereich von 142.000 bis 143.000 VND/kg schwankten.
Weltweite Pfefferpreise heute
Laut einem Update der International Pepper Association (IPC) zu den weltweiten Pfefferpreisen lag der Preis für indonesischen Lampung-Schwarzpfeffer am Ende der letzten Handelssitzung bei 6.681 USD/Tonne, ein Rückgang von 0,64 % gegenüber dem Vortag, und der Preis für Muntok-Weißpfeffer bei 9.146 USD/Tonne, ein Rückgang von 0,65 % gegenüber dem Vortag.
Der Preis für brasilianischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA 570 liegt bei 6.400 USD/Tonne. Der Preis für malaysischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA beträgt 8.500 USD/Tonne; der Preis für weißen Pfeffer der Sorte ASTA aus diesem Land liegt bei 11.000 USD/Tonne.
Der Preis für vietnamesischen schwarzen Pfeffer liegt bei 6.500 USD/Tonne für 500 g/l; für 550 g/l bei 6.800 USD/Tonne; der Preis für weißen Pfeffer liegt bei 9.500 USD/Tonne.
Hoang Thi Lien, Präsidentin des vietnamesischen Pfeffer- und Gewürzverbands (VPSA), erklärte, 2024 sei ein Durchbruchsjahr für Gewürzexporte, insbesondere in die Länder des Umfassenden und Progressiven Abkommens für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP). Dieser Erfolg sei den Anreizen des Freihandelsabkommens zu verdanken, das den Export von Zimt, Sternanis, Pfeffer und vielen anderen Gewürzen fördere und in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 ein starkes Wachstum verzeichne.
Pfefferunternehmen haben das Freihandelsabkommen genutzt, um in den CPTPP-Markt zu exportieren, dessen Hauptabnehmerländer Australien, Japan und Neuseeland sind. Vietnam verfügt über einen großen Produktionsvorteil und exportiert derzeit direkt nach Japan, während es gleichzeitig japanische Unternehmen in die vietnamesische Gewürzindustrie investiert. Insbesondere auf den Märkten Australiens und Neuseelands hat Vietnam einen absoluten Wettbewerbsvorteil bei der Pfefferlieferung.
Das aktuelle Exportverhältnis von rohem zu verarbeitetem Pfeffer liegt bei 80:20, und die VPSA ermutigt Unternehmen zu Investitionen in die Weiterverarbeitung. Aufgrund ihrer hohen Spezifität benötigen weiterverarbeitete Produkte jedoch einen stabilen Absatzmarkt. In entwickelten Märkten wie der EU, Australien, Japan, Neuseeland und den USA stärkt vietnamesischer Pfeffer, sobald er dort Akzeptanz findet, gleichzeitig seine Position im Premiumsegment.
Inländischer Paprikapreis am 29. Oktober 2024
*Die Angaben dienen nur als Referenz. Die Preise können je nach Zeitpunkt und Ort variieren.






Kommentar (0)