Aufgrund sinkender Nachfrage und sinkender Produktpreise waren viele chinesische Fabriken gezwungen, Verluste hinzunehmen, um Aufträge erfüllen zu können.
Als Kris Lin, der Besitzer einer Beleuchtungsfabrik in China, seinen ersten Auftrag des Jahres erhielt, stand er vor einer schwierigen Entscheidung: Entweder er akzeptierte einen Verlust und nahm den Auftrag an oder er nahm ihn nicht an und sagte seinen Mitarbeitern, sie sollten nach dem chinesischen Neujahrsfest nicht wiederkommen.
„Aber ich kann diesen Auftrag nicht verlieren. Sonst verliere ich diesen Kunden für immer und gefährde das Leben vieler Mitarbeiter“, sagte Lin, der plant, seine Fabrik in Taizhou, Zhejiang, direkt nach dem chinesischen Neujahrsfest mit halber Kapazität zu betreiben.
„Wenn wir die Produktion zu lange verzögern, werden die Leute an unserem Geschäft zweifeln. Wenn sich dieses Gerücht verbreitet, wird es auch die Entscheidungen der Lieferanten beeinflussen“, sagte er.
Anhaltende Produktionskürzungen in chinesischen Fabriken stellen eine Bedrohung für kleine Exporteure dar, die in einen nie endenden Preiskampf verwickelt sind, da die Geschäfte schrumpfen, hohe Zinsen und eine protektionistische Handelspolitik die Nachfrage dämpfen.
Der chinesische Erzeugerpreisindex (PPI) ist seit 15 Monaten in Folge gesunken und hat die Gewinnmargen der Fabriken geschmälert. Industrieproduktion und Beschäftigung in China sind daher gefährdet. Zahlen des chinesischen Handelsministeriums für 2022 zeigen, dass rund 180 Millionen Menschen in exportbezogenen Berufen beschäftigt sind.
Autos für den Export in einem Hafen in Shandong (China) im Mai 2023. Foto: Reuters
Raymond Yeung, Chefvolkswirt für Großchina bei der ANZ, sagte, die Bekämpfung der Deflation sei derzeit wichtiger als die Erreichung der Wachstumsziele. Der Verbraucherpreisindex (VPI) in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt fiel im Dezember im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent.
„Wenn Unternehmen ihre Preise senken müssen, werden auch die Löhne der Mitarbeiter gekürzt. Das bedeutet, dass den Verbrauchern kein Geld zum Einkaufen bleibt, wodurch ein Teufelskreis entsteht“, erklärte er.
Die Gewinne chinesischer Fertigungsunternehmen sanken im vergangenen Jahr um 2,3 Prozent. Offizielle Zahlen zeigen, dass die Fabrikaktivität vier Monate in Folge zurückging. Auch die Exportaufträge sind seit zehn Monaten in Folge rückläufig.
Für Lin wäre die Annahme eines Kundenauftrags im Wert von 1,5 Millionen Dollar ein Verlust gewesen, da der vom Käufer geforderte Preis 10 Prozent unter den Produktionskosten gelegen hätte.
Aufgrund der schwachen Exporte sind die politischen Entscheidungsträger gezwungen, nach anderen Wachstumsmotoren zu suchen. Analysten zufolge hat die Stimulierung der privaten Ausgaben nun höchste Priorität.
„Je ausgewogener das Wachstum ist, desto schneller wird der Abwärtsdruck auf die Preise nachlassen“, sagte Louis Kuijs, Chefvolkswirt für den Asien- Pazifik-Raum bei S&P Global.
China hat seine Finanzmittel bislang eher in die Produktion als in den Konsum gesteckt, was Analysten zufolge die Überkapazitäten und Deflationsängste sogar in boomenden Branchen wie der Elektromobilität verschärft hat.
Über Laut Reuters prognostizierte der Direktor einer Autofabrik in Zhejiang, dass die Produktion und die Exporte des Unternehmens in diesem Jahr steigen würden, die Gewinne jedoch aufgrund der starken Konkurrenz in der Automobilindustrie sinken würden.
Während die Chinesische Zentralbank Liquidität in das Finanzsystem pumpte, um das Wachstum anzukurbeln, boten die Banken Fabriken günstige Kredite an. Kleinere Unternehmen scheuten sich jedoch davor, Kredite aufzunehmen.
„Viele Bankmanager haben mich angerufen. Sie scheinen große Angst davor zu haben, keine Kredite vergeben zu können. Aber produzierende Unternehmen brauchen Kredite nur, wenn sie expandieren wollen“, sagte Miao Yujie, ein Bekleidungsexporteur. Miao erwägt sogar, sein Unternehmen zu schließen, nachdem es im vergangenen Jahr die Hälfte seiner Belegschaft entlassen hat, aber immer noch keinen Gewinn erzielt.
Die privaten Unternehmensinvestitionen gingen im letzten Jahr um 0,4 Prozent zurück, obwohl der Sektor 80 Prozent der städtischen Arbeitsplätze stellt.
Die Situation in China erinnert an die Deflationsphase des Jahres 2015, als das Land in vielen Schlüsselindustrien, beispielsweise der Stahlindustrie, Überkapazitäten hatte. Diese Produkte wurden jedoch hauptsächlich von Staatsunternehmen hergestellt. Um die Kapazitäten zu reduzieren, haben die Behörden viele Staatsunternehmen verkleinert und gleichzeitig Infrastrukturprojekte beschleunigt, um die Nachfrage anzukurbeln.
„Diesmal ist die Situation anders, da der Überschuss eher aus dem privaten Sektor kommt“, sagte Nie Wen, Ökonom beim Hwabao Trust. Diese Unternehmen beschäftigen viele Menschen, ein Bereich, der für die chinesischen Behörden heikel ist.
„Es ist unwahrscheinlich, dass das Angebot dieses Mal schrumpft. Daher sollte China dieses Jahr Anstrengungen unternehmen, die Nachfrage anzukurbeln“, sagte Nie.
Fabrikbesitzer berichten, der Druck, Arbeitsplätze abzubauen, sei enorm, obwohl sie dies nicht wollen. Yang Bingben, der Besitzer einer Fabrik in Wenzhou, sagte, er habe über eine Schließung nachgedacht. Doch er entschied sich für den Betrieb, weil ihm seine Mitarbeiter leid taten, von denen die meisten kurz vor dem Rentenalter stehen.
Doch Yang weiß nicht, wie lange er noch durchhalten kann. „Dieses Jahr ist wahrscheinlich das beste des nächsten Jahrzehnts“, sagte er.
Ha Thu (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)