Am 19. Dezember veranstaltete das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung über das Sekretariat der One-Health-Partnerschaft in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gemeinsam einen Workshop, um das Bewusstsein für den One-Health-Ansatz zur Reduzierung des Risikos von Zoonosen durch Wildtierzucht zu schärfen und das Projekt „Reduzierung der Gesundheitsrisiken durch Wildtierhandel in Vietnam“ zusammenzufassen.
Dies ist Teil eines globalen Projekts zur Unterstützung der „Internationalen Koalition gegen Gesundheitsrisiken im Wildtierhandel“, das vom deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Auftrag gegeben und vom deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unterstützt wird.
Der Workshop fasste die Ergebnisse zusammen, die nach eineinhalb Jahren gemeinsamer Umsetzung erzielt wurden. Dazu gehörten praktische Forschungsaktivitäten, Richtlinienüberprüfungen und politische Beratungen zur Stärkung des Managements kommerzieller Wildtierzuchtaktivitäten, um Risiken zu minimieren und die Entstehung und Verbreitung von Krankheiten von Wildtieren auf den Menschen zu verhindern.
Dementsprechend wird Wissen über den „One Health“-Ansatz verbreitet, um die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt ins Gleichgewicht zu bringen und zu verbessern. Außerdem wird zur Überprüfung der politischen Rahmenbedingungen und technischen Standards für kommerzielle Wildtierfarmen in Vietnam beigetragen und so Empfehlungen zur Politikentwicklung und zu Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung in der Wildtierzucht gegeben.
Zu den Empfehlungen gehören die Entwicklung und strikte Umsetzung von Anforderungen an Wildtierzuchtbetriebe, einschließlich der Festlegung von Kriterien und Überwachungsverfahren für Praktiken und Wildtiergruppen mit hohem Risiko der Krankheitsübertragung, sowie der Vorschlag spezifischer Biosicherheitsmaßnahmen auf der Grundlage bewährter internationaler Verfahren.
Laut Vu Thanh Liem, stellvertretender Direktor der Abteilung für internationale Zusammenarbeit im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, hat das Projekt trotz seines geringen Umfangs die durch den Wildtierhandel in Vietnam entstehenden Gesundheitsrisiken wirksam gemindert und unterstützt. Die koordinierte Umsetzung erfolgt unter Beachtung der internen Regelungen der Parteien, um nationale, sektorale und internationale Verpflichtungen gemeinsam umzusetzen.
„Der Workshop hilft bei der Orientierung und Unterstützung bei der Lösung von Herausforderungen und tatsächlichen Bedürfnissen im Hinblick auf die Risiken der Entstehung und Verbreitung von Zoonosen in der lokalen Wildtierzucht. Er unterstützt Biosicherheitsmaßnahmen in der Wildtierzucht und die Anforderungen zur verstärkten Überwachung der Anwendung dieser Biosicherheitsmaßnahmen“, betonte Herr Liem.
Man kann sagen, dass die Empfehlungen des Projekts neue Aufgaben aufgeworfen haben. Sie unterstreichen die gemeinsamen Anstrengungen von Staat, Regierung , Ministerien, Zweigstellen, Organisationen und insbesondere internationalen Partnern, Ressourcen auf die Verbesserung von Richtlinien und Vorschriften sowie die Neuorganisation der Rollen und Funktionen der entsprechenden Behörden zu konzentrieren. Außerdem sollen die Koordination und Zusammenarbeit zwischen Ministerien und interministeriellen Behörden gestärkt und insbesondere die Propaganda und Verbreitung der Informationen über die Risiken der Wildtierzucht bei Behörden, Gemeinden, Farmbesitzern und der Bevölkerung verstärkt werden.
Frau Anja Barth, Chefberaterin des GIZ-Projekts, bekräftigte unterdessen, dass der Workshop eine gute Gelegenheit für die Beteiligten gewesen sei, sich im Sinne von „One Health“ intensiver und effektiver auszutauschen und ihre Rolle auch nach Projektende weiter zu fördern, sodass die Ergebnisse in Vietnam künftig mit vielen Stakeholdern auf internationaler Ebene geteilt werden können.
Um die Integration von Biosicherheitsmaßnahmen in Wildtierfarmen zu fördern, arbeitet das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung derzeit an einem (geänderten) Dekret zur Ersetzung der Dekrete 06/2019/ND-CP (vom 22. Januar 2019) und 84/2021/ND-CP (vom 22. September 2021) über das Management gefährdeter, wertvoller und seltener Arten wildlebender Tiere und Pflanzen und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen. Das Dekret soll der Regierung 2024 vorgelegt werden.
Wildtiere spielen eine wichtige Rolle in einem gesunden Ökosystem. Ihre nicht nachhaltige Nutzung und ihr Handel haben jedoch das Risiko einer Ansteckung des Menschen mit Zoonosen und sogar von Krankheitsausbrüchen erhöht. Laut Statistik gibt es in China rund 8.600 Wildtierzuchtanlagen mit 2,5 Millionen Tieren aus 300 Arten. |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)