Trotz der Armut in den entlegensten Schulen der Provinz Quang Nam nehmen die jungen Lehrer ihre Stellen gerne an. Denn sie kommen nicht wegen des Gehalts hierher, sondern weil es für sie wie eine Berufung ist. Fast ihre gesamte Jugend ist der Aufgabe gewidmet, „Briefe in die Wolken zu säen“.
AN ORTEN MIT VIELEN "NEIN"
In den Bergschulen des Bezirks Nam Tra My (Quang Nam) vermitteln Namen wie „Herrn Thais Dach“ und „Herrn Vanhs Dach“ in der Gemeinde Tra Don den Menschen jedes Mal das Gefühl, fremd zu sein, wenn sie angesprochen werden. Schwierige Straßen und Ressourcenmangel machen diese Gegend zu einer abgelegenen und entlegenen Gegend. Die meisten Dörfer liegen isoliert in den Bergen und Wäldern und bieten kaum etwas: kein Internet, keinen Handyempfang, kein sauberes Wasser…
Genau sieben Jahre nach seinem Abschluss an der Quang Nam Universität mit dem Hauptfach Grundschulpädagogik wurde Herr Ho Van Xuan (29 Jahre alt, aus der Gemeinde Tra Don, Bezirk Nam Tra My) als Schulbeamter eingestellt und trat seine Stelle im Internat und der Grundschule für ethnische Minderheiten der Gemeinde Tra Don an. Dieses Jahr wurde Herr Xuan dem Dorf Ong Thai (Dorf 4, Gemeinde Tra Don) zugeteilt, wo er eine kombinierte Klasse der 1. und 2. Jahrgangsstufe mit sieben Schülern unterrichtet. „Die Schüler hier gehören alle der ethnischen Minderheit der Xe Dang an, daher sprechen die meisten von ihnen die gemeinsame Sprache nicht. Wenn Lehrer hierherkommen, müssen sie sich daher mental darauf vorbereiten, gleichzeitig Lehrer, Vater und Mutter zu sein und ihre Kinder geduldig zu begleiten“, begann der junge Lehrer seine Erzählung.
Der beschwerliche Weg, den die beiden jungen Lehrer Ho Van Xuan und Pham Van Tien jede Woche zurücklegen müssen, um zu der Schule zu gelangen, an der sie unterrichten.
Seit einigen Wochen ist Herr Xuan, wie viele andere Lehrer an den Bergschulen, jedes Mal, wenn er zum Unterricht geht, von Kopf bis Fuß mit Schlamm bedeckt, als wäre er gerade durch die Felder gewatet. Denn der einzige Weg, der diesen Ort mit der Außenwelt verbindet, ist ein gefährlicher Pfad, auf dem die Sonne lichterloh brennt und der Regen so viel Schlamm hinterlässt, dass man damit ein halbes Motorradrad bedecken könnte. „Früher musste ich, wenn ich in Richtung Gemeinde Tra Don ging, vom Motorradparkplatz bis zur Schule in Ong Thai noch sieben Stunden durch den Wald laufen und dabei viele große und kleine Bäche durchwaten. Zum Glück ist Dorf 4 jetzt mit der Gemeinde Tra Leng (Bezirk Nam Tra My) verbunden, sodass sich die Strecke halbiert hat“, erzählte Herr Xuan.
V ist sowohl Lehrerin als auch Kindermädchen.
Um zehn Uhr hallte das Geräusch des Lineals auf dem Holzbrett, vermischt mit dem melodischen Lesen der Schüler, durch die Berge und Wälder. Der Anblick der Kinder mit sonnenverbranntem Haar und großen Augen, die auf dem Ziegelboden saßen und lasen, rührte die Anwesenden zu Tränen. Die Klasse war eine kombinierte Grundschule, doch immer wieder hörte man das Weinen von nur zwei- bis dreijährigen Kindern. Auf dem Dach des Hauses in Ong Thai befand sich nur eine Grundschule, und die Eltern der Kinder gingen jeden Tag auf die Felder. Obwohl er keine Ausbildung im Bereich der Vorschulpädagogik hatte, übernahm Lehrer Ho Van Xuan aus Liebe zu Kindern zusätzlich die Rolle einer Art „Nanny“ und kümmerte sich um acht weitere Vorschulkinder.
Herr Xuan unterbrach seinen Unterrichtsplan und schnitt flink Fleisch und pflückte Gemüse, um mit der Hilfe eines Elternteils das Mittagessen für die Kinder zuzubereiten. Wie andere Lehrer in den Bergdörfern trug auch Herr Xuan zu Beginn der Woche einen Rucksack mit Fleisch, Fisch, Fischsauce, Salz, Reis und anderen Lebensmitteln den Berg hinauf. „Die meisten Kinder leben in sehr schwierigen Verhältnissen, eine Mahlzeit mit Fleisch ist ein Luxus. Um ihnen ausreichend Nährstoffe zuzuführen, versuche ich daher – zusätzlich zur Unterstützung von Gönnern – jede Woche drei Mahlzeiten mit Fleisch für sie zu organisieren“, vertraute Herr Xuan an.
Lehrer Ho Van Xuan kümmert sich um die Schlafenszeit der Schüler.
Darüber hinaus ist das Klassenzimmer eng und baufällig, sodass Herr Xuan den Schülern zur Gewährleistung von Ruhezeiten und Betreuung seinen eigenen Pausenraum zur Verfügung stellt.
„Es ist Schicksal, es ist Karma.“
Für den 27-jährigen Lehrer Pham Van Tien (aus der Gemeinde Tra Doc, Bezirk Bac Tra My, Provinz Quang Nam) war der Weg zum Lehrerberuf und die Arbeit mit Schülern auf dem Dach von Ong Vanh (Gemeinde Tra Don) wie vorherbestimmt. Vor vier Jahren schloss Herr Tien sein Studium der Grundschulpädagogik an der Universität Quang Nam ab. Für einen jungen Lehrer ist der Einsatz an einer so abgelegenen Schule wie Ong Vanhs Dach nicht des Gehalts wegen, sondern eine Berufung.
Vom Schulgebäude auf Herrn Thais Dach bis zu Herrn Vanhs Dach braucht man über eine Stunde Fußmarsch auf einem Pfad mitten durch den alten Wald. Obwohl er ein Bergmensch ist, spürte Herr Tien, wie ihm die Beine wegrutschten, als er mit seinem Rucksack den 45 Grad steilen Hang zu Herrn Vanhs Dach hinaufstieg und die einfache Schule sah, die wie ein Reisspeicher inmitten der Felder wirkte – typisch für die Einheimischen. Er hatte sich die Schule, an der er unterrichtete, ganz anders vorgestellt.
Die ersten Tage für den jungen Lehrer waren nicht leicht. An einem Ort ohne Handyempfang und Strom kamen die Schüler mühsam aus dem Wald, und der Lehrer musste sich von morgens bis abends um sie kümmern. Am meisten belastete Herrn Tien jedoch die Suche nach den Schülern. „Die Xe Dang leben größtenteils an den Berghängen, die Dächer sind dicht gedrängt und steil. Vor jedem neuen Schuljahr müssen die Lehrer jedes Dach einzeln abklappern, um die Schüler zum Unterricht zu rufen. Die Kinder zu finden ist schwierig, ihre Eltern noch schwieriger. Oft müssen wir bis zum Abend warten, bis die Leute von den Feldern zurückkommen, und es kostet viel Überredungskunst, die Kinder wieder in den Unterricht zu bekommen“, sagte Herr Tien.
Seit seinem Studienabschluss vor drei Jahren ist Herr Tien hier und unterrichtete an verschiedenen Schulen hoch oben im Ngoc Linh-Gebirge. Dieses Jahr leitet er eine kombinierte Klasse der ersten und zweiten Jahrgangsstufe mit sechs Schülern, die etwas weiter entfernt liegt. Zusätzlich betreut er acht Vorschulkinder. Da er als befristeter Lehrer arbeitet, verdient Herr Tien in den letzten Jahren monatlich nur etwa fünf Millionen VND. Davon entfallen monatlich rund 350.000 VND auf Reparaturen an seinem Motorrad, ganz zu schweigen von den Benzinkosten. „Ich bin ein Einheimischer und kenne daher die Schwierigkeiten und das Leid der Kinder hier. Für mich ist es keine Frage des Gehalts, dass ich hierherkomme, sondern eine Berufung, ein Weg, der mir wichtig ist. Gerade junge Menschen wie ich müssen den Kindern Hoffnungen machen, damit sie später die Möglichkeit haben, die Berge zu verlassen, um zu lernen und dann zurückzukehren und das Dorf zu verändern“, bekräftigte Herr Tien.
Lehrer Tien und Lehrer Xuan waren nach der beschwerlichen Fahrt über den Weg mit Schlamm bedeckt.
Laut Herrn Tien sind die meisten Straßen zu den Dörfern nicht asphaltiert, weshalb die Fahrt während der Regenzeit einer Tortur gleicht. Die Lehrer müssen ihre Karren mühsam schieben. Die Karren gehen ständig kaputt, und jeden Tag sind sie auf dem Weg zum Unterricht von Kopf bis Fuß mit Schlamm bedeckt. Hinzu kommt, dass die Waldbäche während der Regenzeit Hochwasser führen und den Weg ins Dorf gefährlich machen. „Aber wenn man es geschafft hat und zurückblickt, merkt man, dass der Hang, an dem man ausgerutscht ist, … ganz normal ist und die Strapazen einfach Erfahrungen sind. Oft rutschen wir auf der Straße aus und fallen hin, werden schmutzig und durchnässt, aber wir lächeln trotzdem und sind glücklich. Es sind die Schwierigkeiten und Strapazen, die junge Lehrer wie uns reifer, standhafter und selbstbewusster in unserer Berufswahl gemacht haben“, vertraute Herr Tien an.
Verbunden mit den Bergen und Wolken, sind die Lehrer im Hochland mit dem Leben in den Dörfern vertraut, kennen die Gebräuche der Bergbewohner wie ein Teil des Volkes. Es ist schwer, all die Entbehrungen in den „Klassenzimmern in den Wolken“ zu beschreiben, doch die Jugend vieler Lehrer ist hier geblieben. Tag für Tag nehmen sie stillschweigend die Strapazen auf sich, tragen Briefe die Berghänge hinauf und zurück in die Dörfer…
Quelle: https://thanhnien.vn/gian-nan-hanh-trinh-geo-chu-tren-may-185241222194210316.htm






Kommentar (0)