Dr. Ngo Tuyet Mai ist der Ansicht, dass sich Schulen nicht nur darauf konzentrieren sollten, welche Fächer sie heute unterrichten oder welche Inhalte sie den Schülern vermitteln. Schüler müssen „sowohl im Herzen als auch im Verstand“ gebildet werden.
Auf der Internationalen Konferenz zum Thema Glück in der Bildung, die am 23. November vom Institute for Education and Human Resource Development (EDI) organisiert wurde, sagte Dr. Ngo Tuyet Mai, Dozentin an der Flinders University (Australien), dass sie als jemand, der vom vietnamesischen Bildungssystem profitiert habe, Schulen in ihrer Erinnerung mit dem Slogan „Jeder Schultag ist ein glücklicher Tag“ verbinde.
Als Kind fragte ihr Vater sie jedes Mal, wenn sie von der Schule nach Hause kam: „Was hat heute Spaß gemacht?“ „Vielleicht erwartete mein Vater von mir, dass ich Mathe, Literatur oder ein anderes Fach sage, aber ich sagte immer, dass ich in der Pause am glücklichsten sei“, erinnert sie sich.
Mit ihrer Erfahrung als Mutter und Pädagogin ist sie davon überzeugt, dass es für Lehrer und Schüler wichtig ist, sowohl die intellektuelle als auch die emotionale Intelligenz ihrer Schüler zu fördern, damit sie „jeden Tag einen schönen Schultag haben“.
„Wie der antike griechische Philosoph Aristoteles einst sagte: ‚Den Verstand zu bilden, ohne das Herz zu bilden, ist keine Bildung.‘ Wenn wir uns nur auf den Verstand und die Noten konzentrieren, erzeugen wir ungewollt Druck bei Schülern, Lehrern und allen, die mit Bildung zu tun haben“, sagte Frau Mai.
Um Herz und Verstand zu schulen, müssen Lehrer ihren Schülern helfen, ihre eigenen Qualitäten zu entdecken, aus denen sie ihre Stärken optimal nutzen können. Genau wie bei einem Schüler, der gut tanzen kann: Wenn Lehrer die Stärken kennen und ihnen die Möglichkeit geben, diese auszudrücken, fühlen sie sich selbstbewusst, gehen ihrer Leidenschaft gerne nach und glänzen in ihrem Stärkenfeld.
Darüber hinaus müssen sich die Lehrer in die Lage der Kinder versetzen, sinnvolle Unterrichtsaktivitäten organisieren, spielerisch lernen und spielen, dann wird der Schulbesuch wirklich zu einem glücklichen Tag.
Dr. Ngo Tuyet Mai sagte, dass Lehrer in Australien vor Unterrichtsbeginn besonders auf die psychische Gesundheit ihrer Schüler achten. Daher führen sie oft „emotionale Check-in“-Aktivitäten durch. Anstatt sofort über den Unterricht zu sprechen, bitten sie die Schüler oft, ihre Gefühle an diesem Tag zu beschreiben.
Das mag einfach erscheinen, zeigt aber, wie wichtig die geistige und emotionale Gesundheit der Schüler ist. Natürlich müssen auch Lehrer einfühlsam sein und mit Herz, Augen und Lächeln kommunizieren und erkennen, ob die Schüler wirklich glücklich sind oder nicht.
Dr. Mai erwähnte auch das PERMA-Modell, das Schulen dabei helfen soll, glückliche Schulen zu werden, und das die folgenden Faktoren berücksichtigt: Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinn und Erfolge.
Insbesondere wenn der Lehrer beim Betreten des Klassenzimmers fröhlich und begeistert ist, erzeugt dies Energie und positive Emotionen bei den Lernenden. Darüber hinaus muss der Unterricht ansprechend sein. Anstatt Fragen darüber zu stellen, was und wie unterrichtet werden soll, sollten sich Lehrer darauf konzentrieren, Lernerlebnisse zu schaffen. Ohne Engagement im Unterricht kann der Lehrer keinen effektiven Lernerfolg erzielen.
Darüber hinaus ist die Bindung sehr wichtig. Egal wie gut ein Lehrer ist, ohne Bindung zu den Schülern ist Lernen nicht effektiv. „Deshalb frage ich mich jedes Mal, wenn ich in den Unterricht gehe: Was kann ich heute in die emotionale Reserve der Schüler legen, um meine Beziehung zu ihnen zu stärken? Wenn die Schüler den Sinn des Unterrichts verstehen, macht sie das glücklich“, sagte Dr. Mai.
Wenn alle vier Elemente gut umgesetzt sind, erscheint laut Dr. Mai der Buchstabe „A“ (Erfolge). „Mit dem Verständnis des PERMA-Modells finden Schulen die Formel für Glück und können es umsetzen“, sagte Frau Mai.
An der internationalen Konferenz zum Thema Glück in der Bildung mit einer Reihe von vier Sitzungen, die am 23. und 24. November an der TH School stattfand, nahmen Bildungsexperten aus dem In- und Ausland teil und diskutierten und tauschten sich über Möglichkeiten aus, eine angenehme Lernumgebung für Schüler zu schaffen. Dabei wurde der Schwerpunkt auf die Ausbildung einer neuen Generation von Lehrern gelegt, um angenehmen Unterricht zu gestalten.
Thuy Nga
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/giao-duc-khong-nen-chi-tap-trung-vao-day-cai-gi-2344900.html
Kommentar (0)