
Lehrer und Schüler der Huynh Tan Phat Sekundarschule im 7. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt während des Unterrichts – Foto: NHU HUNG
Vietnam tritt in eine Entwicklungsphase ein. Dies ist nicht länger nur eine Leitlinie, sondern findet zunehmend Eingang in die nationale Politik und prägt das gesamte gesellschaftliche Leben. Daher müssen auch die Bildungspolitiken mit dieser nationalen Politik im Einklang stehen.
Die Frage ist: Wohin soll man gehen?
Wenn wir darüber nachdenken, kann die Antwort nur darin bestehen, uns der Welt zuzuwenden.
In der Politik gab es noch nie so viele umfassende strategische Partnerschaften und so vielfältige und reichhaltige multilaterale internationale diplomatische Aktivitäten wie heute.
In Wirtschaft, Produktion, Industrie, Dienstleistungen, Handel... waren wir noch nie so tief in die Weltwirtschaft integriert und so eng mit ihr verbunden wie heute.
In Wissenschaft, Kunst, Bildung, Sozialkultur... obwohl die Entwicklung deutlich langsamer verläuft als in den oben genannten Bereichen, lässt sich auch hier der gleiche Trend der Internationalisierung, Integration und Verknüpfung mit den allgemeinen internationalen Bewegungen beobachten, was sich in der Anzahl der Studierenden, die im Ausland studieren, im Austausch und der Zusammenarbeit von Künstlern in internationaler Ausbildung und Forschung sowie insbesondere in der Übernahme internationaler Kultur- und Unterhaltungstrends zeigt...
Allein im Bildungsbereich wurden internationale Ausbildungsprogramme und Lehrpläne, Kooperationsprogramme im Bildungsbereich sowie Akkreditierungs- und Rankingstandards noch nie so häufig genutzt wie heute. Dies betrifft nicht nur die Universitäten wie früher, sondern hat sich mittlerweile bis in die Vorschule und Grundschule ausgeweitet.
Bildung spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Obwohl sie nicht so prominent ist und keine so unmittelbare Wirkung hat wie Politik oder Wirtschaft, bildet sie das Fundament und hat langfristige Auswirkungen, die den Erfolg oder Misserfolg dieses Prozesses entscheidend beeinflussen.
Warum ist das so? Weil Bildung Menschen hervorbringt, die in der Lage sind, die Welt zu erreichen. Nur so kann das Land die Welt erreichen.
Menschen, die sich international vernetzen wollen, benötigen viele neue Fähigkeiten und Eigenschaften. Eine dieser neuen Fähigkeiten ist es, die eigene Identität zu bewahren und gleichzeitig fließend Englisch zu sprechen, denn Englisch entwickelt sich zunehmend zu einer internationalen Sprache.
Daher ist die Einführung von Englisch ab der ersten Klasse, mit dem Ziel, dass Englisch eines Tages die zweite Unterrichtssprache wird, ein unausweichlicher Schritt. Die verbleibende Frage ist: Ist dies pädagogisch machbar, zumindest im Hinblick auf das Lehren und Lernen von Englisch für Erstklässler?
Die Antwort lautet ja, und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis.
Eine Untersuchung der Bildungsprogramme privater Grundschulen zeigt, dass die meisten dieser Schulen Englisch ab der ersten Klasse unterrichten, durchschnittlich etwa zehn Unterrichtsstunden pro Woche, was dem Umfang des Vietnamesischunterrichts entspricht. An bilingualen Schulen umfasst der Englischunterricht bis zu 18–22 Unterrichtsstunden pro Woche.
Mit anderen Worten: Es sind die Privatschulen, die in den letzten Jahrzehnten mit dem Unterrichten von Englisch ab der ersten Klasse experimentiert haben und insofern erfolgreich waren, als dass die Lehrer unterrichten, die Schüler lernen und die Eltern unterstützen können.
Daher ist die Einführung von Englischunterricht für Schüler ab der ersten Klasse aus pädagogischer Sicht nach Ansicht des Autors machbar. Das verbleibende Problem liegt in der Organisation, wobei ein ausreichend großes und qualifiziertes Lehrerteam von größter Bedeutung ist.
Und wenn die Entscheidung gelingt, wird sie, hundert Jahre später rückblickend, wahrscheinlich die wichtigste Entscheidung im Rahmen der „Öffnung des Landes zur Welt“ sein.
Quelle: https://tuoitre.vn/giao-duc-vuon-minh-ra-the-gioi-20251101235145057.htm






Kommentar (0)